A4 auf Schnee! Wie findet Ihr ihn?

Audi A4 B8/8K

Es ist der erste Winter mit meinem neuen A4-Avant (Vorderradantrieb). Und da wir je heuer in Österreich sehr viel Schnee haben, konnte ich ihn ausführlich auf Schneefahrbahn testen.

Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht recht, wie ich die Fahrleistung auf Schneefahrbahn einschätzen soll... Gerade beim Bergauf-Fahren kommt er doch relativ schnell an seine Grenzen. Früher hatte ich einen Golf, der war deutlich besser auf Schnee.
Außerdem tendiert der A4 in verschneiten Kurven dazu, über die Vorderachse aus der Spur zu schieben - was wahrscheinlich am hohen Gewicht liegt (Und das obwohl ich sehr gute Winterreifen drauf habe).
Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Figo


Es ist der erste Winter mit meinem neuen A4-Avant (Vorderradantrieb). Und da wir je heuer in Österreich sehr viel Schnee haben, konnte ich ihn ausführlich auf Schneefahrbahn testen.

Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht recht, wie ich die Fahrleistung auf Schneefahrbahn einschätzen soll... Gerade beim Bergauf-Fahren kommt er doch relativ schnell an seine Grenzen. Früher hatte ich einen Golf, der war deutlich besser auf Schnee.
Außerdem tendiert der A4 in verschneiten Kurven dazu, über die Vorderachse aus der Spur zu schieben - was wahrscheinlich am hohen Gewicht liegt (Und das obwohl ich sehr gute Winterreifen drauf habe).
Wie sind Eure Erfahrungen?

falsches antriebssystem gewählt!!!!! "audi-quattro der hoit die spur" ;-)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


[In den Kurven muss man jedoch mit dem Quattro aufpassen. Wenn man hier so fährt wie mit einem Fronttriebler, dann kann er leicht hinten ausbrechen. Verhält sich in den Kurven fast so wie ein Heckantrieb.

Stimmt heute ausprobiert bei 20 cm Schnee. Nicht so prikelnd. 🙁 Da fand ich die feste 50:50 Verteilung besser, wie beim B7.

Wie macht das der X-Drive?

Hallo

Denke wir müssen auch aufpassen wenn wir vom Quattro reden, mit welchem Motor wir unsere Eindrücke schildern.
Leichten 2 Liter Benzin oder eine schwere 3 Liter Diesel Maschine mit ordentlich NM.

Egal ob Schnee, Näße oder Trockenheit. Der Quattro ist auf jedenfall bei Kurvenfahrten besser als sein Fronttriebler. Mit Quattro ist die Gewichtsverteilung besser und ausgewogener. Wenn man über die Haftungsgrenzen der Räder kommt, ist es beim "dahinrollen" einfacher als bei einem Fronttriebler. In der Regel wird die gelenkte Achse einen Haftungsabriss aufweisen. Beim Quattro "übernimmt" die zweite Achse dann das Moment und verschlimmert es nicht so extrem wie beim FT. Ab einer gewissen Überschreitung ist es dann eh egal, weils grad aus geht. Ich finde das Feedback der Lenkung recht gut. So weiß man immer wie weit man von der Haftungsgrenze entfernt ist.

Mein A4 mit 2 Liter TDI (200PS :-) ) ist wie beschrieben hecklastig bei Vollgas. Ansonsten sehr neutral im Grenzbereich. Orginal S-Line Fahrwerk. Er neigt zum Schieben über die Vorderräder, aber alles sanft und korrigierbar. Was das Fahrwerk nicht so mag wenn man korrigierend durch die Kurve lenkt. Aber da das bei mir nicht der Fall ist, ist das Limit sehr weit oben. Egal welches Wetter es hat es mach immer Spaß einen Quattro zu fahren. Genal jedefmal, wenn es naß ist und man muß abbiegen mit Querverkehr....

Ein wenig kann man das Über/Untersteuern noch beeinflussen, wenn man mit der Fahrzeughöhe spielt. Hab das bei meinem S3 gemacht, weil das orginal Fahrwerk tödlich ist. Kurven die ich mit dem A4 mit 120 gefahren bin, bin ich bei 100 mit dem S3 kaum rum gekommen. Inzwischen ist der S3 vorne 15mm tiefer und hinten 5mm und jetzt paßt er mir. Neutral in der Kurve und auf der Bremse kommt das Heck leicht. (Winterreifen)

Gruß Martin

Zur Person: Bin auf der Geraden ein 100 km/h fahrer. Wirds kurvig 100++ :-)

Hallo Zusammen,
ich wollte das Thema nochmal anschieben,
da ich durch die Dinge welche geschrieben wurden sehr irritiert bin.
Ich bin zuvor einen BMW e92 mit 3L und 218 PS gefahren.
Die Spritkosten aufgrund der täglichen 80km welche ich zurücklegte bewegten mich ein Diesel zu kaufen.
Im Winter wird bei uns meist sehr spät gestreut und es gab Tage an welchen ich mich mit dem Hecktrieber nicht auf die Straße traute.
Und auch Tage an denen es eine Qual war sicher zur Arbeit zu kommen.
Und zwar bei starkem
Regen und auch bei Schnee.
Die Idee war einen Audi zu kaufen, da diese bei Wind und Wetter scheinbar keine Traktionsprobleme hatten.
Nur wenn ich mir diese Feedbacks zum A4 Fronttriebler durchlese habe ich wohl einen Fehlkauf gemacht.
Denn ich wollte spritsparender und sicherer unterwegs sein.
Was sagen denn die Langzeiterfahrungen?
Besser im Winter bei Schnee auf Manuell fahren?
Ich lese häufig von Anfahrproblemen.
Stellt ihr beim Anfahren auf Manuell und schaltet direkt in den zweiten sodass nicht soviel Kraft auf die schneebedeckte Straße gebracht wird?
Und wie sieht es generell aus bei Fahrten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bei Regen sowie Schnee?
Und bevor mich alle wieder erschlagen.
Ich weiß mittlerweile, dass der Quattro besser gewesen wäre.
Die Katze ist allerdings im Sack.
Danke für eure Antworten

letzten Winter hatten wir ja nur ein paar Tage Schnee, aber die hatten es in sich.
Ich erinnere mich an einen Abend mit plötzlichen Schneeinbruch und obwohl ich nur 10 km in den nächsten Ort musste und keine richtigen Steigungen zu bewältigen hatte, war die Fahrt eine einzige Katastrophe - natürlich mit guten, Michelin-WR!

Hatte das Gefühl, jeder war schon längst von der Ampel weg, während ich mich nur mit äußerster Mühe von der Stelle geruckelt habe (WR mit 16er-Standardgröße).
Kam mir fast vor als wär ich mit SR unterwegs - 🙁 wirklich sehr mies (hatte ja den direkten Vergleich mit den anderen in der derselben Situation). Auf ungeräumter Straße fast unfahrbar!
Natürlich alles mit gefühlvollem Anfahren und wenig Gas.

Mit dem B5 hab ich das nicht so schlecht in Erinnerung.

Ich habs jetzt mal auf die WR geschoben, die 3 Winter hinter sich haben und dieses Jahr wegkommen - trotz guten Profils (bestimmt noch 4 mm). Die haben in ihrem Leben eigentlich nie "richtig" Schnee gesehen - ich mit dem B8 auch nicht, vielleichts hats auch damit was zu tun. Daher fehlen mir etwas die Erfahrungen auf Schnee aus den Vorjahren.

Allgemein scheint der B8 als Frontkratzer wirklich nicht die Wucht zu sein was die Traktion angeht.
Man merkt die eher ungünstige Gewichtsverteilung auch in den übrigen Jahreszeiten, wenn man zB bei Nässe und etwas bergauf anfahren muss.

Ähnliche Themen

Früher wo ich noch ein Frontkratzer hatte, waren die Probleme bei Schnee die selben.
Er drehte meist immer durch etc..
Nach dem Wechsel zu vernünftiger Reifenmarke war das Problem fast wie behoben.
Bei meinen jetzigen Fahrzeug (s4 quattro) habe ich auch all Sommerbereifung Pirelli drauf ( leider schon beim Kauf dabei gewesen),
Und ich werde diese so schnell wie möglich wechseln, da die Dinger bei Regen total unsicher sind.
Vorher ein tt quattro und a5 quattro gefahren mit Dunlop und Good year, und da gab es solche Probleme nicht.
Was ich damit sagen will ist nur, das die Marke vom Reifen auch viel ausmachen kann!

klar, Quattro ist natürlich immer besser im Winter, aber hier gehts eher um Grundsätzliches beim B8.

Und wie wirkt ihr diesen Problemen entgegen?

Dachte ich mir 😉

Hallo,

ich wohne im Gebirge und fahre Frontkratzer mit hochwertigen Winterrädern. Bin bislang jeden Berg hochgekommen und kann die Meinung mancher Juser nicht nachvollziehen.

Grüße Grunzbass

Verstehe hier die Rückmeldungen nicht ganz. Wohne im Arlberggebiet und wir haben Schnee in rauhen Mengen.

Bin 13 Jahre einen A4 B5 und 4 Jahre einen A4 B8 als Fronttriebler gefahren. Wenn ich zur Arbeit fahre, dann bin ich vorm Schneepflug oder Streuwagen unterwegs. Hatte nie Probleme auf Schnee oder Matsch. WR immer Goodyear, machte mal den Versuch mit Conti, die sind nach einem Winter wieder gegen Goodyear getauscht worden.

Habe jetzt einem Quattro, kann man mitn Fronttriebler nicht vergleichen, ist aber auch kein Allheilmittel. Die Grenzen der Physik kann auch ein Quattro nicht überwinden.

@Grunzbass mit welchen Reifen warst du auf dem Fronttriebler unterwegs?
@flyingfox56 die Conti schneiden im Winter meist als Testsieger ab. Wundert mich.

Sehr gut, dank Quattro. Quattro ist mitunter das sinnvollste Extra. Ich habe es eigentlich nie verstanden, dass manche ihren A4 bei der Bestellung mit Extras vollstopfen, die niemand braucht, aber beim Antrieb sparen. Dabei ist es meiner Meinung nach weit wichtiger, wenn das Auto diesen Antrieb hat, als ein Side Assist etc.

Zitat:

@bugx schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:11:02 Uhr:


@Grunzbass mit welchen Reifen warst du auf dem Fronttriebler unterwegs?
@flyingfox56 die Conti schneiden im Winter meist als Testsieger ab. Wundert mich.

Hallo,

ja es sind die Continental Wintercontakt und ich bin mit dem Fahrverhalten im Winter zufrieden.

Grüße Grunzbass

@bugx

und Goodyear meistens Zweiter. Aber ich glaube nicht jeder Reifen passt zu jedem Fahrzeug.

Hab jetzt 21 Jahre im Winter Goodyear drauf und hatte nie Probleme. Muss natürlich jeder für sich entscheiden.

Ich hatte die ersten 4 Winter den Hankook Icebear drauf.
Maße: 245/40 18
Und seit letzten Winter nun die Nokian WR A4 und kann über beide Marken nichts schlechtes sagen.
Wir waren die letzten 3 Jahre auch jedes mal im Winterurlaub (Bayern) und es hat alles bestens geklappt (ohne Schneeketten) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen