A4 8E regeneriert nicht
Hallo zusammen
Kurze Vorgeschichte:
Ich habe das Auto privat gekauft (Juli 17). Vor dem Kauf wurde folgendes überholt:
- Neuer Motor mit 98000 KM (BPW)
- neuer DPF
- Differenzdrucksensor
- Kabelbaum
- Turbolader
- Kat
- Abgastemparatursensor
Dennoch schafft es das Auto nicht den DPF zu regenerieren. Selbst auf der Autobahn erscheint nach ca 300 KM das DPF-Symbol. Weitere 50 KM schaltet das Auto in den Notbetrieb (selbst nach 30 Minuten mit > 2500U). Inzwischen hat der Audi den 3. DPF und 4. Differenzdrucksensor. Aschewerte wurden auch 2x angepasst / DDS angelernt.
Interessanter weiße hat das Regenerieren auf der Autobahn genau 1x funktioniert (nach dem Tausch des 3. DPF)
In anderen Threads wurde auf die Nockenwellen aufmerksam gemacht. Der Originalmotor war vorher aber auch ein BPW und mehrere Werkstätten (inkl Audizentrum München) vermuten hier nicht den Fehler. Prüfung und Tausch der Nockenwellen würde in mehrere 1000€ gehen. Was kann es denn überhaupt noch sein? Lambdasonde? Software? Zu wenig gestreichelt? Sind die Planeten in Alpha Centauri nicht richtig angeordnet? ...
Der 2. DPF (Foto im Anhang) sieht sehr sauber aus (wurde aber trotzdem nochmal ersetzt)
Fazit: Alles um den DPF herum getauscht, trotzdem keine Regeneration möglich.
PS: seit dem Kauf und zwischen den Werkstattbesuchen bin ich schon ca 2.000 KM damit gefahren
Ich und 2 Werkstätten sind am verzweifeln 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit eine finale Rückmeldung ins Forum geben:
Seit dem Nockenwellen Umbau durch AvantiAvanti habe ich inzwischen 1.000KM drauf gefahren ohne auch nur 1x mit dem DPF-Problem wieder konfrontiert zu werden. Das ist das 3-Fache an zurückgelegter Strecke wie bisher, dabei war das meiste sogar kurzstrecke (Fehler kam immer nach 300 - 400KM). Es ist erstaunlich, denn die neue und die alte NW haben sich fast nicht unterschieden. Ein Laie wird keinen Unterschied erkennen können. Ich merke auch keinen Unterschied beim Fahren, außer dass der Audi geschätzt schneller die Betriebstemperatur erreicht. Kann aber auch am Sommer liegen ...
Am Tage des Umbaus hatte AvantiAvanti noch eine ältere Software aufgespielt. Somit kann ich nicht zu 100% bestätigen ob der Fehler an der Software oder an der NW lag. Wir vermuten aber letzteres.
Fürs Protokoll habe ich alle Fotos des Umbaus und der Nockenwellen hochgeladen.
Zusammenfassung und Fazit:
Wenn der Audi das Symptom zeigt das der DPF nicht heiß genug wird und nicht regeneriert könnte eine falsche verbaute Nockenwelle die Ursache sein. Bei mir war das wohl der Fall, denn das Auto hatte das Problem seit er einen neuen Motor bekommen hat. Mit dem Motortausch wurde wohl auch vorbeugend eine neue NW eingebaut, anscheinend wars die falsche. Am Fahrverhalten merkt man nichts, das Auto springt auch im tiefsten Winter 1A an und fährt sich sonst zuverlässig... Sollte jemals eine arme Seele wieder das gleiche Problem haben hoffe ich dass ich hiermit helfen konnte.
Ich möchte mich herzlich bei allen Forenmitgliedern bedanken. Ihr habt das geschafft was die Werkstätten nicht geschafft haben. Ganz besonders zu erwähnen ist @felix945 und natürlich @AvantiAvanti welcher mir auch mal so nebenbei neue Bremssättel montiert hat damit ich durch den TÜV komme 😮
@-[BF]-
@a3Autofahrer
@Andy B7
@r16tx
Ihr seid Klasse!
102 Antworten
Zitat:
@felix945 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:24:41 Uhr:
Ne, dann bekomme ich ärger 😁
Was soll das denn bitte heißen!? 😁 😉
Nu gut, der TE hat ja jetzt erstmal genug Dinge, um die er sich kümmern kann/sollte. Wenn ich jetzt noch wüsste, was für ein Update ladadens meint, wofür das gut sein soll und wann das raus kam, wäre ich zufrieden für heute.
BTW, wurde hier schon erwähnt, dass evtl. eine falsche Nockenwelle... 😉
Könnte einer von den Wissenden mal erklären, wie die Regeneration beim PD-Diesel abläuft? Soweit ich weiß benötigt man eine Nacheinspritzung, damit die Abgase heißer werden und der Ruß im Filter verbrennt. Hat der Nocken für die PDEs dann einen zweiten "Hubbel", oder wie läuft das?
Zitat:
@laessig schrieb am 27. Februar 2018 um 22:10:55 Uhr:
Hat der Nocken für die PDEs dann einen zweiten "Hubbel", oder wie läuft das?
Besser könnte ich es nicht auf den Punkt bringen. Hubbel wird benötigt, um für Nacheinspritzungen Diesel in den Brennraum "zu pumpen". Wird aber nur passieren, wenn elektrisch die PDEs den Dieselfluss freigeben.
Umgekehrt, kann zwar so ein PDE den Dieselfluss für den Nacheinspritzung aktivieren, wenn aber kein Pumpen-Antrieb vorhanden ist, passiert auch nichts.
Klingt für mich nach Nockenwelle 😁
Ähnliche Themen
Running Gag des Tages: Nockenwelle! 😁
Ich habe den Werkstatt Termin für das Auslesen der Fehlercodes erst in ein paar Wochen, dann weiß ich hoffentlich mehr.
Das Angehen der Nockenwellen scheint sehr teuer zu werden weil der ganze Motorblock ausgebaut werden muss (stimmt das?). Lässt sich das mit den Nockenwellen vielleicht noch anders erkennen? Motorgeräusche? Mir ist auch aufgefallen dass die RPM im Stand bei 950 liegen (also fast 1000 Umdrehungen), das finde ich recht hoch, weiß aber auch nicht ob das bei dem A4 normal ist. Anspringen tut der Audi selbst bei -15° aber wie eine eins.
Ich habe momentan Anfragen beim Audi Zentrum München, einer weiteren Vertragswerkstatt und einer freien Werkstatt am laufen. Keine davon kann mir einen Kostenvoranschlag machen da viel zu viele unsicherheiten bestehen.
Wenn du aus München kommst gibt es genug vcds User in der Umgebung die mal eben schnell fehler auslesen können
Schau in der Signatur von @AvantiAvanti oder bei mir der grüne Link, da kannst du einen VCDS-User in deiner Umgebung anschreiben und um Hilfe bitten.
Zum Begutachten der NOCKENWELLE (NICHT Kurbelwelle) reicht es, ein Endoskop durch den Öleinfüllstutzen einzuführen, da muss noch nicht einmal irgendetwas (außer der Motorabdeckung) abgebaut werden und geht innerhalb 5 Minuten! Die Nockenwelle liegt oben drauf unter der großen schwarzen Abdeckung (Ventildeckel). Wenn diese Methode mit dem Endoskop nicht zielführend ist, lässt sich innerhalb von ein paar Minuten der Ventildeckel anschrauben und die Nockenwelle mit bloßem Auge begutachten (sollte in weniger als einer Stunde erledigt sein). Die erzählen dir absoluten Bullshit! 😉 Lass dich nicht verarschen!
Informiere dich über fachkundige freie Werkstätten in deiner Umgebung, fahr NICHT zu Audi, die wollen eh nur Kohle sehen und drehen dir noch einen neuen Motor an! Fahr in die Werkstatt und mache klare Anweisungen was los ist und was du haben willst! Falls du dir das wegen fehlender Kenntnisse nicht zutraust, nimm Verstärkung mit. Vielleicht hast du ja einen Menschen in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis, der sich etwas mit Motoren auskennt.
Ach leute, lang nicht mehr so ein tolles Forum gesehen 🙂
Ich werde sicherlich heute Nacht von Nockenwellen träumen :P
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 27. Februar 2018 um 16:38:30 Uhr:
Ich frage nochmal sicherheitshalber nach: Ist der Motor (Rumpfmotor) wirklich NEU und tatsächlich ein BPW, oder ist er evtl. nur "generalüberholt"? Kommt nämlich echt häufig vor, dass beim Überholen in den BPW die Nockenwelle des Bruders aus 2005 ohne DPF eingebaut wird, weil die Teile entweder falsch deklariert sind, oder weil die Leute nicht wissen, dass die Nocken unterschiedlich sind und eben keine Ahnung haben, dass sie darauf achten müssen.
Der Motor ist insofern "neu" da dieser von einem Unfallauto (Heckschaden) übernommen wurde. Der Motor ist wirklich BPW, das sehe ich ja sofort wenn die Motorhaube geöffnet wird.
Frage: Das Audizentrum hat mich auch gefragt ob der "Rumpfmotor" getauscht wurde. Gibts da denn überhaupt andere Komponenten die unter den Begriff "Motor" laufen?
Ist immer bisschen schwer für einen Laien zielführend zwischen Werkstätten die das eine sagen, dem Internet was das andere behauptet und dem Auto (was sowieso macht was es will) analysieren zu können.
Das was ihr schreibt klingt für mich auf jeden Fall sinnvoll und deckt sich mit den bisher anderen Themen die ich dazu gefunden habe.
Ich werde die Fehler erstmal auslesen lassen und versuche jemanden zu finden der mit einem Endoskop da mal ins innere blicken kann.
Vielen Dank bis hierhin 🙂
Kommst bei mir vorbei. Ich hab vcds und sogar noch ne zylinderhauben dichtung parat. Da hast schneller Gewissheit
Zitat:
@shardas schrieb am 28. Februar 2018 um 14:35:21 Uhr:
Ach leute, lang nicht mehr so ein tolles Forum gesehen 🙂
Ich werde sicherlich heute Nacht von Nockenwellen träumen :P
Zitat:
@shardas schrieb am 28. Februar 2018 um 14:35:21 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 27. Februar 2018 um 16:38:30 Uhr:
Ich frage nochmal sicherheitshalber nach: Ist der Motor (Rumpfmotor) wirklich NEU und tatsächlich ein BPW, oder ist er evtl. nur "generalüberholt"? Kommt nämlich echt häufig vor, dass beim Überholen in den BPW die Nockenwelle des Bruders aus 2005 ohne DPF eingebaut wird, weil die Teile entweder falsch deklariert sind, oder weil die Leute nicht wissen, dass die Nocken unterschiedlich sind und eben keine Ahnung haben, dass sie darauf achten müssen.Der Motor ist insofern "neu" da dieser von einem Unfallauto (Heckschaden) übernommen wurde. Der Motor ist wirklich BPW, das sehe ich ja sofort wenn die Motorhaube geöffnet wird.
Das würde ich so nicht sagen... Der 140 PS Diesel Motor ohne DPF sieht FAST identisch aus. Die AGR/Drosselklappe ist anders angeordnet und der Dieselfilter sitzt woanders. Und der Ventildeckel - genauer gesagt die KGE - sieht leicht anders aus.
Wer hat denn diesen Umbau durchgeführt? Hast du das Spenderfahrzeug damals gekauft oder irgendwelche Papiere von dem Auto gesehen (oder sogar daheim rumliegen)? Woher kam das Unfallauto? Schrottplatz?
@ all: steht eigentlich nicht irgendwo auf dem Motor der MKB drauf!? Typenschild oder so? Das wäre doch dann am einfachsten.
Vielleicht hilft dir ja das Bild im Anhang weiter.
Der Tausch des Motors wurde vor meinem Kauf getätigt. Das einzige was ich davon weiß ist:
- In der Anzeige sowie im Kaufvertrag steht "Tauschmotor ca 90.000 KM"
- Mündlich darüber in Kentniss gesetzt, dass das andere Auto einen Heckschaden hatte
- Ich habe eine Rechnung einer Werkstatt nähe Augsburg die den Umbau durchgeführt hat. Der Motor wurde vom Kunden (also meinem Verkäufer) angeliefert
Ich persönlich habe (bis auf DPF und DDS Tausch) nichts am Auto vorgenommen. Ich habe es lediglich mit diesem versteckten Mangel gekauft und muss damit jetzt leben (privatkauf) 🙁
OK, dann sollte das passen. Gilt trotzdem noch zu klären, ob nicht doch evtl. eine falsche Nockenwelle verbaut ist. Könnte ja theoretisch sein, dass der Unfallwagen kurz vor dem Unfall eine Motorrevision bekommen hat. Zufälle gibt's, die will man gar nicht für möglich halten... Das mit der falschen Nockenwelle halte ich nun trotzdem für etwas abwegig... Wie gesagt, möglich ist es schon, wäre nur etwas seltsam.
Ein BPW, aber der regeneriert eben nicht. Also ist irgendwas faul...
Kann aber auch ein Einbaufehler der Werkstatt sein. Vielleicht ein Stecker vergessen, ein Kabelbruch oder irgendwas falsch verkabelt, man weiß es nicht. Aber dann sollte was im Fehlerspeicher stehen... Vielleicht ist der DDS falsch herum angeschlossen. Keine Ahnung. Wenn es die Nockenwelle nicht ist und die Temperatursensoren im Abgasstrang plausible Werte ausspucken, wird das jetzt schwierig.
Vielleicht noch den MWB des DPF ansehen, was da so angezeigt wird. Das wäre mal interessant. Und auch die Werte, die der DDS ausspuckt.
@TE, da kommt jetzt einiges an Fehlersuche auf dich zu. Schau mal in meine Signatur, grüner Link. Dort kannst du dir einen VCDS-User in deiner Nähe aussuchen und ihn anschreiben, ob er bei dir vorbeikommen könnte um die oben genannten Sachen auszulesen. Ich weiß die MWB leider nicht, vielleicht kann @Klausel hier noch was dazu sagen. Vielleicht hat er auch noch ne bessere Idee.