A4 B6 1.8T LPG Bj2003 - P0171 mit Leistungsverlust

Audi A4 B6/8E

Es gibt schon diverse Threads zu dieser Fehlernummer. Der Unterschied: Mein A4 ging in eine Art Notprogramm, in Fahrstufe 6 der Automatik kam bei einem Kickdown zum Überholen auf der Autobahn nix mehr raus, die Automatik schaltete auch nicht von selbst zurück, ich mußte manuell runterschalten, dann gings auch ein wenig vorwärts. Ich habs dann aber auch nicht übertrieben. Das Wetter plus die Straßen gaben weitere Versuche eh kaum her.
Heute hab ich erstmal nur auslesen lassen, der Fehler wurde auch wieder gelöscht. Hab mich dann mit der Fehlernummer hier ran gesetzt.
Also selber Ermittlungsansatz wie bei den anderen Fällen? Die haben aber alle nichts von Notprogramm berichtet. Halt doch. Einer. ABER keiner hatte LPG.
Und da machte mich beim lesen hier das Wort Abgastemperatur nervös. Daß bei zu magerem Gemisch die Temperatur steigt kenn ich von woanders her, und daß LPG heißer verbrennt als Super bleifrei weiß ich auch.
Macht das ganze jetzt die Sachlage irgendwie anders? Womöglich komplizierter?

BTW: Ich bin kein Schrauber, komme aus der IT 😉
Ok, einen Öl-Einfüllstutzen-Deckel kann ich handhaben *grins*

36 Antworten

Google Suche: https://www.lpgonderdelenshop.nl/Temperatursensor-BRC-Sequent-Fas

Wenn verdampfer rauskommt, würde ich dem gleich eine Revision (neue Membran) spendieren. Kann man nach 10 Jahren auch "einfach mal so machen", weil ausgebaut ist ausgebaut und der Wechsel sind keine 10 min Arbeit mehr. Nochmal 50€, aber man spart sich einen Ein-/Ausbau der bei Membrandefekt fällig wäre. Was wahrscheinlich mehr als 30 min sind.

Zwei bis drei Gastankfüllungen statt Benzin und du hast das wieder drin.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Februar 2018 um 10:57:57 Uhr:


Google Suche: https://www.lpgonderdelenshop.nl/Temperatursensor-BRC-Sequent-Fas

Wenn verdampfer rauskommt, würde ich dem gleich eine Revision (neue Membran) spendieren. Kann man nach 10 Jahren auch "einfach mal so machen", weil ausgebaut ist ausgebaut und der Wechsel sind keine 10 min Arbeit mehr. Nochmal 50€, aber man spart sich einen Ein-/Ausbau der bei Membrandefekt fällig wäre. Was wahrscheinlich mehr als 30 min sind.

Zwei bis drei Gastankfüllungen statt Benzin und du hast das wieder drin.

Naja so einfach ist die Rechnung ja nicht. Ich hab den Audi extra mit LPG als reines Langstreckenauto gekauft, soll heißen die Gas"Quote" in Relation zu den km is schon hoch genug. Viel rauszuholen ist da nicht mehr.

Das mit der Membran wollte der nicht machen, bei BRC seien die Verdampfer und Membranen weniger problematisch als zB bei Prins.

Und dann berechnet der für Verdampfer raus/rein, Sensor raus/rein incl. Sensor 47€, Kühlerfrostschutz 20€ und 30x6min knapp 350€.

Meinungen bitte...

Ähm, ja. Gibt glücklicherweise auch noch andere.

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. Januar 2018 um 10:36:32 Uhr:


Falschluft. "Gas weg" gleich "Drosselklappe zu" gleich hoher Unterdruck. Und da haste Undichtigkeiten als erstes. Beim 1.8T kanns auch Falschluft durch eine defekte KGE sein. Was du beschreibst ist wie aus dem Lehrbuch.

Ich hab das jetzt in der Werkstatt checken lassen, mit Hinweis auf die Fehlermeldung und dem Verhalten.

Man hat die Steuergeräte ausgelesen und letztendlich die Gas-Injektoren mit einem Spezialmittelchen gereinigt und die Gasanlage neu eingestellt. Na schau mer mal.... soll mir ja Recht sein, wenn's das war.

Ähnliche Themen

Wenn der Fehler NUR unter Gas und nicht unter Benzin kam - möglich. Aber Falschluft kannst du mit OBD2 Adaptern und Verstand für etwa 99 Cent selbst als Ursache recht sicher ermitteln.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. September 2018 um 18:46:10 Uhr:


Wenn der Fehler NUR unter Gas und nicht unter Benzin kam - möglich. Aber Falschluft kannst du mit OBD2 Adaptern und Verstand für etwa 99 Cent selbst als Ursache recht sicher ermitteln.

Naja es war ja so, daß der STFT sich auf Gas oder Benzin unterschiedlich verhalten hat. Mehr Amplitude, konfuses Verhalten... also auf Benzin war es nachvollziehbarer, was da grad an Werten kam. Auf Gas machten die Werte mehr was sie wollen.

Dann wars die Abstimmung. Aber auch hier: Es kann mehr als einen Fehler geben. Du solltest die LTFT egal bei welchem Kraftstoff zwischen +/-5% und nahezu lastunabhängig stabil halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen