A4 2,5 tdi 163 PS Ruckelt leicht im Stand
Guten Tag, ich habe mir vor knapp einer Woche ein A4 2,5 tdi mit 163 ps Baujahr ende 2004 ca. 216.000Km gelaufen gekauft und habe das Problem, dass es im Stand sehr leicht Ruckelt als ob die Glühkerzen oder Zündspule defekt wäre (MKL leuchtet). Ich hatte das gleiche Problem in meinem Corsa D bj. 2012 Benziner und da war die Zündspule defekt ( auch hier ging MKL an). In einer Werkstatt habe ich den auslesen lassen aber da war wohl nichts. Kennt jemand das Problem?
47 Antworten
Zitat:
@darkalp schrieb am 1. Februar 2020 um 19:58:35 Uhr:
Mal schauen ob die Uberwurfmuttern der Dieseleitungen fest sind ,es können aber auch die Kupferinge der Rücklaufanschlüsse und oder die Rücklaufleitungen selber sein .
Rücklaufleitungen und Rücklaufanschlüsse? Hat er nur an der Verteilereinspritzpumpe, an den Zylinderbänken selbst dürfte sowas nicht zu finden sein.
Zitat:
Und der 2.5 TDI ist gar nicht so schlecht .
Ich sehe das anders. Der V6 2.5 ist natürlich toll, wenn er läuft. Aber er hat schwere konstruktive bzw. qualitative Mängel, die diesen Motor zu einer wirtschaftlichen Herausforderung werden lassen. Nockenwellen, Kaltstartprobleme und VP44-Schwierigkeiten.
Dann lieber zum B7 greifen und dort einen CR 2.7/3.0 V6 TDI nehmen, der hat keine anfälligen NW, keine VP44 und keine Kaltstartprobleme. Einzig die Injektoren beim 3.0 können defekt sein, dann benötigt man neue. Mit neuen Injektoren gehts aber wieder schön rund.
Edit: Korrektur.
@a3Autofahrer
Was darkalp meint sind die Leckölleitungen. Diese gehen von den einzelnen Einspritzelementen zurück zur Pumpe. Wenns öl ist sinds aber die Dichtringe im Deckel.
@darkalp der 2.5er ist selten ein guter Motor. Macht aber spaß und hat nen tollen klang. Der einzige Vorteil beim 2.5er: er kostet i.d.R wenig und auch Gebrauchtteile sind relativ preiswert.
Zitat:
@joshy198 schrieb am 2. Februar 2020 um 00:02:16 Uhr:
@a3Autofahrer
Was darkalp meint sind die Leckölleitungen. Diese gehen von den einzelnen Einspritzelementen zurück zur Pumpe. Wenns öl ist sinds aber die Dichtringe im Deckel.
Oh, danke schön für die Info. Gut, dass es gleich richtig gestellt wurde. Habs oben korrigiert.
@joshy198 meinst du mit den Dichtringen die Gummidichtung an dem Ventildeckel?
Ähnliche Themen
Ja genau. Quasi da wo die einspritzelemente rauskommen.
@joshy198 das kann auch sein aber habe gelesen, dass man die Dichtungen nur in Kombination mit dem Ventildeckel bekommt stimmt das?
Jein.
Die Deckel gibts meines Wissens nicht im Nachbau. Bei Audi bekommt man die Ringe nur vormontiert im Deckel. Im Internet kriegt man aber die Dichtringe auch so. Wie gut das ganze ist, weiß ich aber nicht.
@joshy198 alles klar danke für die Info.
Wie wäre es mal mit einem Bild von der Deckelsauerei :-)
@darkalp kann ich erst morgen machen da ich Arbeiten bin :/
Nimm mal nen Lappen und Bremsenreiniger und wisch das alles ordentlich sauber. Dann siehst du auch, wo das ganze herkommt. So wie das auf dem Foto aussieht, könnte das auch die Ventildeckeldichtung sein.
@joshy198 ja daran habe ich auch gedacht.Ja werde ich machen.
Sofern die Abstellklappe mit Verwirbelungsklappe gemeint ist...
Das Teil selbst glaube ich eher nicht, dass defekt ist. Eher ein undichter Unterdruckschlauch oder ein defektes Regelventil.
Den Schlauch kann man ja einfach auf Verdacht tauschen, der kostet nur ein paar €.
Das Teil selbst kann man in wenigen Minuten ausbauen und testen. Dafür braucht man bloß ein stück sauberen u terdruckschlauch.
Das steckt man dann dran und zieht mit dem Mund Unterdruck.
Geht das Teil auf und hält bei gehaltenem Unterdruck die Position liegts daran schon mal nicht.