A4 2018 gekauft mit wenig km, nun paar defekte, wie mit dem Händler umgehen? Bitte um Rat.
Hallo lieber Freunde
Ich habe ein Problem. Ich bin ziemlich "jung" und kenne mich in dem Bereich nicht so gut aus und daher bitte ich um Euren Rat.
Das Problem:
Ich habe einen A4 2018 mit 35 tkm drauf vor paar Wochen gekauft.
Nun ist:
1.das untere Querlenker kaputt (naja Verschleißteil)
2.Das Öl läuft aus dem Getriebe aus
3.Motorölstandsensor defekt
4. Dazu noch seit paar Tage ab und zu starke Vibrieren im Stand im Lenkrad und im Sitz ( verdacht auf ZMS) - kann auch normal sein viele hier sagen haben das auch. Aber Ok.
Nun habe ich mit meinem Händler gesprochen und er sagte am besten wäre direkt zu Audi und fragen was davon auf Kulanz gemacht werden kann da das Auto wenig gelaufen und nur zwei Jahre alt ist.
Meine Frage; falls Audi nicht auf Kulanz machen will, wie sieht es aus, muss das Händler alles übernehmen oder läuft das über Gebrauchtwagengarantie ( die habe ich, wobei ich mich da mit 150 Euro selbstbeteiligen muss). Wie ist das rechtlich bitte?
Ich bedanke mich im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Wagen erst vor ein paar Wochen gekauft hast, besteht noch quasi fast ein Jahr Gewährleistung. Da es noch keine 6 Monate rum sind, MUSS der Händler wo du das Auto gekauft hast für alle Reperaturen aufkommen. Egal ob Verschleißteile oder nicht! Du zahlst also nix, nicht einmal die sogenannten 150 Euro wegen deiner zusatz Garantie.
Lass dich nicht abspeisen und falls doch eine Rechnung ins Haus kommt, erinnere dein Händler an die Beweislastumkehr.
Wünsche viel Glück ?
34 Antworten
Wenn du den Wagen erst vor ein paar Wochen gekauft hast, besteht noch quasi fast ein Jahr Gewährleistung. Da es noch keine 6 Monate rum sind, MUSS der Händler wo du das Auto gekauft hast für alle Reperaturen aufkommen. Egal ob Verschleißteile oder nicht! Du zahlst also nix, nicht einmal die sogenannten 150 Euro wegen deiner zusatz Garantie.
Lass dich nicht abspeisen und falls doch eine Rechnung ins Haus kommt, erinnere dein Händler an die Beweislastumkehr.
Wünsche viel Glück ?
@Menso1234t Gibt's was neues vom Händler? Wo hast du das gute Stück eigentlich gekauft?
Zitat:
@Menso1234t schrieb am 30. Juni 2020 um 11:26:32 Uhr:
Zitat:
@spuerer schrieb am 30. Juni 2020 um 11:21:00 Uhr:
30TKm (je nach Fahrweise) ist Standard bei VW/Audi - LongLive Service - dafür ist das Öl auch so teuer...Manche machen einen "Zwischenölwechsel" hier im Forum...
Ahso das wusste ich aber nicht. Werde auch einen Zwischenölwechsel beim ca. 40 tkm machen weil von diese Longlife halte ich nichts... 🙂
Warum?Was ist an longlife so schlimm...
Ähnliche Themen
Scheinbar wurde der Wagen nicht bei einem AUDI-Vertragshändler gekauft und die Garantie ist vermut von einer Versicherung (Garanta, etc.). Es ist für den Händler daher natürlich einfach erstmal an AUDI zu verweisen und zu hoffen das dort etwas auf Kulanz gemacht wird.
So Leute ich brauche mal wieder eure Hilfe. Habe heute mit dem Händler Händler gesprochen und er sagte
"die Audi Werkstatt soll sich mit der Garantie Firma in Verbindung setzen und das was nicht von Audi übernommen wird mit den abrechnen"
Dann habe ich gesagt dass ich mich an diese 150 € Selbstbeteiligen nicht will da das alles unter Gewährleistung und NICHT diese Gebrauchtwagen garantie repariert werden soll, sagte er die Selbstbeteiligung fällt natürlich weg und dje prüfkosten von heute werden ebenso übernommen.
Das alles haben wir per Whatsapp geschrieben.
So will er mich hier jetzt über den Tisch ziehen oder läuft das so?
Schwierig ohne den Vertrag der Gebrauchtwagengarantie eine Aussage zu treffen. Aber an sich das beste wenn sich Werkstatt und Garantiegeber einigen und du eine schriftliche Aussage hast, dass es dich 150 Euro kostet.
Die 150 Euro sollte der Händler dir schon geben. Ansonsten sind es 150 Euro. Ärgerlich aber wichtiger ist es aus meiner Sicht nicht auf den Reparaturkosten sitzen zu bleiben und das in trockene Tücher zu bekommen.
Rechtsschutz nehme ich mal an hast du nicht? Falls ja, gibt oft kostenfreie Anwaltsberatung bei denen.
Könntest du den Wagen deinem Händler 2,3,4 Tage da lassen so das er alles sich drum kümmern kann? Wäre mein Favorit.
..was meinen die anderen? was macht man da am besten?
Immer wieder die selbe leier mit den Fähnchenhändlern. Die verkaufen dem Kunden die Reaparurkostenversicherung und sind der Meinung, das damit alles erledigt ist.
Und 90% der Käufer wissen es nicht besser und nehmen das so hin. Aber gut, ist ne Masche die immer noch zieht und Funktioniert.
Ich selber habe grade bei einem Freien großen Händler einen A4 gekauft. 124.000 km aus 2017. Durchgehend Schekheft bei Audi.
Nach 1 Tag zu Hause. Sitzheizung und Abgaskrümmerdichtung defekt. Kostepunkt bei Audi für beides inkl rep...
ca. 2500€
Das hat der einfach Anstandslos repariert. OHNE Reparaturkostenversicherung. Und genau so sollte das auch laufen und nicht anders
Zitat:
@Krimpi schrieb am 3. Juli 2020 um 17:09:46 Uhr:
Scheinbar wurde der Wagen nicht bei einem AUDI-Vertragshändler gekauft und die Garantie ist vermut von einer Versicherung (Garanta, etc.). Es ist für den Händler daher natürlich einfach erstmal an AUDI zu verweisen und zu hoffen das dort etwas auf Kulanz gemacht wird.
Garantiegeber ist Autohaus wo ich das Auto gekauft habe. So steht auf die Garantiezettel
Für die Gewährleistung brauchts keine "Zettel". Das ist eine Gesetliche Regelung.
Aber ich gebe es langsam auf. Allem Anschein nach will uns der TE nicht verstehen
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 4. Juli 2020 um 12:33:07 Uhr:
Für die Gewährleistung brauchts keine "Zettel". Das ist eine Gesetliche Regelung.Aber ich gebe es langsam auf. Allem Anschein nach will uns der TE nicht verstehen
Ne ich habe dich verstanden. Das soll unter Gewährleistung repariert werden. Das ist mir klar. So habe ich auch dem Händler gesagt. Aber der Händler sagte Audi soll sich mit Garantie Firma in Verbindung setzen und mit den Kosten abrechnen. Die Selbstbeteiligung fällt auch weg.
Da hoffe ich dass er mich nicht verarschen will in dem Sinne dass mich Audi nachher anruft und sagt "das wurde nicht übernommen, müssen Sie jetzt zahlen".
Moin, willst du das nicht verstehen? Bring die Kiste zum Händler wo du den gekauft hast, lass den da reparieren. Wenn er das nicht will, den Kaufvertrag canzeln und gut ist.
Die 150€ musst du auch nicht bezahlen.
Dann finde eine Einigung. Zunächst hast du neben der Garantie, welche optional ist, die gesetzliche Gewährleistung. Im rahmen dieser, muss der Händler auf seine Kosten die Mängel beheben. Hier kannst du beispielsweise den Händler bitten, das Fahrzeug abzuholen, oder die die entsprechenden fahrtkosten zu ihm, erstatten zu lassen. Alternativ schlägst du vor, dass der Händler die kosten der Reparatur trqgst, wenn du vor Ort in die Werkstatt gehst. Sei ein wenig kreativ, so schwer kann es schon nicht sein. Der Vorschlag, dass die Karre nach audi soll, kam bereits vom Händler, somit ist eine Lösung gefunden. Hier vielleicht im Vorfeld klären, dass die Kosten übernommen werden. Am besten natürlich schriftlich.
Zitat:
@rm_ffm schrieb am 3. Juli 2020 um 20:46:57 Uhr:
(...)Aber an sich das beste wenn sich Werkstatt und Garantiegeber einigen und du eine schriftliche Aussage hast, dass es dich 150 Euro kostet.
Die 150 Euro sollte der Händler dir schon geben. Ansonsten sind es 150 Euro.
(...)
warum versuchst du es nicht so wie ich vorgeschlagen habe umzusetzten?