A4 8E regeneriert nicht
Hallo zusammen
Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:
- Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
- neuer DPF
- Differenzdrucksensor
- Kabelbaum
- Turbolader
- Kat
- Abgastemparatursensor
Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)
In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...
Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)
Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.
PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren
Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:
Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.
Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.
Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.
Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮
@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx
Ihr seid Klasse!
102 Antworten
Offensichtlich nicht. Wir hatten dieses Problem ja schon recht häufig hier im Forum, aber so weit wie jetzt waren wir bisher noch nicht. Also wir hatten nie eine Zeichnung, das ist überhaupt schonmal ein großer Schritt dank dir.
fahr ja eigentlich auch keinen horch 😎
liest hier keiner ssp ?
ich mess morgen mal die welle, die ich hier rumliegen habe
shardas kann ja auch mal messen, zur not wissen wir erstmal nur dass die drei gleich sind 🙄
Zitat:
@r16tx schrieb am 15. April 2018 um 23:14:47 Uhr:
fahr ja eigentlich auch keinen horch 😎
liest hier keiner ssp ?
Nicht vom 2.0 PD, höchstens vom CR V6 Diesel. Messen wäre auf jedenfall eine Option.
Zitat:
@r16tx schrieb am 15. April 2018 um 23:14:47 Uhr:
fahr ja eigentlich auch keinen horch 😎
liest hier keiner ssp ?ich mess morgen mal die welle, die ich hier rumliegen habe
shardas kann ja auch mal messen, zur not wissen wir erstmal nur dass die drei gleich sind 🙄
Ich wusste bisher nicht, dass es sowas ueberhaupt im Internet gibt. Man erfaehrt hier viele wichtige Dinge, aber eben nicht alles. Ich merke, du koenntest noch nuetzlich werden. 😁 😉
Messen waere durchaus ne adaequate Moeglichkeit, das herauszufinden.
Ähnliche Themen
so, hab mal versucht mich nützlich zu machen ??
messergebnis ungefähr auf der achse (bild aus ssp) markierung links oben rechts unten 45,3mm mitm messschieber bügelmesschrsube sacht 45,25
dte der größte durchmesser des nockens sein.
the next please ??
@shardas
da ich mal davon ausgehe, dass du nen fehlermeldung p2002 bekommst:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=535817
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:
Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.
Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.
Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.
Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮
@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx
Ihr seid Klasse!
Danke für die Rückmeldung! Er regeneriert nun also wieder ordentlich. Schon ausgelesen, wie warm er dabei wird? Also im oder vor oder nach DPF (kenne den CR V6 TDI etwas besser).
Dazu kann AvantiAvanti mehr sagen. Nachdem Umbau mussten wir natürlich erstmal eine Zwangsregeneration machen. Während dessen und auch nachdem das Auto kurz abgestellt wurde (um herauszufinden ob er auch ohne Zwang weiter regeneriert) müssten das um die 600°C gewesen sein.
na dann hoffe ich mal, dass ich die tage nachlegen kann.
wächst schon langsam wieder zusammen, alles so eng an dem neumodischen kram, außerdem muss man ja das halbe auto abbauen damit man da mal an der kw drehen kann ...
zumindest so ungefähr
wünsche weiterhin "symbolfreie" fahrt
Sehr schöne Zusammenfassung. Danke! Es freut mich jedes Mal, wenn wir einem User helfen können. Egal ob kleine oder große Anliegen, es bestätigt immer wieder, dass wir (fast 😉) alles richtig machen, obwohl 95% der User hier reine Hobbyschrauber sind und ihr Wissen nur durch lesen und ausprobieren erlangt haben.
Ich hoffe, du guckst ab und zu wieder hier rein, aber bitte ohne Regenerations-Probleme. 😉
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 7. Juni 2018 um 23:20:02 Uhr:
Sehr schöne Zusammenfassung. Danke! Es freut mich jedes Mal, wenn wir einem User helfen können. Egal ob kleine oder große Anliegen, es bestätigt immer wieder, dass wir (fast 😉) alles richtig machen, obwohl 95% der User hier reine Hobbyschrauber sind und ihr Wissen nur durch lesen und ausprobieren erlangt haben.
Ich hoffe, du guckst ab und zu wieder hier rein, aber bitte ohne Regenerations-Probleme. 😉
Ich bin nicht mal ein Schrauber, kann mir aber aufgrund meines berufes technisches Wissen aneignen.
Sollte es also ähnliche Fälle wie bei r16tx geben versuche ich natürlich zu helfen und ihr dürft mich auch in Zukunft verlinkten. Das ist das mindeste 🙂
Hi,
Hab bei mir auch nen neu überholten Motor verbaut
Und hab seitdem festgestellt dass das Auto einen leistungsmangel und erhöhte rußbildung der Fall ist (dpf ist deaktiviert)
Konnte von euch auch jemand einen leistungsmangel feststellen?
Ich werde die Welle demnächst mal überprüfen, falls die falsche verbaut ist werde ich die "ohne dpf Welle" mal messen und die Ergebnisse hier einstellen