A4 B5 2.8 30V startet nicht mehr, ratlos
Hallo!
Kurz zur Erklärung:
Ich habe an meinem Audi einige Teile erneuern müssen unteranderem:
- Ventildeckeldichtung KettenspannerdichtungZahnriemen(inkl. Spanner, umlenkrolle)Wasserpumpe ThermostatKühlmittelbehälterKeilriemenKeilriemenspannerKurbelwellensimmerringE-LüfterÖlfilterÖl
Als erstes hab ich oben ventildeckeldichtung und die Spannerdichtung gemacht und das wieder zusammen gebaut. Daraufhin hab ich die gesamte Front zerlegt um an den Zahnriemen zu kommen. Danach wollte ich die Schraube an der Kurbelwelle lösen. Eine Audi Werkstatt hat mir noch versichert der Dorn reicht zum
Gegenhalten davon. Ich war trotzdem skeptisch hab einen Freund ins Auto Gesetz der den Gang rein hat und voll auf der Bremse war. Es kam wie es kommen musste der Dorn riss ab und die Kurbelwelle drehte sich ca 1/2 - 3/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ohne Zahnriemen drauf. (Trotz Gang und Bremse was ich nicht verstehe).
Also im Verdacht den Motor zerstört zu haben baute ich trotzdem den neuen Zahnriemen mit, Wasserpumpe, Thermostat, spanner und umlenkrolle dran. Und drehte ihn per Hand und ohne Zündkerzen 30 Umdrehungen wo kein Widerstand vorhanden war. Also Zündkerzen wieder rein mit 28Nm angezogen. Und probiert zu starten. Er spring ohne Probleme an und lief sauber, ich war überrascht. Machte ihn aber kurz danach wieder aus da ohne Kühlwasser. Hiervon gibts ein Video:
https://youtube.com/shorts/TxHVHf1A2nQ
Danach hab ich alles wieder zusammen gebaut, neuen Keilriemen und alles was dazu gehört wieder dran, schlossträger usw. ebenso Kühlwasser aufgefüllt soweit es ging. Ebenso hab ich einen Ölwechsel gemacht und den Filter gewechselt. Wollte ihn starten zum warm laufen lassen, aber jetzt startet er nicht mehr. Er dreht nur noch. Er hat ein zündfunken und die Zündkerze war feucht und roch nach Benzin Nach paar start versuchen also sollte er auch Benzin haben. Trotzdem auch mit Start Spray probiert hat nicht geklappt. Gestern hörte er sich auch noch nach mehr Kompression an heute wirkt es als hätte er keine mehr. Davon hab ich auch ein Video:
https://youtube.com/shorts/TYw4gGQW65o
Ich bin etwas ratlos, komme erst Dienstag an ein kompressionstester. Aber wieso lief er den zuerst aber als der Rest dran war nicht mehr. Ich kann da nicht dran glauben das die Ventile was abbekommen haben. Habt ihr vielleicht eine Idee?
Ich weiß nicht ob das damit zu tun hat aber er hat auch keinen Endschalldämpfer dran. Das allerdings schon längere Zeit.
150 Antworten
Köpfe sind noch dran, ja meine die Schraube die das 2 Geteilte Blech zusammen hält die hintere, mit gegenhalten ist nicht viel, da kein Platz
Entweder steh ich voll auf'm Schlauch?
Oder ihr verwechselt da irgendwie was grundlegendes?
Innensechskant, Innenvielzahn und auch Torx-(innen), gibt es nicht als Mutter!
Mutter = innen = Gewinde
Aussen bestimmt in allen Variationen, aber innen?
Du stehst auf dem Schlauch das gibt es leider
Sieh dir mal den Screenshot genau an dann siehst du das da innen noch ein innensechskant ist das gibt es allerdings nur bei langmuttern nicht bei den klassisch kurzen
Das Gewinde ist kleiner und sitzt nur im unteren Teil der Mutter
Also wärs dann okey einfach die kleinen normalen muttern zu verwenden? Solang ich sie drauf bekomme.
Ähnliche Themen
Hab ich tatsächlich bei noch keinen Fahrzeug oder sonst wo gesehen.
@Tom, danke für die Aufklärung.
Die Zylinderköpfe vom 2.8 und 2.4 er in der 30 Ventilervariante sind meines wissens baugleich. Von daher auch die Abgaskrümmer.
Bei meinen AJR Motoren waren bislang die klassischen M8 Kupfermuttern verbaut. Meinen hatte ich mit 115 tkm gekauft, dass bei der laufleistung der Vorbesitzer den krümmer schon mal runter hatte?
Ich gehe schon davon aus, das die noch im originalzustand waren.
Mein Digger lief mit den M8 (kurzen) Muttern min. 250 tkm in meiner Zeit. Hat gehalten! Ich hätte da keine bedenken.
Ich geb zu mein damaliger 2,8 30V; mein damaliger 2,4 30V; mein 2,7T 30V hatten/haben alle die „normalen“ drauf ich kenne die vom 1,6l im B5.
Okey jetzt bin ich noch mehr verwirrt. Also ich habe jetzt die normalen muttern bestellt gehabt und die sind jetzt da, allerdings haben die keine „unterlegscheibe“ an der Mutter. Das sind normale muttern ohne diese Scheibe am Ende. Geht das trotzdem? Gefühlt haben die ja dann weniger Auflage Fläche.
Die kamen bei der Teilenummer die ich aus dem Audikatalog hatte.
Bild 1= was ich bekommen habe
Bild 2 = was ich mit unterlegscheibe meine
Die sind unbrauchbar!
Kein gequetschtes Gewinde und „die unterlegscheibe“ fehlt. Die bekommt man auch ganz schlecht einzelne montiert bei dem Motor
Sorry sind die hier.
Aber trotzdem keine unterlegscheibe also Renn ich morgen mal zum Teileladen und hol mir andere mit der unterlegscheibe.
Danke für die Info!
Also langsam bringen mich diese tausend verschiedenen Varianten der Köpfe zum austicken.
Heute kam mein neuer Krümmer an wird verkauft als passend für ALG.
Mein Krümmer hat aber an der Ober Seite 6 schraubpunkte und an der unteren 4.
Der der kam hat oben 6 und unten 3. die Löcher und Gewinde für die 3 stehbolzen hätte ich sogar im Kopf und könnte sie nutzen. Denkt ihr das würde etwas ausmachen? Müsste mir dann nur die richtige Dichtung besorgen gehen.
Hallo!
Ich melde mich mal wieder.
Also da es keinen Krümmer für den ALG mit unten 4 anschraub Punkten für die rechte Seite gibt, hab ich jetzt einfach den mit 3 genommen. (Habe mal die Bilder mit dem Unterschied angehangen)
Problem war dann das die Hitzeschutzbleche nicht mehr gepasst haben. Also hab ich mir das welches unten auf die 3 Anschraubpunkte passt besorgt und das „Selfmade“ mit dem oberen verbunden. So sollte es nicht klappern und aufjedenfall besser als ohne Hitzeschutz zu fahren.
Jetzt noch mal eine Frage:
Bei uns im Baumarkt gibts so richtig billiges Motoröl glaube 10W60. Kostet 7€/5 Liter.
Wäre es okey damit nach dem Zusammenbau das einzufüllen und damit kurz einmal alles durchzuspülen? Um die restlichen Schleifspähne und Sonstigen Dreck der durch den langen offenen Motor da rein kam raus zu kriegen. Würde das nur einmal kurz warm laufen lassen auf 90 grad und dann aus und ablassen und gegen Gutes tauschen.
Sagt mal wie sauber macht ihr die dichtfläche am Block? Da geht planen lassen ja schwierig. Wenn man es mit dem Fingernagel nicht mehr spürt aber noch ein Streifen drauf is. Reicht das doch oder?
Also so bringt dir das Blech nix, da ja durch den Schlitz immer noch Hitze abhaut, das mit dem 10W60 würde ich sein lassen, ich würde ganz normal 10W40 nehmen und ne Büchse Motoren Reiniger dazu nehmen, und dann ablassen.
Joa das mit der Dichtfläche dürfte so passen, ich würde aber die Fläche nochmal mit reinem Alkohol sauber machen damit du auch keinen Staub dazwischen hast.