A35 AMG - Zylinderkopf defekt
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.
Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.
Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.
Mit freundlichen Grüßen
Neuling
594 Antworten
Mein A35 aus 02/19 hat nun knapp 35tkm gelaufen und erfreut sich bester Gesundheit. Bitte nicht so schwarzmalen.
Die magischen 35 hab ich auch bald.. ich werde die Tage die Garantie buchen. Keine Lust dann mindestens das doppelte dieser Summe zu blechen in dem Fall.
Ähnliche Themen
Bei meinem ersten AMG habe ich auch noch eine zweijährige Garantie Verlängerung völlig unnötig abgeschlossen. Was ich mittlerweile an nicht abgeschlossenen Garantie Verlängerungen gespart habe, ist auch mal ein neuer ZK für den M260 drin, zumal der M260 nur einen ZK hat 😁
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 15. Mai 2023 um 20:07:32 Uhr:
Shit, es scheint fast jeden M260 zu treffen. Bin gespannt wie kulant Mb nach der Garantie hier ist. @Olafderschneemann was wäre denn deine Alternative? Ein 220d? Eine andere Marke? Denke mit dem Kopf ist der Zylinderkopf auch überarbeitet.mfg Wiesel
M139, oder hat der auch das Problem.
Zitat:
M139, oder hat der auch das Problem.
Der M139 Motor ist mit dem M260 Motor ich vergleichbar und hat folglich nicht die zuvor benannten Ausfälle.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_139
Gruß
wer_pa
Hatte bisher auch nur vom M260 diesbezüglich gehört. Was würde denn in der Summe ein neuer ZK mit Einbau ohne Garantie kosten?
mfg Wiesel
.
Zitat:
Naja.. wurde hier schon genannt 😉
Erbarmen 🙄🙂
Männer vergessen halt schneller unwichtige Dinge, wie. z. B. geringfügig höhere Reparaturkosten. Hauptsache die Kiste rennt wieder 😁😁
Gruß
wer_pa
War niemals böse gemeint 😁 ich buche jetzt mal online meine Garantieverlängerung. Ne teure Handtasche bestelle ich irgendwie schneller und mit mehr Freude 😁 shit..
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 18. Mai 2023 um 06:17:47 Uhr:
Hatte bisher auch nur vom M260 diesbezüglich gehört. Was würde denn in der Summe ein neuer ZK mit Einbau ohne Garantie kosten?mfg Wiesel
Also bei warens knapp 1200 Euro = 25%, der Rest Kulanz. Muss immer wieder feststellen Mein Freundlicher muss wohl zu den Günstigsten in D gehören 😁 wenigstens da hab ich Glück😉
.
Zitat:
Ne teure Handtasche bestelle ich irgendwie schneller und mit mehr Freude.
Als heiratswilliger Mann, würde man jedoch als Mitgift, eher eine Nähmaschine bevorzugen. Muss aber nicht unbedingt ein hochpreisiges Produkt sein (:-))))
https://youtu.be/j9DvMtwjLQQGruß
wer_pa
Hi zusammen,
Mich scheint es nun auch erwischt zu haben. 🙁 Ich fahre einen CLA 35, den ich mir als Neuwagen 2020 geleast habe.
Folgender Kontext bei mir:
- 3,5 Jahre Leasing, kein Garantiepaket
- Nach 3 Jahren war Wartung und TÜV fällig, hab ich dann gleichzeitig beides bei der Mercedes Werkstatt durchführen lassen
- Nach ein paar Tagen ist mir dann aufgefallen, dass die MKL an ist, aber ansonsten keine Beeinträchtigungen (z.B. kein Leistungsverlust etc.)
- Auto bisher 25.000 km gefahren, immer schön warm gefahren, behutsames Umgehen
Dann beginnt die Werkstattbesuchs-Prozedur…
- 1. Mal Werkstatt: Steuergerät geflasht -> MKL ist ausgegangen und Problem vermeintlich gelöst. Nach ein paar Tagen war die MKL wieder an. Also wieder Werkstatt…
- 2. Mal Werkstatt: Steuergerät wurde komplett getauscht -> MKL aus, Problem vermeintlich gelöst. Bei der Nachfrage meinerseits, wie ein Steuergerät kaputt gehen kann, konnte man mit diese Frage nicht beantworten. Ich hole das Auto ab, fahre vom Hof und MKL wieder an.
- 3. Mal Werkstatt: Drucksensor getauscht -> MKL ist aus, Werkstattmeister meint, sie konnten das Problem feststellen und reproduzieren. Ich fahre die nächsten Tagen Langstrecke, irgendwann geht die MKL wieder an. Beim Kickdown auf der Autobahn ruckelt das Auto stark, Drehzahl schwankt hin- und her. Nach Abstellen und wieder Anmachen, ist das Ruckeln weg, aber MKL noch an. Nach erneutem Kickdown passiert das gleiche Phänomen - starkes Ruckeln. Aaalso…
- 4. Mal Werkstatt: Ich lege das Problem dar und beschwere mich, dass ich nun zum 4. Mal da bin für vermutlich dasselbe Problem und frage nach Kulanz. Da meinte der Werkstattmeister zu mir, dass er es erstmal prüfen muss und es ggf. ein anderes Problem sein könnte. Nun ja, nach ein paar Tagen meldet er sich zurück; Erstdiagnose ist kaputte Zylinderkopfdichtung, Kostenpunkt 8000 EUR! Er hätte eine Anfrage nach Berlin geschickt wegen Kulanz.
Ich bin richtig enttäuscht von der Qualität von Mercedes. 🙁