A4 1.8 TFSI 120 PS oder 160 PS?

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen!

Habe vor mir einen A4 Lim. 1.8 TFSI anzuschaffen und bin am überlegen ob der mit 120 PS oder 160 PS. Bin beide Motoren noch nicht gefahren!
Hat einer von euch schon einen direkten Vergleich? Da ich kein Schnellfahrer bin, tendier ich zu dem mit 120 PS. Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Braucht der mit 120 PS genauso viel wie der mit 160 PS? Sind 120 PS für die Größe und das Gewicht zu wenig? 3000 Euro Unterschied kann man gut in die Sonderausstattung stecken:-)

Danke für eure Antworten!

Gruß P.

Beste Antwort im Thema

@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.

Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.

Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


@pb.joker - hast du eigentlich meinen Beitrag gelesen?

Aber sicher doch - und mit ziemlich sicher auch verstanden.

Zitat:

Ich habe folgende Aussage von dir als Basis heran gezogen:

"Das Raddrehmoment steigt weiter, wenn das Motordrehmoment proportional schwächer abfällt als die Drehzahl steigt. Vielleicht liest Du den Beitrag von Caravan 16v nochmal genauer durch 😉."

Und ich habe gesagt, dass nicht das Raddrehmoment weiter steigt wenn das Motordrehmoment abfällt, sondern dass die Leistung weiter steigen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Und gerade das ist ja falsch.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Beweis? Nimm Diagramm Drehmomentkurve 2 auf Blatt 3 des o.g. Beitrags:
Bei 4000U/min liegen ca. 128 NM an
Bei 5500U/min liegen ca. 118 NM an

Und nun rechne mal das Raddrehmoment für einen fest eingelegten Gang aus 🙂.

Ich hab´s jedenfalls ausgerechnet. 😉

Raddrehmoment steigt von 4000-5500, obwohl das Motor-Drehmoment fällt. Damit wäre meine Aussage bewiesen 🙂.

Ähm, wie kann bitte das Raddrehmoment steigen wenn das Motordrehmoment fällt, wenn es so ist:

Raddrehmoment = Motordrehmoment x Übersetzungsverhältnis.

Also x = a x b

Erkläre mir jetzt, wie x größer werden soll, wenn a kleiner wird und b gleich bleibt (weil man ja nicht schaltet).

Aja 118NM bei 5500U/min sind weniger als 128NM bei 4000U/min - nur mal so als Anmerkung, oder anders rum beim 1.8 TFSI:

250NM bei 4500U/min (=160PS)
181NM bei 6200U/min (=160PS)

ja ähm, nach Adam Riese ist 181 noch immer kleiner als 250 - also bitte um Aufklärung, wie das mathematisch gehen soll.

Und bitte nicht Leistung und Radzugkraft bzw. Raddrehmoment verwechseln, danke.

Edit: und mit der Kurve auf Seite 3 kann ich gar kein Raddrehmoment berechnen, weil ich nicht weiß in welchem Gang bzw. welche Übersetzung ich dafür einsetzen soll (die sind nämlich nicht angegeben). Leistung != Drehmoment

So, und jetzt darfst du mir mathematisch das Gegenteil beweisen.

Edit2: Nochmal die Formel zum Nachrechnen: Radzugkraft[N] = Motordrehmoment[Nm] x Übersetzung / Radumfang [m]
Wenn du jetzt eine Drehmomentkurve sowie die Gesamtübersetzungen für die einzelnen Gänge hast, dann kannst du die Radzugkraft für jede Drehzahl sowie jeden Gang genau berechnen.

So, ich hab für beide Motoren jetzt noch ein Diagramm für die Radzugkraft gemacht (wo man entsprechend auch die opt. Schaltzeitpunkte rauslesen kann) - bei Interesse gibts das Diagramm gerne auch per PN (Excel).

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen ja auch noch bei seiner Entscheidung...

Radzugkraft-a4-8k

danke Duke, sehr schön gemacht! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ähm, wie kann bitte das Raddrehmoment steigen wenn das Motordrehmoment fällt, wenn es so ist:

Raddrehmoment = Motordrehmoment x Übersetzungsverhältnis.

Also x = a x b

Erkläre mir jetzt, wie x größer werden soll, wenn a kleiner wird und b gleich bleibt (weil man ja nicht schaltet).

Die Formel ist falsch. Ich glaube es wurde schon mehrfach gesagt, daß das Raddrehmoment berechnet wird aus Motordrehmoment, Übersetzung und... jetzt kommt´s... Drehzahl!

Also Raddrehmoment = Motordrehmoment x Übersetzungsverhältnis x Drehzahl

Um bei meinem Beipsiel aus o.g. Beitrag zu bleiben:
Bei 4000U/min liegen ca. 128 NM an
Bei 5500U/min liegen ca. 118 NM an

Im gleichen Gang bleibend steigt somit das Raddrehmoment von 4000 bis 5500 um knapp 27% obwohl das Motordrehmoment um 8% fällt.

Ich höre Groschen fallen (?) 😉

Wo ist bitte die Formel her, dass das Raddrehmoment das Produkt aus Motordrehmoment, Übersetzung und Drehzahl sein soll? Welche physikalische Einheit hat dann das Raddrehmoment?

Nm x Übersetzung (Einheitenlos) x Drehzahl (1/s) = Nm/s - sorry, aber schon lange keinen solchen Blödsinn mehr gelesen.

für Details bitte: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment

Drehmoment hat noch immer den Faktor Nm, die Radzugkraft wird in Netwon [N] angegeben, weil hier eben durch den Radumfang in Meter [m] dividiert wird (es kommt auf die Größe des Rades an, welche Radzugkraft anliegt).

Bitte, bitte - zuerst die physikalischen Grundlagen aus der Unterstufe in das Gedächtnis holen, bevor man so einen *** postet.

Ich denke aber, hier muss kein Groschen fallen, sondern ein ganzer Stahlträger...

Zuerst mal: laß die persönlichen Anfeindungen ja?

Nebenbei ist Nm/s alles andere als Blödsinn, sondern ein gängige physikalische Größe. Vielleicht klingelt es irgendwann. Kleiner Tipp: hat was mit Pferden zu tun 😛.

Ich laß das jetzt erstmal bis morgen wirken, also erstmal überlegen, nicht vorschnell antworten 🙂...

Zitat:

Original geschrieben von ILIr183


Stand auch vor einer ähnlichen entscheidung vor einem halben Jahr, 2.0Tfsi viel Austattung und Sline oder einen mageren 3.0Tfsi, habe mich für den 2.0er entschieden und würde ihn wieder kaufen, weniger verbrauch,steuern,unterhalt.... 120ps weniger die ich nie vermisse da in der Schweiz sowiso der Spass bei 140km/h aufhört 🙁🙁😠😠😠

Dafür fahren die Schweizer äusserst gerne in Deutschland, hab heute noch 2 3er Kühe mit "ZH" hier gesehen;-)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Oder anders ausgedrückt - nach rund 9s liegen beim 160PS TFSI 100km/h an, beim 120PS TFSI werden es aber auch schon 85 bis 90km/h sein.
deswegen sagte ich ja, MILCHMÄDCHENRECHNUNG! 😉
aber falls jemand zeit und lust hat, kann er es ja genau berechnen und anschließend hier preisgeben! 😉 (hab keinen bock, mein gehirn nach dem längst verdrängten physikunterricht zu durchforsten 😁)

Na dann wollen wir mal.

Bei gleichmäßiger Beschleunigung und 11.0 bzw 8.9 s:
100 km/h = 27.8 m/s
a = v / t = 2.53 bzw 3.12 m/s^2
Um auf Tempo "hundert" zu kommen braucht der 160er insgesamt weniger Strecke:
s = 1/2 * a * t^2 = 153 bzw 124 m
Zu dem Zeitpunkt, wenn der 160er auf "hundert" ist, hat er Vorsprung:
s = 1/2 * a * t^2 = 100 bzw 124 m
Zu dem Zeitpunkt fährt der 120er noch nicht so schnell:
v = a * t = 22.5 m/s = 81 km/h

Bei 100 km/h hat der 160er somit 24 Meter Vorsprung und der 120er ist noch bei 81 km/h.

@pb.joker - schön, dass du selbst drauf gekommen bist, dass du von der Leistung gesprochen hast und nicht von Drehmoment bzw. Raddrehmoment.

Somit ist ja wohl klar gestellt, dass ich von Raddrehmoment und du von Radleistung gesprochen hast, wobei - für die Radleistung musst du auch die Raddrehzahl verwenden und nicht die Motordrehzahl - und genau genommen müsste man dann auch noch die Verluste im Antriebsstrang berücksichtigen.

Ich klink mich hier aus, es ist definitiv sinnlos mit jemandem zu diskutieren, der

1. den Unterschied zwischen Raddrehmoment und Radleistung nicht kennt bzw. nicht kennen will,
und
2. der einfach nicht eingestehen kann, dass er sich mal wo vertan hat.

Kleiner Tipp: Leistung wird in Watt angegeben und nicht in PS, Raddrehmoment (weils eben ein Moment ist) in Nm und nicht in Nm/s oder J/s (=Watt) und eine Kraft (wie die Radzugkraft) in N(ewton).

So und jetzt noch viel Spass mit der Richtigstellerei oder was auch immer.

@daran0815 - und da es eben keine gleichförmige Beschleunigung ist, ist so eine Berechnung nur eine sehr sehr grobe Näherung.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX



Nm x Übersetzung (Einheitenlos) x Drehzahl (1/s) = Nm/s - sorry, aber schon lange keinen solchen Blödsinn mehr gelesen.

Bitte, bitte - zuerst die physikalischen Grundlagen aus der Unterstufe in das Gedächtnis holen, bevor man so einen *** postet.

Ich denke aber, hier muss kein Groschen fallen, sondern ein ganzer Stahlträger...

Sag mal,,was soll diese ganzen Beleidigungen hier von Dir,??? Stellst andere für Dumm dar!!!

hab schon mehrere "beleidigende" Beiträge hier von Dir gelesen. Deine Ausdrücksweise lässt zu wünschen übrig.

gruß MichiT

@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.

Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.

Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen