A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start
Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.
Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.
Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?
Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.
Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
104 Antworten
Ne ne ich habe mir vor 2 Monaten einen a8 3,0 TDI von privat geholt leider ist mir das Rassel nicht aufgefallen. Oder er hat das Auto immer kurz vorher gestartet.
Also doch V6 3.0 TDI. Wieviel km hat er runter, welches BJ und welcher Motorkennbuchstabe http://www.car-bock.de/Motorkennbuchstaben-AUDI-VW ist es?
Dennoch, bei ein bis zwei sek Rasseln würd ich mir erst mal keine Sorgen machen und das beobachten. So viele fahren mit Rasseln beim Kaltstart herum. Wenn das Rasseln allerdings länger andauert und irgendwann länger zu hören ist, solltest Du unbedingt was tun. Dann läufst Du Gefahr, dass die Kette Schaden nimt undd er Motor hops geht.
Das muss auch nicht immer die Steurkette sein. Hydros z.B. können auch Geräusche machen da sie auch am Ölkreislauf hängen, eventuell auch ZMS?
Ich möchte Dir nochmals ans Herz legen 2 Dosen Liqui Moly Motor Clean (LMMC) zu kaufen und diese ins Motoröl zu kippen. Nach 15min Leerlauf (nur Leerlauf, nicht rumfahren) Öl ablassen und frisches Öl oben rein (z.b. 5W40).
20€ für LMMC
60€ für 10L gutes Öl (ich fahre Castrol Edge Turbo Diesel 5W40)
10-15€ Ölfilter
Danach beobachten. LMMC ist ein gemisch aus hochreinen Lösungsmitteln die Rückstände lösen, die mit Motoröl nicht lösbar sind. Reste von LMMC nach dem Ablassen verdampfen schnell im Motor und gehen über KGE raus.
Nächster Schritt (wenn das Rasseln schlimmer wird) wäre Kettenspanner tauschen. Dafür müsste man identifizieren welcher Spanner Probleme macht (Kaltstart, Kopf unter die Haube, wissen wo welcher Spanner sitzt). Inwiefern man an welche Kettenspanner beim A8 rankommt ohne Motor und/oder Getriebe auszubauen weiß ich nicht. Generell sollte es einfacher und schneller gehen weil im A8 Motorraum mehr Platz ist. Frag dazu vielleicht mal im A8 Forum nach.
Muss Motor/Getriebe nicht raus, sollte Spannerwechsel 500-1000€ betragen - je nachdem wie leicht das beim A8 geht. Bei meinem A4 waren es 650€ bei Audi.
Wenn Du Dich entscheidest Spanner, Ketten und Co zu tauschen, nimm paar tausend in die Hand und lass alles mögliche überholen/tauschen was geht. Wenn der Motor schon einmal raus ist...
Viel Erfolg, würd mich freuen, wenn Du berichtest wie es ausgegangen ist!
hatte das gleiche Problem habe alle ketten neu gemacht nach einem Motorschaden bei 125000 km anschließend hatte ich nach etwas längerer Standzeit mit warmen motor ein dieses laute klackern was nach etwa 50.000 km aufgetreten ist daraufhin habe ich den Spanner von dem dieses Geräusch kam getauscht oben links danach war das Geräusch weg mittlerweile bin ich 15000km gefahren und es kommt wieder -.- ein bekannter empfiehlt mir anderes öl 0w40
Ähnliche Themen
Zitat:
@V6turb0 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:27:47 Uhr:
ein bekannter empfiehlt mir anderes öl 0w40
hilft, aber nur temporär bzw. in kurzen Wechselintervallen um die 10.000 bis 15.000. Im Winter ist es bei mir ganz weg.
Was hilft ist den Motor nie unter Belastung abzustellen, also immer erst die Handbremse ziehen lassen, Gang raus, dann erst Gang rein, sodass das Auto nur von der bremse gehalten wird
Wäre mal interessant zu testen. Ich stelle den Motor immer in P-Modus ab, da ist er schon längst entlastet.
Meine Freundin macht es manchmal aus Gewohnheit (Handschalterfahrerin) meinen Brummi im D-Modus auszuschalten und dann erst in P-Modus zu schalten.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 19. Januar 2016 um 23:58:43 Uhr:
hilft, aber nur temporär bzw. in kurzen Wechselintervallen um die 10.000 bis 15.000. Im Winter ist es bei mir ganz weg.Zitat:
@V6turb0 schrieb am 18. Januar 2016 um 20:27:47 Uhr:
ein bekannter empfiehlt mir anderes öl 0w40
ob Sommer oder winter wenn mein motor kalt ist habe ich null klappern . wenn ich ihn aber warm gefahren habe und dann abstelle und nach 20-30 min oder auch länger ihn erneut starte rasselt er einen moment bis der öl druck da ist . meine vermutung die Spanner sind schlecht .ich habe ja aufgrund des rasselns meine steuerkette von der linken Bank getauscht das sie so laut bei warmstart gerasselt hat Vermutung das warme öl geht zu schnell aus der ablaufbohrung heraus . den Spanner habe ich dann gewechselt und es war weg . aber jetzt nach 15.000 km fängt es schon wieder langsam an .
ich habe gehört das einige mit dem 0w40 ihre Probleme in den griff bekommen haben,aber das öl ist noch dünner und vermutlich würden meine ketten noch mehr rasseln . aber Versuch macht klug ich probier es einfach aus und wenn ich dann 5 mal im Jahr Ölwechsel mache ...
ich hab schon überlegt ob ich ein bedienfehler mache ... aber ich fahr warm fahr kalt,service nie überzeugen fahre meist lange strecken 40 km und mehr
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 20. Januar 2016 um 10:55:24 Uhr:
Wäre mal interessant zu testen. Ich stelle den Motor immer in P-Modus ab, da ist er schon längst entlastet.
Meine Freundin macht es manchmal aus Gewohnheit (Handschalterfahrerin) meinen Brummi im D-Modus auszuschalten und dann erst in P-Modus zu schalten.
bei Automatik ist der motor entlastet weil der Wandler nicht direkt die kraft überträgt und sie steht ja eh auf der bremse sonst würde er weg rollen also ist es beim Automatik nicht so relevant . würde ich jetzt mal behaupten
Im Gegenteil, ich höre und spüre dass der Motor in D mit Fuss auf der Bremse unter Last ist. Geht man auf N oder P wird der Motor spürbar ruhiger, also entlastet.
Logisch weil eine dauerhafte hydraulische Kraftüberzragung vorhanden ist. Deshalb schiebt der Motor wenn man von der Bremse geht. Wennauch leicht.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 20. Januar 2016 um 18:33:12 Uhr:
Im Gegenteil, ich höre und spüre dass der Motor in D mit Fuss auf der Bremse unter Last ist. Geht man auf N oder P wird der Motor spürbar ruhiger, also entlastet.Logisch weil eine dauerhafte hydraulische Kraftüberzragung vorhanden ist. Deshalb schiebt der Motor wenn man von der Bremse geht. Wennauch leicht.
ja aber doch nicht wenn der motor abgeschaltet ist.wenn du am hang stehst und hast D eingelegt oder R und du machst den motor aus und gehst von der bremse fängt das auto an zu rollen weil bei Motor aus kein direkter kraftfluss mehr besteht . probier es aus geht auch im flachen musst du aber schieben
hat jemand noch Lösungen zu diesem problem?
An was lag es doch Kettenspanner oder Steuerkette?
Ich fahre auch einen 3.0tdi a4 b7 und habe das Rasseln meistens beim Kaltstart.
Heute ist mir aufgefallen, da ich sehr viel kurzstrecke gefahren bin, dass der Motor im kalten zustand (kein öldruck) beim starten rasselt. Wenn der Motor nur kurz aus ist so ca 20 Sekunden und man ihn dann wieder startet ist der Motor ja noch warm und der Öldruck ist noch fast komplett vorhanden. Dann Rasselt der Motor nicht bzw nur sehr sehr gering. Jetzt ist die Frage was könnte das sein? Laut Internetrecherche könnte das das Zweimassenschwungrad , Kettenspanner oder Steuerkette sein es gibt natürlich noch unendlich viele Möglichkeiten aber dies sind die wahrscheinlichsten.
Der Typ von der freienwerkstatt meinte das es das zweimassenschwungrad sei, da mein Auto im stand auch leicht "wubbelt" / "vibriert" /"unruhiger Motorlauf". Jetzt hat sich das eben noch ein Kumpel angeschaut der KFZ Mechatroniker lernt und er meinte das könnte auch gut die Steuerkette bzw. der Spanner sein. Was klingt für euch am wahrscheinlichsten mit den Symptomen die ich aufgelistet habe?
Diese Tests für das ZMS habe ich gemacht mit dem Kupplung treten wieder loslassen - Motorgeräusch verändert sich nicht
und mit dem ersten Gang einlegen und versuchen zu schieben funktioniert auch nicht - also auto lässt sich nicht schieben, soweit müsste eig alles oke sein laut den tests.
Wovon sprechen wir hier? MKB oder Leistung, LL-Öl-Zyklus seit wann und seit wann nicht mehr, km-Stand, DPF vorhanden, wenn ja, ist der noch original ind wie ist der Asche-Wert?
ZMS wird beim V6 nicht so sehr strapaziert, wie beim R4 PD TDI. Würde ich erst mal ausschließen, bzw. andere mehr wahrscheinlichere Dinge in Betracht ziehen.
LL-Zyklen sind "gut" gegen Steuerketten und gegen Kettenspanner. Das Öl ist zwar ein Schmierstoff, doch je länger es im Motor verbleibt, desto mehr Rußpartikel lagern sich im Öl an. Diese sind ein wunderbares Abbrasionmittel, das Öl wird dadurch zu einem regelrechten Verschleißmittel. Kann also durchaus sein, dass die Ketten gelängt sind, weil die Löcher für die Einzelnen Verbindungsbolzen im Durchmesser größer werden und damit die gespannte Kette länger geworden ist. Irgendwann schaffen die Spanner es nicht mehr, dann gibt ständige Geräusche und Übersprunggefahr. Die Kettenspanner können auch verschmutzt sein, bzw. auch defekt und verschlissen. Mit Kraftstoff angereichertes Öl reduziert die Zähigkeit des Öls, der Schmierfilm kann bei hohen Temperaturen versagen. Biodiesel haltiger Sprit und häufiges Regenerieren bei hohem Aschewert des DPF begünstigen die Ölverdünnung. Der Ölstand steigt an.