A4 1.8 TFSI 120 PS oder 160 PS?

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen!

Habe vor mir einen A4 Lim. 1.8 TFSI anzuschaffen und bin am überlegen ob der mit 120 PS oder 160 PS. Bin beide Motoren noch nicht gefahren!
Hat einer von euch schon einen direkten Vergleich? Da ich kein Schnellfahrer bin, tendier ich zu dem mit 120 PS. Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Braucht der mit 120 PS genauso viel wie der mit 160 PS? Sind 120 PS für die Größe und das Gewicht zu wenig? 3000 Euro Unterschied kann man gut in die Sonderausstattung stecken:-)

Danke für eure Antworten!

Gruß P.

Beste Antwort im Thema

@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.

Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.

Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Wo hast du die eine Sekunde her.

Zitate (Quelle: auto.freenet.de):

1."klar, dass der leistungsschwächere Motor bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht mitkommt: null auf 100 in 11,0 statt 8,9 Sekunden, Spitze 208 statt 225 km/h"

2. "Allerdings fällt schon auf den ersten Testkilometern auf, dass die elektronische Drosselung dem Motor die Drehfreude genommen hat. Die 120-PS-Maschine jubelt nicht so frei und ungezwungen hoch. Sie wirkt lustlos, irgendwie zugeschnürt."

Die "Elastizitätswerte" sind in der Tat wie bereits mehrfach angesprochen nicht so viel schlechter, aber Elastizität ist und bleibt nicht Durchzug. Von 60 auf 100 gehts wenn mans eilig hat eben auch im 2. Gang (anstatt des getesteten 4. - und da sind die Unterschiede eben größer)

Was ich da raus lese ist, dass man den Unterschied (vor allem eben in der Drehfreude und somit bei höheren Drehzahlen) sehr deutlich merkt...

Also ich habe die Multitronic, und die schaltet sowieso wie es passt, und ich glaube sogar, dass man mit dem Multitr. Getriebe die besten Ergebnisse in Verbindung mit dem 120PS Motor bekommt, denn der Motor dreht nicht gerne hoch, und die Multitronic auch nicht.

Ich bin den 160PS Motor auch mit Multitronic gefahren, und der beschleunigte nicht besser, und wann beschleunigt man schonmal von 0 auf 100! Meist ist es doch von 50 auf 100/120 und da ist der Unterschied zw. den beiden Motoren nichtmehr 2,1 Sekunden groß, sondern nur noch 1 Sekunde, und die merkt man einfach nicht. Das ist Fakt. Wer was anderes Behauptet macht sich nur Mut.

Und mit der Endgeschwindigkeit kann es mit 208 auch nicht ganz passen, denn ich habe nen Avant, und dann noch nen Automatikgetriebe, und meiner läuft 210KM/h+. Über 210Km/h werde ich nochmal nach nen paar hundert Kilometern testen, wenn der Motor dann richtig eingefahren ist. Und auf die 210 Km/h kam er auch recht zügig, also keine Lahme Ente, vom Sound gebe ich euch aber ehrlich gesagt recht, der 120er ist ruhiger, nicht so aggessiv, aber knurren kann er auch.

naja, eine sekunde ist in der tat nicht viel, bei der beschleunigung und elastizität von fahrzeugen allerdings nicht zu unterschätzen!
wenn man bedenkt, dass ein fahrzeug mit 100km/h ja ca. 27.8m pro sekunde zurücklegt (was etlichen wagenlängen entspricht) kann man sich ja selbst einen reim drauf machen!

bei der beschleunigung von 0-100km/h beträgt der unterschied schon gut 2sec (was dann bei 100km/h schon einer distanz von ca. 55m entspricht)!
natürlich lässt sich der abstand der fahrzeuge nicht so einfach wie ich es dargestellt habe berechnen, aber ich wollte lediglich darauf hinweisen!

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen



Also ich habe die Multitronic, und die schaltet sowieso wie es passt, und ich glaube sogar, dass man mit dem Multitr. Getriebe die besten Ergebnisse in Verbindung mit dem 120PS Motor bekommt, denn der Motor dreht nicht gerne hoch, und die Multitronic auch nicht.

die multitronic dreht den motor voll aus, wenn du voll ins gas steigst, nur so nebenbei! 🙄

Ich bin den 160PS Motor auch mit Multitronic gefahren, und der beschleunigte nicht besser, und wann beschleunigt man schonmal von 0 auf 100! Meist ist es doch von 50 auf 100/120 und da ist der Unterschied zw. den beiden Motoren nichtmehr 2,1 Sekunden groß, sondern nur noch 1 Sekunde, und die merkt man einfach nicht. Das ist Fakt. Wer was anderes Behauptet macht sich nur Mut.

wenn man beide motoren ausdreht, egal aus welchem geschwindigkeitsbereich, ist der unterschied deutlich größer!
kein mensch dreht den motor bis 3000upm, wenn er die maximale beschleunigung des wagens fordert!
du vergleichst immer den unteren drehzahlbereich, in dem beide motoren ziemlich gleichauf sind!

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ich bleib bei der Meinung: Die Motorauswahl, Anforderungen und Fahrgewohnheiten sind individuell, die Empfindungen sind immer subjektiv. Wer auf der Autobahn nicht schneller als 160 fährt und ab 100km/h nur den 6. Gang verwenden will, der braucht keinen 160PS TFSI - wer gerne mal die max. Leistung abruft und hierzu auch mal den Motor bis 5000 oder 6000U/min dreht, der wird beim 160er einfach (viel) bessere Fahrleistungen bekommen (und bei Vollgas verbrauchen beide Varianten viel). Mehr gibts von meiner Seite nicht mehr zu sagen.

Besser konnte man es m.E. nach nicht schreiben.

Mir hätte aufgrund meiner Fahrweise sicher auch der "kleine" 1,8er gereicht.

Es bleibt ebenfalls festzuhalten, dass hier im Vergleich zu alten Motoren in dieser Leistungsklasse (ich erinnere an den 1,8 20V mit 125 PS oder den 2,0 20 V mit 130 PS) ein riesiger Fortschritt gelungen ist.

Ähnliche Themen

Für schaltfaules Fahren ist gegenüber den "alten" Motoren, die teilweise eine höhere max. Leistung aufweisen sicher ein riesen Fortschritt gelungen. Die absoluten Fahrleistungen haben sich zwar nicht verbessert, die Motoren wirken aber aufgrund des Soft-Turbos viel kräftiger von unten raus und in jenen Drehzahlbereichen, in welchen man sich oftmals bewegt steht auch viel mehr Kraft zur Verfügung (dass oben raus dann nicht mehr viel kommt stört viele ja nicht, für die sind hohe Drehzahlen eher störend).

Und im Bereich so bis etwa 3500 oder 4000U/min fährt sich ein aktueller "downgesizeter" (welch grässliches Wort) 1.8 oder gar auch 1.4L TFSI so wie ein kleiner 6-Zylinder Saugbenziner. Es ist aber auch hier so wie in den "besten Zeiten" der TDIs - nur weil es sich so stark anfühlt ist es nicht unbedingt auch genau so schnell - der 6-Zylinder mit 170 oder 190PS lässt einen (mit dem 120PS TFSI) wenns drauf ankommt genau so "stehen" wie mit einem 120PS TDI (oder damals 130PS Pumpe Düse).

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Also das sind wirklich Wunderwerte. Mal zur zur Information. Ein 330d mit 245 PS braucht von 0-200 km/h rund 26 Sek. Ein 330i (278 PS ) brauch ca 24 Sek auf 200 km/h. Ich will die Diskusion jetzt nicht wieder auffrischen aber diese Zahlen wären wahrscheinlich Traumwerte für jeden 120 PS Piloten.
Wenn du mal einen 330d gefahren hast und weist wie der auf 200 km/h maschiert und vergleichst dann einen 120 PS Audi dagegen.........

hab zu meinem post vorhin bereits stellung bezogen, es waren falsche werte, die ich wie gesagt übersehen habe!

dass ein 330d langsamer ist, als ein 120PSiger Audi hab ich nie behauptet!
dass der 330d schneller ist, liegt ja auf der hand, genauso wie die tatsache, dass auch der 160PSige version des Audi schneller ist! 😉

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Wo hast du die eine Sekunde her.

Zitate (Quelle: auto.freenet.de):

1."klar, dass der leistungsschwächere Motor bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht mitkommt: null auf 100 in 11,0 statt 8,9 Sekunden, Spitze 208 statt 225 km/h"

Also das ist normalerweise ein Unterschied wie Tag und Nacht.

11s = ziemlich lahmes Auto

8,9s = schon recht flott, gutes Vetreterkarren-Niveau

Mich persönlich stören aber einfach diese künstlich beschnittenen Motoren, die den Käufer gezielt für seinen Geiz bestrafen, obwohl "von Natur aus" viel mehr möglich wäre.

Ich kann aber auch die 120-PS-Fahrer verstehen. Wenn man denn wirklich einen gemütlichen, im positiven Sinne "opamäßigen" Fahrstil pflegt und fast nie schneller beschleunigt, ist der 120-PS-TFSI sicher ein hervorragendes Aggregat.

Dann finde ich es aber auch ein wenig peinlich, so einen Wagen mit 19-Zöllern und S-Line-Paket auszurüsten. 😁

Die Modell- und Ausstattungspolitik hat aber schon lange nichts mehr mit technischen bzw. technologischen Möglichkeiten zu tun - wie bereits gesagt - der Turbo beim 1.8 TFSI ist für 155kW vom Hersteller ausgelegt und wird auch in div. anderen Modellen bzw. bei anderen Herstellern eingesetzt. Was Audi da draus macht und welcher Preis dann am Schild steht ist etwas ganz anderes.

Leistung hat schon immer einen Aufpreis gekostet der sicherlich nicht immer technisch argumentierbar war. Luxus bzw. Leistung kostet, was man für einen gewissen Gegenwert bezahlen will ist jedem selbst überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Die Modell- und Ausstattungspolitik hat aber schon lange nichts mehr mit technischen bzw. technologischen Möglichkeiten zu tun - wie bereits gesagt - der Turbo beim 1.8 TFSI ist für 155kW vom Hersteller ausgelegt und wird auch in div. anderen Modellen bzw. bei anderen Herstellern eingesetzt. Was Audi da draus macht und welcher Preis dann am Schild steht ist etwas ganz anderes.

Leistung hat schon immer einen Aufpreis gekostet der sicherlich nicht immer technisch argumentierbar war. Luxus bzw. Leistung kostet, was man für einen gewissen Gegenwert bezahlen will ist jedem selbst überlassen.

Rein rational ist das ja auch gut nachvollziehbar. Audi spart Entwicklungs- und Produktionskosten und der Kunde hat sogar einen eigentlich größeren Motor. Eigentlich eine win-win-Situation.

Aber psychologisch würde mich das irgendwie fuchsen, die ganze Zeit einen Motor unter Haube spazieren zu fahren, der nicht so darf wie er kann und eine künstliche Sperre drin hat. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


naja, eine sekunde ist in der tat nicht viel, bei der beschleunigung und elastizität von fahrzeugen allerdings nicht zu unterschätzen!
wenn man bedenkt, dass ein fahrzeug mit 100km/h ja ca. 27.8m pro sekunde zurücklegt (was etlichen wagenlängen entspricht) kann man sich ja selbst einen reim drauf machen!

bei der beschleunigung von 0-100km/h beträgt der unterschied schon gut 2sec (was dann bei 100km/h schon einer distanz von ca. 55m entspricht)!
natürlich lässt sich der abstand der fahrzeuge nicht so einfach wie ich es dargestellt habe berechnen, aber ich wollte lediglich darauf hinweisen!

Nur mal zwischendurch als kleine Korrektur:

Bei 2sek von 0-100 beträgt der Vorsprung ca. 28m, nicht 55m (man ist ja nicht 2sek lang mit 100km/h unterwegs, sondern vereinfacht 2s lang im Schnitt 50km/h).

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Nur mal zwischendurch als kleine Korrektur:
Bei 2sek von 0-100 beträgt der Vorsprung ca. 28m, nicht 55m (man ist ja nicht 2sek lang mit 100km/h unterwegs, sondern vereinfacht 2s lang im Schnitt 50km/h).

ok, stimmt auch wieder! 😉

war eine kleine milchmädchenrechnung von mir! 😁

und in Wirklichkeit ists noch weniger, da wir nicht von einer gleichförmigen Beschleunigung sprechen (von 0 auf 50km/h werden wohl weniger als 0,5s Unterschied sein, erst so ab 70km/h aufwärts wird sich der große Bruder dann absetzen können.

Oder anders ausgedrückt - nach rund 9s liegen beim 160PS TFSI 100km/h an, beim 120PS TFSI werden es aber auch schon 85 bis 90km/h sein.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


und in Wirklichkeit ists noch weniger, da wir nicht von einer gleichförmigen Beschleunigung sprechen (von 0 auf 50km/h werden wohl weniger als 0,5s Unterschied sein, erst so ab 70km/h aufwärts wird sich der große Bruder dann absetzen können.

Oder anders ausgedrückt - nach rund 9s liegen beim 160PS TFSI 100km/h an, beim 120PS TFSI werden es aber auch schon 85 bis 90km/h sein.

deswegen sagte ich ja, MILCHMÄDCHENRECHNUNG! 😉

aber falls jemand zeit und lust hat, kann er es ja genau berechnen und anschließend hier preisgeben! 😉 (hab keinen bock, mein gehirn nach dem längst verdrängten physikunterricht zu durchforsten 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Ich kann aber auch die 120-PS-Fahrer verstehen. Wenn man denn wirklich einen gemütlichen, im positiven Sinne "opamäßigen" Fahrstil pflegt und fast nie schneller beschleunigt, ist der 120-PS-TFSI sicher ein hervorragendes Aggregat.

Dann finde ich es aber auch ein wenig peinlich, so einen Wagen mit 19-Zöllern und S-Line-Paket auszurüsten. 😁

"opamäßig" ist man mit dem 120er nun wirklich nicht unterwegs.

Schnelles Beschleunigen ist mit 230 Nm kein Problem!

Nur bei hohen Drehzahlen geht dem 120er die Puste aus, aber hohe Drehzahlen braucht man nicht dank der Übersetzung (bereits 195 km/h bei 4000)!

Alles schon geschrieben hier, und es geht wieder von vorn los.

Ich hab S line Exterieur, derzeit 18", nächstes Jahr vllt 19"😛

nichts gegen das auto, aber beschleunigung kommt von der leistung, nicht vom drehmoment (das ist wiederum für die elastizität gut)! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen