A4 B8 FL S-Tronic Probleme bekannt?

Audi A4 B8/8K

Hallo

Da ich vorhabe mir einen Audi A4 B8 FL Quattro/2.0 TDI
mit 177 PS und S-Tronic zu kaufen, würde ich mich im Vorhinein gerne informieren ob es vl bekannte Probleme mit der S-Tronic gibt?
Beim 3.0 TDI lest man ja schon ein paar Vorkommnisse aber gibts die Probl. auch beim 2.0 TDI
Währe über ein paar Antworten und Tipps sehr froh

Danke schon mal im Vorhinein
Mit freundlichen Grüßen

35 Antworten

Zitat:

@CruiseController91 schrieb am 27. September 2018 um 12:31:24 Uhr:



Also ich will garkeine Falschmeldungen streuen, aber sind wir mal ehrlich. So ein Doppelkupplungsgetriebe wird nicht so lange halten, das extreme schleifen der Kupplungen kennst du, da du selber eine fährst. Warum sollte sich im Ölbad nichts abnutzen, das stimmt ja nicht.

Auch hier wiederhole ich mich, da in deinem anderen Thread schon geschrieben.

Ja - das mit dem Abiegen ist in manchen Situationen ungünstig aber da mache ich mir keine Sorge eben weil die Kupplung nass läuft. Und wenn dies wirklich ein Problem wäre, dann würden wir das hier von den Leuten auch lesen. Es sollte ja mittlerweile genug A4 B8 geben, welche 200TKM und mehr erreicht haben - auch mit S-Tronic. Und wie ich oben schon schrieb lese ich hier einfach nichts über Probleme mit der Kupplung. Ganz anders sieht das bspw. mit der trockenen Kupplung beim DSG DQ200 im Golf aus. Da füllen sich ganze Seiten und bei Laufleistungen zwischen 70 TKM bis 150TKM (an die Neuen DSG = S-Tronic).
Deswegen würde ich mir da keine Gedanken machen. Es sei denn man muss jede Ampel mit einem Kavalierstart angeben oder fährt permanent mit Wohnwagen an der AHK im Gebirge.
Die Bezeichnung "maximaler Materialmord" von dir für das Problem mit diesen Kupplungsschleifen im 2. Gang beim Abbiegen suggeriert halt, das uns die Dinger reihenweise um die Ohren fliegen müssten 😉
Will ja nicht behaupten, dass die S-Tronic fehlerfrei ist aber verschlissene Kupplungen gehört hier beim A4 B8 nicht zu den Problemen. Eher die anderen Punkte, welche hier im Thread bereits genannt wurden.

Zitat:

@cali111 schrieb am 27. September 2018 um 13:01:06 Uhr:


Mein 2013er A4 hat jetzt 210t km runter, das DSG schaltet top, trotz Leistungszuwachs - mehr als den vorgeschriebenen Ölwechsel bekommts nicht...
(Der Launch Control-Zähler steht bei rd. 50.)

Danke für echte Erfahrungswerte! Mein A4 ist "erst" bei 100TKM - bis jetzt alles ruhig und bei 120TKM gibt es die nächste Ölfüllung für das Getriebe. Daher kann ich noch keine echten Langzeiterfahrung beitragen.

Sag mal - wo kann man diesen LC-Zähler auslesen?

Ab dem A4 bzw Längsmotor laufen doch alle S-Tronic mit einer Nasskupplung?
Oder täusch ich mich da

Danke derweil für die ganzen Ratschläge und Antworten
Vl melden sich ja doch noch ein paar Leute die eine Stronic in dem besagten A4 fahren und schon einige tsd KM damit gefahren sind,ohne oder auch mit probleme

meinen alten a3 2.0 tdi 2005er baujahr hab ich bei 300 000km verkauft und das dsg lief damals noch ohne probleme. aktuell haben wir 4 passats und einen t5 mit dsg, alle laufen getriebetechnisch einwandfrei. inwiefern man das dq500 mit dem audi-dsg vergleichen kann ist fragwürdig. im grundaufbau sollten die nassen dsg ähnlich aufgebaut sein. man muss halt bereit sein die eigenheiten des getriebes zu mögen. mittlerweile nervt mich der hochgelobte zf8hp-wandler im a6 bitu und sq7 durch das indirekte anfahrverhalten extrem, vor allem wenn man vorher dsg gefahren ist. der sq7 dreht manchmal bei minimalen gasfuß beim anfahren bis über 3500 rpm, macht ordentlich krach und ist bei kaltem motor auch extrem gut. sehe den sinn nicht manuell zu schalten. bei schnellen kurven kann man das machen, aber beim normalen fahren habe ich keine lust manuell einzugreifen. der a6 bitu hat nocj nervigeres anfahrverhalten. lässt unendlich den wandler schlafen, extrem wenn der motor kalt ist. beim vorfacelift was es ein wenig besser.

was ich damit sagen will, viele reden das dsg schlecht und empfehlen im gleichen zug den die zf8hp. es ist auch kein wundergetriebe.

Gibt es die bekannten S-Tronic Probleme eigentlich auch beim 7-Gang DSG im RS4?

Ähnliche Themen

Was man hier so liest oder nicht liest weil keiner was dazu Schreibt ist das "DKG" im A4 recht Unauffällig. Also unauffälliger als in einem Modell mit Quermotor.

Was wohl mal kommen kann wäre der Fahrstufensensor:
https://www.motor-talk.de/.../...be-fahrstufensensor-t5807956.html?...

Hier noch einige Positive Beiträge:

https://www.motor-talk.de/.../...ankheiten-kauftipps-t6082481.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ankheiten-kauftipps-t6082481.html?...

Danke opaaudi!
Gerade der Link zum Beitrag mit der B8 RS4 "Kaufberatung" ist sehr interessant.

Ich fragte allerdings nicht ohne Grund nach Problemen mit der 7-Gang-S-Tronic:
Ich hatte mal vor ein paar Jahren eine kurze Zeit einen A6 als Firmenwagen, aber eben auch mit einer 7-Gang S-Tronic. Und mit diesem gab es ständig diese "typischen" DSG-Ärgernisse, wie:
- Anfahrruckeln,
- Probleme beim Runterschalten, besonders wenn man in der Stadt zur nächsten Ampel rollt,
- Umschalten auf Rückwärtsfahrt, erst passiert ca. 1-2sec nichts (trotz vorsichtigen Gasgeben), dann "springt" er plötzlich nach hinten. Seeehr gefährlich!

Ich hatte auch den Eindruck, daß dieses DSG eine ruhige, cruisende Fahrweise gar nicht mochte und ständig ruckte und bockte...

Wenn das beim RS4 genauso wäre, dann ist das natürlich schlecht.

Beim Rückwärtsfahren muss man einfach kurz warten. Wenn ich bei meiner "R" einlege und sofort Gas gebe, dann versucht die S-Tronic diesen sehr schnell bereit zu stellen und es läuft in der Tat nicht so weich. Ich habe mich daran gewöhnt, dass wenn ich "R" einlege, dass ich erst Gas gebe, wenn die Kriechfunktion einsetzt. Dann ist der Gang auch geschmeidig eingelegt worden.

Meiner nähert sich so langsam der 130TKM - in meinem A4 bekommt die S-Tronic durch den 3.0 TDI auch ein wenig mehr Drehmoment ab und bis jetzt läuft sie noch, wie sie soll. Es wurden bis jetzt aber auch exakt 0 Launch Control Starts gemacht (Ein Mörder für die Kupplung, kann man auslesen).

In der Tat, nach Einlegen R wartet man einfach kurz bevor man die Bremse löst. Man spürt ja wenn der Gang eingelegt am Motorverhalten.

Zur Launch Control:
Im A5 B8 Forum FAQ ist eine Anleitung von mir, wie und wo man die Anzahl der durchgeführten LC auslesen kann
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a5-s5-rs5-q133.html#Q6560607

Ich habe die LC übrigens bislang 4x genutzt, desöfteren fahre ich ohne LC (ESP aktiv) aber mit Bremse und Gas los. Da ich sonst eine extrem gesittete Fahrweise habe ist mein DSG bislang Sorgenfrei. Bis auf das extrem sporadische Gang rausfliegen unter Vollast (Tuning).

Mit einem aktuellen VCDS ist es sogar noch einfacher - man geht im Getriebesteuergerät einfach in die erweiterten Messwerte und gibt in die Suche bequem "launch" ein - dann wird auch schon der Messwert dafür angezeigt.

Weiß eigentlich einer, wie das Getriebe ermittelt wieviel Prozent man sportlich und nicht sportlich fährt? Das lässt sich ja auch an der gleichen Stelle auslesen wie der Launch Control Counter. Ist es einfach das Zählen der Zeit, die man im S-Modus fährt oder spielen da auch faktoren wie abgerufenes Drehmoment mit einhergehender Beschleunigung mit ein?

Würde mich auch interessieren.

Also ich habe auch die 7 gang s tronic. Habe auch schon mehrfach LC Start gemacht (wenn das verbaut wird muss es auch gehen, macht manchmal einfach Bock) und die s tronic macht absolut null Probleme. Getriebeölwechsel in regelmäßigen Abständen vorausgesetzt!
Auto hat software!

Motor 177Ps TDI (Serie)

Auch hier darf man grundsätzlich davon ausgehen, dass bei mehr Eingangsdrehmoment die Belastung für das Getriebe höher ist.

Könnte erklären, warum gefühlt mehr DSG Probleme in Verbindung mit 3.0 TDI Motoren auftreten.

Was dabei interessant wäre:
Welche Variante der S-Tronic ist denn eigentlich beim RS4 verbaut?
Müsste ja eigentlich die stärkste, verfügbare Version sein, weil der Motor bzw. das ganze Fahrzeug ja auf deutlich größere Performance ausgelegt ist, als ein "normaler" TDI.

Öh nope...der top 3.0 TDI hat 580Nm Drehmoment. Der RS kommt auf nur 440Nm. Selbst der 420PS BiTurbo V8 S6 hat "nur" 550Nm.

Demnach muss die TDI Kupplung satte 140Nm mehr Drehmoment übertragen im Vgl zum RS. Dass der Diesel nur bis ~4200rpm dreht ist da egal, es geht primär um das Drehmoment welches auf die Kupplung und direkt dahinter liegende Bauteile anliegt. Fraglich ob das beim TDI ausgeglichen wird mit "nur" mehr Öldruck oder größeren Kupplungsscheiben. Ich vermute stumpf vom selben Bauteil mehr Öldruck abverlangt.

Es ist ja immer das 7 Gang „0B5“ verbaut. In anderen threads haben einige User behauptet dass es davon mehrere Revisionen geben soll. Bspw mit verstärkten Zahnrädern um den unterschiedlichen Drehmomenten gerecht zu werden.
Woran man das erkennt und was genau anders sein soll wurde aber nie wirklich in solchen threads gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen