A4 8E regeneriert nicht

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen

Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:

  • Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
  • neuer DPF
  • Differenzdrucksensor
  • Kabelbaum
  • Turbolader
  • Kat
  • Abgastemparatursensor

Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)

In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...

Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)

Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.

PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren

Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁

Whatsapp-image-2018-01-02-at-13-23-15
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:

Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.

Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.

Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.

Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮

@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx

Ihr seid Klasse!

Img-20180414-112312307
Img-20180414-133006232
Img-20180414-133017403
+11
102 weitere Antworten
102 Antworten

Guten Abend zusammen,

AvantiAvanti hat mir die Zylinderkopfabdeckung geöffnet und wir konnten uns gemeinsam die Nockenwelle ansehen. Fotos anbei. Für unsere Augen sieht die NW gut aus. Eingelaufen ist sie schon mal nicht. Kann jemand anhand der Fotos erkennen ob das die richtige ist?

PS: Leider war eine der Zylinderkopfdeckelschrauben (die das Gehäuse an den Zylinderkopf drückt) angebrochen und ist beim wiederverschließen der Abdeckung ganz gebrochen. Kennt jemand die Teilenummer oder hat einen Link damit ich eine nachbestellen kann?

Vielen Dank

Img-20180312-182909135
Img-20180312-182918707
Img-20180312-182930404
+2

Jo, also die Nockenwellen sehen gut aus, nur leider ist das wichtige auf keinem der Fotos zu erkennen.

Nochmal als Zusammenfassung:

Die Nockenwellen haben 3 Nocken pro Zylinder: Einlass, Auslass und der Dicke in der Mappe für das Pumpe Düse Element.

Der Motor funktioniert grundlegend so wie jeder andere, nur das der Hochdruck für die Einspritzung durch das PumpeDüse Element erzeugt wird welches von dem Großen Hebel in der Mitte gedrückt wird, der Hebel wieder wird von der Nockenwelle bedient.

Is gibt zwei Arten von Nockenwellen: für die OHNE und MIT Partikelfilter:

Ohne Partikelfilter: Sieht das ding aus die Nocken rechts und Links des großen Hebels von der Form
MIT Filter: Hat der Mittlere Ring einen zusätzlichen Hubbel (Nocken), welcher dafür sorgt, das wären des Ausblaßtaktes das PD Element bedient wird, und somit Druck zum Einspritzen zur Verfügung steht. Dieser zusätzliche Nocken ist nahezu deckungsgleich mit dem Nocken für das Auslassventil.

Ist dieser Nocken nicht derartig ausgebildet, sifft nur minimaler Restdruck aus dem PD Element in den Zylinder während des Ausblastaktes, somit kann es in Einzelfällen zu Regenerationen kommen, in der Regel geht das allerdings nicht.

Ich bin nach wie vor der festen Meinung: ES sind die Nocken!

Kontrolle ganz einfach:Entweder seitlich drunter schauen, oder aber mit einem Wedding einen Pinkt hinten auf dem Nockenwellenrad machen, den Stecker der zu den PD Kabelbaum führt am Zylinderkopf abdrehen, und mit dem Anlasser den Motor durchdrehen, dabei beobachten: Wird der Hebel am zyl. 1 während einer Umdrehung 2 mal oder einmal gedrückt.

Mit freundlichen Grüßen

@Andy B7 @a3Autofahrer ES SIND DIE NOCKEN!!!! 😁

Wat? Jetzt sinds nur noch die NOCKEN??? Vorher warens noch die Nockenwellen! 😁 😁

Gut beschrieben. Diese dicken Hebel sind also die Pumphebel für den Pumpvorgang des PDE, gut zu wissen.

Kann man nicht den Motor (also Kurbelwelle mit Nockenwellen) ganz langsam manuell drehen, um erst den Pumphub zu sehen und dann auf den Nacheinspritzhub zu lauern (fast winkelgleich zum Auslasshub)?

Also 6.Gang rein und langsam schieben?

Ähnliche Themen

Jau... wenns kein Automat ist, geht das 😁

Oder 6.Gang , ein Rad in der Luft, das andere am Boden. Dann am Rad drehen, nun dreht sich der ganze Motor. Ist praktischer!

Was mich dann stutzig macht, wieso regeneriert er per OBD und nicht von sich aus? Wenn die falsche Nockenwelle verbaut ist dürfte er doch auch per OBD nicht regenerieren

Es muss auf den Nocken geachtet werden auf dem die Rolle des Kipphebels läuft!

Naja die Regeneration wird doch vom Steuergerät eingeleitet, oder?

Ja die regeneration wird vom msg eingeleitet aber wenn die falsche Nockenwelle verbaut sein sollte, warum regeneriert er dann über die Diagnose und nicht über das motorsteuergerät von allein?

Hallo zusammen und danke für euren Input. Ganz speziell auch an @Felix945 und dass du dein Wissen hier teilst. Ich müsste dafür sehr viel Zeit und Energie investieren.

Ich habe auch ein Video hochgeladen, vielleicht lässt sich hier mehr erkennen?

@felix945 lässt sich auf dem Video die NW eventuell besser identifizieren?
Oder hast du vielleicht ein Bild einer BPW-Nockenwelle damit ich einen direkten Vergleich habe?

Danke dir

Nein.

Einzige richtige Vorgehensweise:
Deckel ab, Motor drehen fertig.

Mit freundlichen Grüßen

Interessanter Zwischenbericht:
Heute erschien wieder die DPF-Meldung auf dem Display. Dieses mal konnte ich den Audi aber (zum zweiten Mal bisher seit dem Kauf) regenerieren.

Was habe ich gemacht?
Wie bei der ersten erfolgreichen Regenerationsfahrt habe ich mich nicht an die Empfehlung von 2000 - 2500 Umdrehungen gehalten, sondern ich habe ihn auf über 4000 gehalten (4. gang 140KM/H). Dabei fällt mir auf, dass die Zwangsregeneration mit @AvantiAvanti auch nur in hohen Drehzahlen funktioniert hat.

Ich schlussfolgere mal mit meinem nicht-technischem Wissen: Wenn die falsche Nockenwelle verbaut wäre und die Nacheinspritzung so nicht funktioniert, kann man den DPF wohl alternativ auch auf seine Temparatur bringen indem man die Nacheinspritzung mit sehr hohen Umdrehungen "simuliert" 😕

Ergibt das Sinn? anders kann ich mir die erfolgreiche Regenerationsfahrten mit >4000 Umdrehungen nicht erklären.

Das klingt logisch

Also doch die Nocken wie Felix einmal erwähnte :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen