A4 1.8 TFSI 120 PS oder 160 PS?
Hi zusammen!
Habe vor mir einen A4 Lim. 1.8 TFSI anzuschaffen und bin am überlegen ob der mit 120 PS oder 160 PS. Bin beide Motoren noch nicht gefahren!
Hat einer von euch schon einen direkten Vergleich? Da ich kein Schnellfahrer bin, tendier ich zu dem mit 120 PS. Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Braucht der mit 120 PS genauso viel wie der mit 160 PS? Sind 120 PS für die Größe und das Gewicht zu wenig? 3000 Euro Unterschied kann man gut in die Sonderausstattung stecken:-)
Danke für eure Antworten!
Gruß P.
Beste Antwort im Thema
@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.
Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.
Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
nichts gegen das auto, aber beschleunigung kommt von der leistung, nicht vom drehmoment (das ist wiederum für die elastizität gut)! 😉
Sorry, aber das ist komplett falsch. Beschleunigung wird erreicht durch das Raddrehmoment, welches proportional zum Produkt aus Drehzahl und Motordrehmoment ist. Leistung ergibt sich nur daraus...
Viel Spaß beim Lesen:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
danke, den beitrag von Caravan 16v kenn ich bereits! 😉
die aussage, "mit xxxNm kann man gut beschleunigen" ist nicht viel wert!
normalerweise steigt die motorleistung bis zum bereich der maximaldrehzahl kontinuierlich an!
im fall des 120ps TFSI wird die max. motorleistung allerdings schon irgendwo bei 3.600upm erreicht!
da die motorleistung ein produkt aus drehzahl und drehmoment ist, muss (damit die leistung gleich bleibt) das motordrehmoment abfallen, weil die drehzahl ja steigt!
fällt allerdings das motordrehmoment, fällt auch das raddrehmoment (natürlich bei gleichbleibender übersetzung)
somit dürfte der wagen über 3.600upm nicht mehr wesentlich schneller werden! 😕
Dann finde ich es aber auch ein wenig peinlich, so einen Wagen mit 19-Zöllern und S-Line-Paket auszurüsten. 😁Was haben die Ps und der Fahrstil mit S-line-Paket und 19-Zöller zu tun??? Soll doch jeder machen was er will. Als ob 160 Ps der Brüller ist. Was ein wenig peinlich ist, ist deine Aussage hier...
Nun, das muss jeder selbst wissen. Geschmackssache.
Mir persönlich würde es widerstreben, einer 1,5-Tonnen-Limousine mit nur 120 PS ein Sportoutfit zu verpassen, welches der Aussenwelt Fahrleistungen suggeriert, wo gar keine sind.
Das gleiche bei einem 316i in M-Optik, ich find sowas einfach lächerlich.
Dann lieber 160 PS oder mehr und Normal-Optik, falls das Budget so eng begrenzt ist, dass man sich für das eine oder andere entscheiden muss.
Wobei ich selbst 160 PS für einen A4 etwas mager finde und die 2.0 TSIs mit Valvetronic bevorzugen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Zitat:
Original geschrieben von charliemeilen
Also ich habe die Multitronic, und die schaltet sowieso wie es passt, und ich glaube sogar, dass man mit dem Multitr. Getriebe die besten Ergebnisse in Verbindung mit dem 120PS Motor bekommt, denn der Motor dreht nicht gerne hoch, und die Multitronic auch nicht.die multitronic dreht den motor voll aus, wenn du voll ins gas steigst, nur so nebenbei! 🙄
Ich bin den 160PS Motor auch mit Multitronic gefahren, und der beschleunigte nicht besser, und wann beschleunigt man schonmal von 0 auf 100! Meist ist es doch von 50 auf 100/120 und da ist der Unterschied zw. den beiden Motoren nichtmehr 2,1 Sekunden groß, sondern nur noch 1 Sekunde, und die merkt man einfach nicht. Das ist Fakt. Wer was anderes Behauptet macht sich nur Mut.
wenn man beide motoren ausdreht, egal aus welchem geschwindigkeitsbereich, ist der unterschied deutlich größer!
kein mensch dreht den motor bis 3000upm, wenn er die maximale beschleunigung des wagens fordert!
du vergleichst immer den unteren drehzahlbereich, in dem beide motoren ziemlich gleichauf sind!
Also meine Erfahrungen sind, dass die Multitronic beim Kickdown runterschaltet, und dann bis ca 4000U/min dreht, und dann in den nächsten Gang schaltet. Und da kann man ja nicht unbedingt vom Ausdrehen des Motors sprechen.
Und nur im S-Modus dreht er den Motor nen bisschen mehr aus.
Und von der Beschleunigung 0-100Km/h, sieht man ja auch wieder, dass es nicht der riesen Unterschied ist, zumal man z.B. mit einem Handschalter sowieso meist langsamer ist, außer man ist nen geübter Ampelstartet, der gerne schaltet was das Zeug hält, dann schafft man natürlich auch den Beschleunigungswert der Automatik.
Servus all....interessante Werte.
zwecks BMW vergl. S4 vergl.
bei der 160PS-Version
0-180 =31,96sec.
von 0-180Km/h benötigt das Fahrzeug 1086,61m
von 90-160 im 6 Gang 27,90sec
von 50-120 im 4 Gang 15,20sec.
bei der 120PS-Version
0-180 =39,31sec.
von 0-180Km/h benötigt das Fahrzeug 1363,87m
von 90-160 im 6 Gang 28,29sec
von 50-120 im 4 Gang 15,94sec.
bei der 120PS-Version 310Nm!!!
0-180 =26,03 sec.
von 0-180km/h benötigt das Fahrzeug "nur" 847m
von 90-160 im 6 Gang 20,35sec.
von 50-120 im 4 Gang 11,52sec.
bei der 160PS-Version 310Nm!!!
0-180 =26,68 sec.
von 0-180km/h benötigt das Fahrzeug 861,67m
von 90-160 im 6 Gang 20,69sec.
von 50-120 im 4 Gang 11,54sec.
gruß MichiT
Zitat:
Mir persönlich würde es widerstreben, einer 1,5-Tonnen-Limousine mit nur 120 PS ein Sportoutfit zu verpassen, welches der Aussenwelt Fahrleistungen suggeriert, wo gar keine sind.
wie Du hier selbst erkennen kannst gibt es Möglichkeiten.
Lieber einen "günstigeren" 120er mit Sportoutfit a-la S-line & Softmode.Siehe 310Nm Werte oben.
gruß MichiT
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
fällt allerdings das motordrehmoment, fällt auch das raddrehmoment (natürlich bei gleichbleibender übersetzung)
somit dürfte der wagen über 3.600upm nicht mehr wesentlich schneller werden! 😕
Falsch.
Das Raddrehmoment steigt weiter, wenn das Motordrehmoment proportional schwächer abfällt als die Drehzahl steigt. Vielleicht liest Du den Beitrag von Caravan 16v nochmal genauer durch 😉.
gut, dass man hier den joker ziehen kann 😁😉
Wieso sollten den die etwas "schwächeren " Autos nicht schön aussehen dürfen.
Also ich würde lieber den 120PS nehmen mit S-line anstatt eine stärkere Motorisierung die dir nicht viel nützt.
Ich bewege sogar den A6 sehr gut mit ca 120Ps reichen mir völlig aus, also das heisst falls ich 120Ps brauche muss ich ihn auf ca 3100U/pm bringen.
Ausser bei Autobahneinfahrten kommt er fast nie in den bereich, schalte immer bei 2500U/pm .
Stand auch vor einer ähnlichen entscheidung vor einem halben Jahr, 2.0Tfsi viel Austattung und Sline oder einen mageren 3.0Tfsi, habe mich für den 2.0er entschieden und würde ihn wieder kaufen, weniger verbrauch,steuern,unterhalt.... 120ps weniger die ich nie vermisse da in der Schweiz sowiso der Spass bei 140km/h aufhört 🙁🙁😠😠😠
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Das Raddrehmoment steigt weiter, wenn das Motordrehmoment proportional schwächer abfällt als die Drehzahl steigt.
ha! genau da lag der (mein) denkfehler! 🙄🙁
Falsch. Das Raddrehmoment steigt nicht weiter, wenn das Motordrehmoment abfällt - die beiden Werte verhalten sich direkt proportional und dazwischen ist "nur" eine Übersetzung (Getriebe, Achse).
Die Aussage gilt jedoch für die Leistung - die kann weiter steigen, wenn das Motor- bzw. auch Raddrehmoment weniger stark abfällt als die Drehzahl steigt (Drehmomentabfall wird durch die Drehzahl mehr als kompensiert). An dem Punkt, wo sich Drehmomentabfall und Drehzahlzunahme "ausgleichen" ist dann der Punkt der max. Leistung erreicht (ab da sinkt das Drehmoment so stark ab, dass dies die Drehzahlzunahme nicht mehr kompensieren kann).
Für einen einzelnen Gang bedeutet das auch immer, dass die beste Beschleunigung in diesem Gang jeweils im Bereich des max. Motordrehmoments (und somit auch des max. Raddrehmoments und der max. Radzugkraft) liegt. Über diesem Bereich wird die Beschleunigung geringer, liegt aber zumeist noch immer über jener im nächsthöheren Gang (eben bis die Radzugkraft im nächsthöheren Gang gleich ist mit jener im derzeit verwendeten).
Im verlinkten Fachbeitrag kann man das in den Kurven jeweils sehr gut erkennen - die Radzugkraft nimmt in einem einzelnen Gang recht schnell mal ab, nichts desto trotz ist sich selbst dann oft noch bis zur Nenndrehzahl oder knapp darunter höher als im nächsthöheren Gang.
genau die überlegung hatte ich auch (bzgl. steigender drehzahl und abfallendem drehmoment bei gleichbleibender leistung), allerdings war bei mir irgendwo der hund begraben! 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Falsch. Das Raddrehmoment steigt nicht weiter, wenn das Motordrehmoment abfällt - die beiden Werte verhalten sich direkt proportional und dazwischen ist "nur" eine Übersetzung (Getriebe, Achse).
Was soll bitte falsch sein? Auf welchen Beitrag beziehst Du dich?
Definitiv falsch ist, daß sie sich direkt proportional verhalten. Denn das "dazwischen" - nämlich auch die Drehzahl - ist alles andere als konstant.
Beweis? Nimm Diagramm Drehmomentkurve 2 auf Blatt 3 des o.g. Beitrags:
Bei 4000U/min liegen ca. 128 NM an
Bei 5500U/min liegen ca. 118 NM an
Und nun rechne mal das Raddrehmoment für einen fest eingelegten Gang aus 🙂.
@pb.joker - hast du eigentlich meinen Beitrag gelesen? Ich habe folgende Aussage von dir als Basis heran gezogen:
"Das Raddrehmoment steigt weiter, wenn das Motordrehmoment proportional schwächer abfällt als die Drehzahl steigt. Vielleicht liest Du den Beitrag von Caravan 16v nochmal genauer durch 😉."
Und ich habe gesagt, dass nicht das Raddrehmoment weiter steigt wenn das Motordrehmoment abfällt, sondern dass die Leistung weiter steigen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Ansonsten sind wir uns ja glaub ich einig und es dürfte sich wohl nur um einen "Zahlendreher" bzw. eine Wortverwechslung gehandelt haben - ich wollte es aber dennoch richtig stellen.