A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start
Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.
Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.
Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?
Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.
Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
104 Antworten
Heute wars so weit.
Also weg is das warmstartrasseln leider nicht aber um einiges kürzer und leichter.
Werd beim nächsten mal wieder ne Spülung machen vll hilfts. Schaden tut es ned...
Vom Warmstartrasseln ist es nicht mehr lang bis zum Dauerwarmrasseln und somit kurz vor Ende.
Fahre noch mal 2000km und mach danach eine erneute Motorspülung mit Ölwechsel. Mit einer Spülung ist der Dreck nicht komplett weg.
Bis dahin kannst Du Deine Ketten schonen indem Du den Anlassvorgang schnell abbrichst und dann wieder startest. Oder beim Anlassen einen kurzen Gasstoß damit sofort Drehzahl und somit auch Öldruck hoch geht. Letzteres aber nur, wenn er beim Gasstoß sofort mit dem Rasseln aufhört.
Wieviel km hat Dein Bock eigentlich runter?
Danke für den Hinweis.
Mein Wagen hat 239000 km runter.
Ein guter Freund von mir arbeitet bei nem Audi Autohaus und hat mir von vielen Kunden mit dem Problem erzählt.
Die meisten fahren seit über 30.000 km damit lt der Werkstatt.
Ich werd trotzdem nochmal ne Spülung machen und dann wenn gewünscht berichten.
Ich wollte auch mal so eine Spülung machen. Hast du mit dem zeug den max Öl-Füllstand überschritten? Oder vorher Öl abgelassen? Danke
Ähnliche Themen
@Dark Dämon Ich hatte Öl über max und habs dennoch so gemacht. Der läuft ja nur im Leerlauf und wird die Kurbelwelle kein Schaum schlagen.
Korrekt wäre natürlich 0,5-1L Öl ablassen und dann Spülung drauf.
@MrStarbull Ja das haben fast alle Motoren mit Ketten. Liegt am LongLife Öl. 30Tkm im Motor und es kommt zu Verkrustungen und Verstopfungen der Spanner und Abrieb der Ketten. Ketten längen sich und Spanner verlieren Druck, insb. der Trieb C (Fahrerseite) der zusätzlich gegen die Schwerkraft arbeiten muss. Würdest Du 150Tkm lang alle 15Tkm Öl wechseln, wäre das Problem mit Sicherheit weg.
Wobei das Kaltstartrasseln halb so schlimm ist. Meist dauert es einen Moment bis das Öl im Kettenspanner ankommt., 1-2sec sind harmlos.
Ein weiterer Mechanismus ist Konstruktionsbedingt: Beim Abstellen des Motors öffnet sich ein "Kanal" und der Spanner läuft "trocken". Das passiert, wenn der Motor beim ausstellen eine ganz bestimmte Kurbelwellenposition erreicht. Dann rasselt auch ein nagelneuer V6 TDI. Die Info habe ich mal von Audi Ingolstadt bekommen. Auf welche MKB das alles zutrifft weiß ich aber nicht.
Warmrasseln bedeutet Kette ist gelängt und der Spanner schafft den Dienst nicht mehr. Das ist schon etwas ernster.
Und Längung der Ketten durch Verschleiß dank LL-Zyklus. Je länger das Öl drinnen ist (nach LL bis 2 Jahre oder 30 tkm), desto mehr Rußpartikel sammeln sich darin an. Je mehr Ruß, desto abrasiver wird das Öl. Die Kettenbolzen bekommen in ihren Bohrungen dadurch mehr Spiel, die gespannte Kette wird länger. Nicht aufzuhalten, aber verzögerbar, indem das Öl zügig ersetzt wird.
Und zu verzögern durch niedrigere Drehzahlen. (Auch) Deshalb verrecken ja die S4 Steuerketten sehr früh. Der V8 dreht konzeptionell höher also haben wir höhere Kettenumlaufgeschwindigkeiten = mehr Verschleiß/km.
Gerade ein (R)S4 sollte <10Tkm Ölwechsel bekommen, besser alle 7.500km
Wollte jetzt nicht der Spaßverderber sein, habe mir daher den Tipp (auf Drehzahlen zu verzichten) geschenkt. 😛 Aber das ist tatsächlich ein wesentlicher Faktor.
Also ich hab erst 1 Liter öl abgelassen und dann den Motor clean rein.
Hohe Drehzahlen fahre ich sehr selten. Mir reichen bis 2.500 manchmal 3.000 ganz locker.
Beim Kaltstart rasselt er nicht.
Was haltet ihr von der liqui moly Ölschlammspülung? Hatte überlegt die beim nächsten mal zu nutzen.
In ca. 2000 km werd ich den nächsten ölwechsel machen. Also derzeit dann Ende September da ich den Wagen momentan ned so oft brauche.
Hatte gleiches Problem mit meinem Audi 3.0 TDi, BJ. 2012, 204 PS
Zum Glück Fahrzeug erst vor 6 Monaten mit Gebrauchtwagengarantie gekauft. Rep. wurde komplett übernommen.
Lt. Audi wären sonst an die 5000.--€ fällig gewesen. jetzt läuft er tadellos. Mal sehn wie lange.
Das Vertrauen in den Motor ist natürlich futsch.
Hatte vorher einen Passat 1.9 TDI mit 425.000 km verkauft - der liefe aber noch einwandfrei!!
Steuerkette war für mich auch ein Kaufargument. Leider falsch!
Das liegt am Öl. 30.000km mit 5W30und das kommt dabei raus.
Seitdem ich eine Motorspülung gemacht habe und alle 15Tkm 5W40 reintu rasselt praktisch nix mehr.
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
Top Bericht! Ich bin als 2.0 TDI Fahrer zwar nicht davon betroffen, aber kriegst trotzdem ein "Danke" für die schöne Doku und Erklärung. Hört sich nach deiner Beschreibung gar nicht mal so furchtbar kompliziert an. Außer die Arbeit am Turbo/Auspuff, die ist nicht so toll.
Top, Danke für den Bericht. Mich als BKN Fahrer interessiert das selbstverständlich sehr.
Mein Kettenspanner Trieb C (meiner Info nach ist Trieb C der auf der Fahrerseite) ist bereits gewechselt, hat keine Abhilfe geschaffen. Rasselt immer noch gelegentlich. Dazu habe ich eine Info:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q5072009
und das dazugehörige Bild:
https://www.motor-talk.de/.../img-2988-i207602591.html
https://www.motor-talk.de/.../img-2989-i207602592.html
Hier ist es sehr gut erklärt warum es rasselt.
Laut dieser TPI müsste ein optimierte Spannschiene verbaut werden. Muss mal in der Rechnung gucken ob bei mir diese neue Spannschiene verbaut wurde. Wenn nicht fragen warum. Wenn doch, hilft nix weil vielleicht eine andere Schiene klappert.
Korrektur:
Es wurde tatsächlich der verbesserte Spanner/Schiene eingebaut...