A4 8E regeneriert nicht

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen

Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:

  • Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
  • neuer DPF
  • Differenzdrucksensor
  • Kabelbaum
  • Turbolader
  • Kat
  • Abgastemparatursensor

Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)

In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...

Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)

Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.

PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren

Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁

Whatsapp-image-2018-01-02-at-13-23-15
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:

Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.

Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.

Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.

Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮

@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx

Ihr seid Klasse!

Img-20180414-112312307
Img-20180414-133006232
Img-20180414-133017403
+11
102 weitere Antworten
102 Antworten

Ähhhhhm, ihr wisst schon das die MKB auf dem Zahnriemendeckel stehen 😉

Die sind nach so einer aktion so aussagekräftig wie die wetterdaten von vor 2 jahren

Mit freundlichen Grüßen

Sind die Kennbuchstaben irgendwo in den Motorblock "geschlagen"?

Motor ist ein bpw. Alle Parameter zur Regeneration sind OK gewesen. Haben eine eingeleitet jedoch paar mal wurde diese abgebrochen. Nach dem 3. Mal war dann der Beladungszustand vom dpf auf 0,0%. Asche Beladung 6g

Nächste Woche dann mal die Nockenwelle anschauen

Eigentlich geht das fast gar nicht, das man die Schläuche falsch anschließt, weil die Anschlüsse am DDS unterschiedlich dick sind!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

@AvantiAvanti war so freundlich und hat mir vorhin spontan bei der Fehlersuche geholfen (Vielen Dank nochmal, sehr kompetenter Dude, kann ich nur empfehlen)

Wir hatten leider keine Zeit uns die Nockenwellen anzusehen, allerdings sind wir über die Autobahn gefahren (Zwangsregeneration) während er VCDS und VCP angeschlossen hatte und haben folgende Erketnnis:

  1. Die Werte scheinen in Ordnung zu sein. Abgasdruck, Temperaturen, Asche und was weiß ich was das ding alles an Zahlen liefert. Daten sind plausibel
  2. Der Audi konnte erst im 4. Gang bei > 3000 Umdrehungen regenerieren, dann aber sogar bis auf 0% runter
  3. Die Kommunikation zum Motorsteuergerät ist während der Fahrt mehrere Male abgebrochen
  4. Die Zwangsregeneration ist ebenfalls mehrere Male abgebrochen und musste neu gestartet werden

Laut logs hat das Auto das letzte Mal mit der Regeneration begonnen, hat aber bei 30% aufgehört. Zu diesem Zeitpunkt war ich ebenfalls auf der Autobahn.

Fazit: Trotz korrekter Werte keine automatische Regeneration. Zwangsregeneration bricht ab, genau so wie die Kommunikation zum Boardcomputer. Hat jemand schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Die Nockenwellen sind auf jeden Fall als nächstes drann.

Der Motor hört sich im übrigen völlig normal an. So wie ein Diesel mit PD Elementen halt klingen soll

Top, Jungs. Siehste, das bringt so ein Forum. Sehr gut!
Also wenn die Kommunikation zum MotorSTG mehrmals abgebrochen ist, kann da doch schon der Hund begraben liegen. Das ist aber seltsam. Wenn die Nockenwelle tatsächlich OK ist, wovon ich mittlerweile fast überzeugt bin, gilt es herauszufinden, warum die Kommunikation abbricht. Kabelbruch, irgendein Stecker nicht richtig drauf, Wassereintritt usw...

So ich hatte das Auto heute mal wieder in der Werkstatt. Die Aussage war, dass die Prüfung der Nockenwellen via Endoskop nicht möglich ist (Zu tief im Motor drinnen, das Öl verdeckt die Sicht, man müsse den zylinderkopf abmachen).
Aber mal abgesehen davon: Wenn es wirklich die Nockenwellen wären, dann ist es ein Hardwareproblem. Die Schlussfolgerung daraus wäre aber, dass auch eine Zwangsregeneration nicht funktionieren dürfte (was sie aber tut)?!

Gibt es noch irgendwelche Möglichkeiten ohne weitere Tausende Euro zu investieren überhaupt den Fehler identifizieren zu können?

Zitat:

@shardas schrieb am 6. März 2018 um 17:38:17 Uhr:


So ich hatte das Auto heute mal wieder in der Werkstatt. Die Aussage war, dass die Prüfung der Nockenwellen via Endoskop nicht möglich ist (Zu tief im Motor drinnen, das Öl verdeckt die Sicht, man müsse den zylinderkopf abmachen).

Such dir bitte eine andere Werkstatt!

Ventildeckel abnehmen und du kannst die Nockenwelle ablecken, wenn du auf Nockenwellen ablecken stehst. Das sind die höchsten Bauteile im Motor, lediglich der Ventieldeckel ist noch darüber.

Den Grundmotor gibt es in ganzen 90 Ausführungen, und ihn gab es schon im B5. Unter anderem mit und ohne DPF, und darum sind da auch oft die falschen Nockenwellen drin bei einem Austausch.

Ausserdem ist das Auto so alt das du wirklich einen Bogen um Audi Werkstätten machen solltest wenn es nicht unbedingt nötig ist. Anderswo zahlst du für die selben Sachen nicht mal die Hälfte.

Wo kamst du nochmal her?

Mit freundlichen Grüßen

Raum München.

Was würde denn ein Tausch der Nockenwellen incl Material kosten? Ist das wirtschaftlich überhaupt empfehlenswert?

Geh erstmal in eine freie Werkstatt zum Decke abnehmen, oder jemand mit nem Endoskop

Zitat:

@shardas schrieb am 28. Februar 2018 um 20:34:51 Uhr:



Die Kommunikation zum Motorsteuergerät ist während der Fahrt mehrere Male abgebrochen

Die Nockenwellen sind auf jeden Fall als nächstes drann.

Wie ich bereits geschrieben habe: Wenn die Nockenwelle OK ist und ALLE anderen Parameter nach Prüfung ausgeschlossen werden können (was ja bereits passiert ist), ist das MotorSTG die einzige verbleibende logische Möglichkeit für das Problem. Meiner Meinung nach.

Zitat:

@shardas schrieb am 6. März 2018 um 19:17:54 Uhr:


Raum München.

Was würde denn ein Tausch der Nockenwellen incl Material kosten? Ist das wirtschaftlich überhaupt empfehlenswert?

Nicht tauschen, das nachsehen kostet nicht viel. Erst einmal prüfen ob es die richtige Nockenwelle ist oder eben nicht. Und einzahlt! Er hat eine Nockenwelle, nicht zwei. Wenn es die falsche ist, dann muss getauscht werden.

Und falls sie falsch ist, Preise...
Das ist das billigste was ich gesehen habe.
https://www.ebay.de/.../281841250825?...

Kosten für den Tausch dürften sich in etwa in Höhe eines Zahnriemenwechsels bewegen. Paar Euro drüber weil die Nockenwelle halt raus muss.

Ich bezweifel stark das Werkstätten den Unterschied der NW kennen.

Im übrigen ist die aktuellste Software auf seinem MSG drauf. gibt keine aktuellere mehr. Eventuell nochmal drüber flashen aber ich kann mir nicht vorstellen das dies den Fehler behebt

Deine Antwort
Ähnliche Themen