A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start
Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.
Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.
Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?
Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.
Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
104 Antworten
Die Infos zum Auto stehen am Anfang von diesem Thema.
Ok also würde man das zms eher ausschließen.
Km stand ist derzeit bei 240tkm!
Danke schonmal für die Info!
Was kostet eine Steuerkette ohne Einbau so ca?
Also ein ASB mit erstem DPF? Und wie sieht es mit dem Öl aus? Ist es nach Norm?
Ketten gibt es in Summe vier Stück, jede hat einen eigenen Spanner. Zum Wechseln der Ketten müsste zumindest das Getriebe raus. Mein Schrauber würde zB. aber den Motor rausnehmen und dann daran arbeiten, nach seiner Auskunft aber nur, weil er noch keine Erfahrungen mit diesem Motor hat und so entsprechend sorgfältig arbeiten kann. Arbeitskosten sind so oder so erheblich.
Es ist auch möglich, dass nur der Spanner der Steuerkette Nockenwelle für die Beifahrerseite neu muss, der kann ohne Demontage des Getriebes oder des Motors ersetzt werden. Das würde ich als zweites prüfen. Als erstes würde ich eine Motorölslung samt Ölwechsel auf höherviskoses Öl machen, also höherviskos, als 5W30 entsprechend der Normvorgabe nach VW 50700. Zum Beispiel ein 0W40 oder 5W40. Die Ölspülung _kann_ die Kettenspanner positiv beeinflussen, so dass diese sich nicht so schnell entleeren.
Wenn tatsächlich der Kettentrieb saniert werden muss, sollte das von einem Motorspezialisten gemacht werden, also einem Überholer, es scheint wirtschaftlich sinnvoll zu sein, sofern der Wagen nicht abgestoßen werden soll.
Ok danke!
Es wurde ca vor 6000km Öl gewechselt unzwar das audi longlife öl ....
Und derzeit fahre ich auch mit einem zu hohem Ölstand, was aber Dienstag auf den richtigen Pegel abgelassen wird.
Also kann das Rasseln von der Steuerkette kommen -> da diese sich llt verlängert hat / folge dessen wäre dann eine neue Steuerkette
Oder das nur der / die kettenspanner kaputt sind und diese ausgetauscht werden müssen -> eventuell liegt es ja auch an dem Öl , was ich allerdings noch nicht so verstanden habe ist das öl dann dünnflüssiger oder dickflüssiger oder wie darf man das verstehen?
Nach 240 tkm und zumindest einen LL-Zyklus angenommen sind die Ketten gelängt. Das ist sicher. Aber, möglicherweise noch in einm tolerablen Bereich, so dass die Spanner diese Längung ausgleichen können.
Suche mal nach "Spanner Trieb C", Du wirst eine große Menge an Treffern zum 3.0 TDI finden, die davon betroffen sind. Bei diesem Spanner wirkt u.a, die Schwerkraft neben der Kettenkraft entspannend, wenn der Motor abgestellt ist. Beim Nockenwellen-Trieb auf der Fahrerseite ist es entgegengesetzt, so dass dort die Schwerkraft nicht den Spanner entspannt, sondern spannt. Also bei Motorstart muss sich jedesmal der Spanner erst durch den Öldruck und durch eine gewisse Füllmenge wieder neu spannen, und so lange hört man entsprechende Geräusche.
Wenn es ständig rasselt, dann würde ich den Wagen nicht mehr bewegen.
Nach 6000 km schon erhöhter Ölstand? Kenne ich selbst nur zu gut. Möglicherweise wurde entweder beim Ölwechsel schon randvoll aufgefüllt oder aber das Öl ist schon mit Diesel kräftig verdünnt worden. Hier hilft eigentlich entweder nur ein erneuter Ölwechsel mit ständiger Überwachung des Ölstands oder auf die Schnelle eine Ölanalyse im Labor für einen Fuffi, zB. bei oelcheck.de. Das Problem ist, dass bei hohen Aschefüllungsgrad der DPF sehr häufig regeneriert wird, gerade dabei gerät sehr viel unverbrannter Kraftstoff ins Öl. Das Öl wird dadurch dünnflüssiger, der Schmierfilm wird dadurch immer weniger tragfähig. Wenn der Schmierfilm auch nur zeitweise zusammenbricht, kommt es zur Mischreibung zwischen den Reibpartnern. Das heißt, es fängt an zu fressen, und das ist eigentlich dann ein Motorschaden!
Wenn ein 0W40 eingefüllt wird, so hat diese von Hause aus eine höhere Viskosität(sklasse), es hat damit eine höhere Schmierreserve gegenüber einem dünnflüssigerem Öl, wie einem 5W30, gerade bei Kraftstoffeintrag.
Daher die Eingangsfrage nach dem Aschewert des DPF, wenn zu hoch, dann sollte unbedingt der DPF erneuert oder zumindest professionell gereinigt werden. Dadurch regeneriert er viel seltener, die Ölverdünnung wird schwächer ausgeprägt werden.
Und: Kein Öl länger als 15 tkm oder 12 Monate fahren!
Ähnliche Themen
Hab mich vertan das hier ist garnicht mein Thema was ich erstellt habe tut mir leid! Aber ich hab ein ähnliches problem wie der hier ...
Auf meinem profil kannst du ja meine Beiträge anschauen da habe ich ein thema erstellt..
Das eigentliche Thema von @AxelDream heißt:
Audi A4 B7 3.0TDI Misstrauisch beim freundlichen!"Radlager / Bremsscheiben ect.."
Hab ich auch schon gedacht, aber es passt ja hier eigentlich genauso hin. Ich alarmiere mal den Mod, soll er gucken. 😉
Ok Danke euch!
Morgen wird mein Injektor ausgetauscht und der Ölstand auf den Richtigen Pegel gebracht!
Ich bin mal gespannt inwiefern sich das verändert vom Fahrgefühl her 😉
Schönen abend euch allen noch!
Dauert ne Weile bis sich der Injektor einpendelt. Bei mir hat es 3 Wo und 1000km gedauert bis der Motorlauf sich eingependelt hat und ruhig lief.
Solange die Kette nicht im Betriebe rasselt ist alles in Ordnung. Mit meinem BMW bin ich 150.000 km mit rasselnder Steuerkette gefahren (also immer beim Starten des Motors hat sie kurz gerasselt). Wurde dann auch so verkauft und war kein Thema. Wieso machen die Leute sich selber immer so viel Angst. Wenn die Kette oder irgendwas anders defekt ist dann rasselt es nicht nur ein paar Sekunden sondern ständig. Solange das nicht ist ist alles in Ordnung, zwar nicht schön anzuhören aber halt nichts defekt.
So nachdem mein 3.0 tdi a im warmen Zustand kurz rasselt werde ich auch die liqui moly Spülung machen.
Welches 5w40 empfehlt ihr denn zum Einsatz im common rail mit partikelfilter?
Lg
Meine Empfehlung wäre das Aral Supertronic 0W40. Erfüllt die "wichtigen" Freigaben, wie MB 229.31 / 229.51, BMW Longlife-04 und ACEA C3 und C2 (aschearm). Vollsynthetisch. Zumindest fahre ich dieses Öl in meinem 2.7 TD mit DPFI.
Danke für den Tipp.
Hab jetzt mal 2 Flaschen liqui moly motor clean gekauft und wart drauf das des Aral öl geliefert wird.
Werde nächste Woche das Öl wechseln mit Spülung und dann berichten.