A4 1.8 TFSI 120 PS oder 160 PS?

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen!

Habe vor mir einen A4 Lim. 1.8 TFSI anzuschaffen und bin am überlegen ob der mit 120 PS oder 160 PS. Bin beide Motoren noch nicht gefahren!
Hat einer von euch schon einen direkten Vergleich? Da ich kein Schnellfahrer bin, tendier ich zu dem mit 120 PS. Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Braucht der mit 120 PS genauso viel wie der mit 160 PS? Sind 120 PS für die Größe und das Gewicht zu wenig? 3000 Euro Unterschied kann man gut in die Sonderausstattung stecken:-)

Danke für eure Antworten!

Gruß P.

Beste Antwort im Thema

@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.

Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.

Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.

131 weitere Antworten
131 Antworten

ich glaub kaum, dass die leistungen und drehmomente der beiden motoren bei 3600upm gleich sind, bevor ich kein diagramm dazu gesehen hab, sorry! 😉 (ausserdem 120ps: 230Nm @ 1500upm / 160ps: 250Nm @ 1500upm)
der 120ps wird seine maximalleistung nämlich -sowie jeder verbrennungsmotor- im bereich seiner höchstdrehzahl haben, und die liegt nunmal nicht bei 3600upm! 😉

nur dass ich hier nicht falsch verstanden werde:
ich will keinesfalls behaupten, dass der 120ps ein lahmer od. schlechter motor ist! 😉
er ist eben von den fahrleistungen her dem 160ps unterlegen, (auch wenn der unterschied jetzt nicht welten ausmacht) das sollte man sich eingestehen!

wenn man die volle leistung des motors sowieso so gut wie nie fordert, ist der 120ps natürlich die bessere wahl, da man ja insgesamt billiger dran ist!

Hier sind alle Kurven:
http://www.abt-sportsline.de/.../

... und du wirst überrascht sein 😎

Zitat:

Original geschrieben von maxxx82


Hier sind alle Kurven:
http://www.abt-sportsline.de/.../

... und du wirst überrascht sein 😎

ok, da geb ich mich geschlagen, auch wenn die leistungkurven idealisiert sind! 😉

audi hat den 120ps also nur per software beschnitten? (so sieht es zumindest für mich aus)
ist zwar nicht unbedingt die optimalste lösung (noch dazu bei einer preisdifferenz von 3000€), aber sie erfüllt ihren zweck!

ja, nur per Software.
echt hart oder? Aber die meisten sehen halt die 160 PS auf dem Papier (Stammtischargument) und deshalb wird trotzdem oft der 160er bestellt. Wird wohl nur bei der Internetgeneration so langsam durchsickern, die Geschichte.
Beim 2.0T (180/211), 2.0TDI ist es ähnlich...

Ähnliche Themen

naja es ist ja nichts neues, dass durch modernes motormanagement, einspritztechnik, schubumluft- und wastegate/VTG- systemen bei turbomotoren ein breites drehmomentplateau über ein relativ großes drehzahlband erzielt werden kann!

beim leistungsverlauf war mir dieses phänomen allerdings neu! (wobei man immer dazusagen muss, dass der hahn hier künstlich zugedreht wird)

naja, man lernt bekanntlich nie aus! 😉

Zitat:

ok, da geb ich mich geschlagen, auch wenn die leistungkurven idealisiert sind! 😉

audi hat den 120ps also nur per software beschnitten? (so sieht es zumindest für mich aus)
ist zwar nicht unbedingt die optimalste lösung (noch dazu bei einer preisdifferenz von 3000€), aber sie erfüllt ihren zweck!

Hättest du den Thread von Anfang an gelesen, hättest du sowohl die Sache mit der Software als auch die Leistungsdiagramme entdeckt und nicht eine Seite umsonst Wind gemacht 🙂 😉.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Hättest du den Thread von Anfang an gelesen, hättest du sowohl die Sache mit der Software als auch die Leistungsdiagramme entdeckt und nicht eine Seite umsonst Wind gemacht 🙂 😉.

ja, sorry! 😉

umsonst hab ich aber nicht wind gemacht 😉, ich wollte nur die behauptung widerlegen, dass der 120ps TFSI angeblich gleich schnell beschleunigt, wie der 160ps TFSI od. ein 170ps V6!

ich komm ja nicht extra zum streiten ins audi-lager! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Hättest du den Thread von Anfang an gelesen, hättest du sowohl die Sache mit der Software als auch die Leistungsdiagramme entdeckt und nicht eine Seite umsonst Wind gemacht 🙂 😉.
ja, sorry! 😉

umsonst hab ich aber nicht wind gemacht 😉, ich wollte nur die behauptung widerlegen, dass der 120ps TFSI angeblich gleich schnell beschleunigt, wie der 160ps TFSI od. ein 170ps V6!
ich komm ja nicht extra zum streiten ins audi-lager! 😉

Aber warum ist denn mein 120er meinem 170PS Sechszylinder ebenbürtig? (Habe ich ihn etwa gut Eingefahren, denn am Anfang ging er über 3700 auch nicht so doll!) Oder habe ich etwa keinen 120er? Also in den Papieren steht 120PS. Oder liegt es an der Multitronic!

Nagut, also für mich steht fest, dass ich den Motor leistungstechnisch mit meinem 170er sehr gut verlgeichen kann, und die sich nichts nehmen, und das sagt alles für mich.
Und wie ich auch schon paar mal geschrieben habe sind die Zahlen auch immer so eine Sache, denn z.B. kamen einem die Pumpedüse Diesel im Durchzug und in der Beschleunigung schneller und kräftiger vor, als die aktuellen CommonRail Dieselagregaten. Aber in den Papieren sieht man, dass die CommonRail Diesel schneller sind!!!! Nur zum Thema Zahlen.
Wenn man natürlich den 120er mit nem gechippten 200PS Motor oder dem 2.0TFSI vergleichen würde, na dann habt ihr garantiert Recht.
Ich hatte auch mal nen Test im Internet gesehen, wo der 120PS Motor nichtmal ne Sekunde langsamer in den Beschelunigungswerten war als der 160PSler (also nicht 0-100, sondern 80-120Km/h und 120-170Km/h und so.
Und ne Sekunde merkt man echt nicht, außer auf dem Leistungsstand.

na Jung's.... immernoch 120 vs.160........................................

da ich gute Laune habe, werfe ich mal wieder ein paar Zahlen in den Raum.Da erkennt Ihr wie groß/klein der
unteschied ist. :-)

gruß MichiT

Wenn Übersetzung und Bereifung identisch ist, dann kann man in diesem sehr speziellen Fall natürlich die Motordrehmomentwerte miteinander vergleichen - und wie ich bereits vor langer Zeit festgestellt habe, sind diese bis rund 3500U/min nur geringfügig unterschiedlich. Wer also einen Benziner wie einen Diesel fahren will, der wird mit dem 120PS genau so glücklich werden. Dass sich der 120PS 1.8 TFSI so stark wie der "alte kleine 6-Zylinder Saugbenziner" anfühlt kann man ja auch nachvollziehen (auf jeden Fall so bis rund 4000U/min) - darüber ist der leistungsstärkere 6-Zylinder natürlich überlegen, aber wenn man diesen auch nie höher gedreht hat, dann ist man mit einem solchen Soft-Turbo viel besser bedient.

Die 2.0 TFSI mit 180 und 211PS unterschieden sich vornehmlich auch nur oberhalb von rund 4000U/min (da ist die "schwächere" Version dann auch per Software etwas gedrosselt) - darunter sind auch hier <10% Unterschied bei der Radzugkraft - auch das wird man wenn, dann max. nur leicht merken.

Nichts desto trotz beschleunigt z.B. die 160PS Version des 1.8 TFSI rund 2s schneller auf 100km/h wie das leistungsschwächere Pendant. Aber bei dieser Messung bewegt man sich bis auf einen kurzen Moment im 1. Gang im konkreten Fall eigentlich immer über 4000U/min - daher ist der Unterschied nicht verwunderlich (der 2. Gang geht ja bis gut 100km/h - und zwischen 50 und 100km/h hat der 160PS TFSI einfach viel mehr Kraft im 2. Gang - wer dort den Unterschied nicht merkt, der braucht bzw. will definitiv nicht mehr als 120PS)

Edit: @Vorposter: Bitte endlich einmal den Unterschied zwischen Elastizität und Durchzug lernen.

Die von dir genannten Zahlen sind alle in bestimmten Gängen (Elastizität) gemessen worden - wobei man sich bei diesen Messungen immer im Bereich unter 4000U/min bewegt - und wie bereits angemerkt - da ist der Unterschied sehr gering. Wenn man von 0 auf 160 voll durchbeschleunigt, wird der 160PS TFSI wahrscheinlich rund 22s benötigen, der 120PS TFSI aber rund 30s.... wenn das dann mal kein Unterschied ist...

Elastizität: gemessen in einem bestimmten (willkürlich gewählten) Gang - meist im Bereich des max. Drehmoments - die Unterschiede bei den genannten Motoren sind gering, darum sind auch die Zeiten sehr ähnlich

Durchzug: gemessen im bzw. in den jeweils optimalen Gang/Gängen - hier sieht man dann wirklich, was ein Motor leisten kann - die Unterschiede bei den genannten Motoren sind mehr als deutlich

so hier mal die Daten.

gilt füe beide Versionen 120/160PS im 6-Gang

2000U/min-110KM/h
2500U/min-132Km/h
3000U/min-154Km/h
3500U/min-175Km/h
4000U/min-197Km/h
4500U/min-219Km/h
5000U/min-241Km/h
5500U/min-263Km/h
6000U/min-272Km/h
6200U/min-285Km/h

alle Angaben ohne Gewähr,,,, Ihr könnt ja mal die Werte überprüfen,, :-)

Euer }}}}}}MichiT

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen



Und wie ich auch schon paar mal geschrieben habe sind die Zahlen auch immer so eine Sache, denn z.B. kamen einem die Pumpedüse Diesel im Durchzug und in der Beschleunigung schneller und kräftiger vor, als die aktuellen CommonRail Dieselagregaten. Aber in den Papieren sieht man, dass die CommonRail Diesel schneller sind!!!! Nur zum Thema Zahlen.

du hast es ja mit diesen zeilen schon selbst beantwortet! 😉

ich möchte einfach nur darauf hinweisen, dass man sich nicht so sehr auf sein popometer verlassen sollte, da dies absolut kein indikator für die fahrleistungen eines wagens ist!

natürlich mag der unterschied zwischen dem 120ps und dem 160ps TFSI in verschiedenen fahrsituationen eher klein sein (besonders bei den durchzugswerten, da annähernd selbes drehmoment im selben drehzahlbereich)

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX



Nichts desto trotz beschleunigt z.B. die 160PS Version des 1.8 TFSI rund 2s schneller auf 100km/h wie das leistungsschwächere Pendant. Aber bei dieser Messung bewegt man sich bis auf einen kurzen Moment im 1. Gang im konkreten Fall eigentlich immer über 4000U/min - daher ist der Unterschied nicht verwunderlich (der 2. Gang geht ja bis gut 100km/h - und zwischen 50 und 100km/h hat der 160PS TFSI einfach viel mehr Kraft im 2. Gang - wer dort den Unterschied nicht merkt, der braucht bzw. will definitiv nicht mehr als 120PS)

Edit: @Vorposter: Bitte endlich einmal den Unterschied zwischen Elastizität und Durchzug lernen.

Die von dir genannten Zahlen sind alle in bestimmten Gängen (Elastizität) gemessen worden - wobei man sich bei diesen Messungen immer im Bereich unter 4000U/min bewegt - und wie bereits angemerkt - da ist der Unterschied sehr gering. Wenn man von 0 auf 160 voll durchbeschleunigt, wird der 160PS TFSI wahrscheinlich rund 22s benötigen, der 120PS TFSI aber rund 30s.... wenn das dann mal kein Unterschied ist...

Elastizität: gemessen in einem bestimmten (willkürlich gewählten) Gang - meist im Bereich des max. Drehmoments - die Unterschiede bei den genannten Motoren sind gering, darum sind auch die Zeiten sehr ähnlich

Durchzug: gemessen im bzw. in den jeweils optimalen Gang/Gängen - hier sieht man dann wirklich, was ein Motor leisten kann - die Unterschiede bei den genannten Motoren sind mehr als deutlich

Deine Argumentation ist klar. Fraglich ist nur, wann man überhaupt so beschleunigen kann bzw. muss. Im Stadtverkehr wird dies kaum möglich sein, bei Autobahnauffahrten mag es einen gewissen Vorteil haben.. Den höhreren Spritverbrauch muss man dabei auch einkalkulieren. Wenn ich mal richtig schnell fahren will, dann leihe ich mir einen Porsche für ein WE aus.

Zitat:

Original geschrieben von MichiT


so hier mal die Daten.

gilt füe beide Versionen 120/160PS im 6-Gang

2000U/min-110KM/h
2500U/min-132Km/h
3000U/min-154Km/h
3500U/min-175Km/h
4000U/min-197Km/h
4500U/min-219Km/h
5000U/min-241Km/h
5500U/min-263Km/h
6000U/min-272Km/h
6200U/min-285Km/h

alle Angaben ohne Gewähr,,,, Ihr könnt ja mal die Werte überprüfen,, :-)

Euer }}}}}}MichiT

Hallo,

müßte nicht eigentlich bei doppelter Drehzahl im gleichen Gang auch die Geschwindigkeit doppelt so hoch sein ?
Die Übersetzung ist doch gleich ?
Oder verstehe ich da jetzt was falsch ?

Grüße,
Frank

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von MichaelFib


Fraglich ist nur, wann man überhaupt so beschleunigen kann bzw. muss.

Bitte? Möchte den sehen, der von 70/80 km/h beginnend beim Überholen auf der Landstraße die Elastizität seines 120PS-Motors bei 2000-3000 rpm austestet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MichaelFib


Den höhreren Spritverbrauch muss man dabei auch einkalkulieren.

Bei Kollege Bleifuß natürlich. Aber schon ab 30km gemäßigter Fahrweise fällt ein gelegentliches Hochdrehen für die AB-Auffahrt oder ein Überholen beim Durchschnittsverbrauch schon nicht mehr in's Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelFib


Wenn ich mal richtig schnell fahren will, dann leihe ich mir einen Porsche für ein WE aus.

Um's "richtig schnell fahren" geht es hier doch gar nicht. Wer sich wie wir hier den 1.8er gekauft hat, hat andere Ambitionen.

In diesem Thread geht es darum, ob die 160PS-Variante den Aufpreis wert ist, und da verklärt der hohe Aufpreis manchen 120PS-Anhängern wohl ein wenig den Blick. 40PS mehr Maximalleistung sind 40 PS mehr, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Die nahezu identische Leistungsabgabe im unteren Bereich spricht dabei in der Tat für die reduzierte Variante. Wer jedoch im Bedarfsfalle noch etwas an Reserve haben möchte, der greift zu der stärkeren Version, und wünscht sie sich nicht nur.

Ob einem dies den Aufpreis wert ist, oder das "gesparte Geld" lieber in modische Accessioars der Aufpreisliste steckt, muß jeder mit sich selber ausmachen. Den Fehler, bei Motor/Getriebe einen Kompromiß einzugehen, um mein Limit zu halten, hatte ich einmal gemacht und jahrelang bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen