A3 Sportback und portables Navi
Denke ernsthaft über einen A3 Sportback nach. Möchte Navigation haben, aber nicht unbedingt von Audi, weil unverschämt teuer.
A3 Sportback hat laut Katalog in der Standardausstattung eine
Wärmeschutzverglasung.
Frage: Wer hat Erfahrungen mit A3 Sportback und mobiler Navigation, möglichst TomTom oder Falk. Wie klappt's da mit dem GPS-Empfang ?
Schon mal Danke für viele Meldungen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ein mobiles Navi kann genauso viele Satelitten empfangen, wie ein Festeinbau. Der Vorteil des Festeinbaus liegt im Tachosignal.
Leider nicht da die höhe zum Sat. endscheidet und der Winkel, frage mal Ferkel wieviel er empfängt, und dann schaue Du mal. ( Das nächste treffen kommt bestimmt) 😁
Habe es probiert, und es war so.
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Leider nicht da die höhe zum Sat. endscheidet und der Winkel, frage mal Ferkel wieviel er empfängt, und dann schaue Du mal. ( Das nächste treffen kommt bestimmt) 😁
Habe es probiert, und es war so.
Das ne externe Antenne natürlich bessere Sicht zum Himmel hat, dürfte unstreitig sein. Aber auch mobile Navis nutzen mittlerweile die modernen Sirf III Chipsätze. Und die Funktionsweise ist identisch zu der von Festeinbauten, somit auch die gleiche (theoretische) Empfangsleistung. Ein Vergleich beim nächsten Treffen wird aber leider nicht möglich sein, da meine Falk-SW keine Satelittenanzahl angibt, sondern nur ein Ampelsystem hat (<3 rot, 3-5 gelb, >5 grün). Aber bei anderen SW habe ich schon Satelitten >10 gesehen. 😉
@mdn
Genau :-) habe den Billigheimer von Aldi im Einsatz und regelmäßig max. Satelitenanzahl. (Navi links vorne über der Lüftung) und Null Problemos.
CU Mick
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Das ne externe Antenne natürlich bessere Sicht zum Himmel hat, dürfte unstreitig sein. Aber auch mobile Navis nutzen mittlerweile die modernen Sirf III Chipsätze. Und die Funktionsweise ist identisch zu der von Festeinbauten, somit auch die gleiche (theoretische) Empfangsleistung.
Genau. Wenn du den Empfänger gut platzierst und die Höhenangabe von der Maus / SW korrigiert wird, ist sogar die exakte Angabe der Höhe kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ein Vergleich beim nächsten Treffen wird aber leider nicht möglich sein, da meine Falk-SW keine Satelittenanzahl angibt, sondern nur ein Ampelsystem hat.
Gar kein Problem. Guckst du hier (for free):
http://www.visualgps.net/VisualGPSce/Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KristianB
Gar kein Problem. Guckst du hier (for free):
http://www.visualgps.net/VisualGPSce/
Dann werd ich das mal testen. Allerdings hat mein Navi noch Sirf II. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Nein, beim A3 gibt es keine metallbedampften Frontscheiben. Du hast auch mit mobilen Navis keine Empfangsprobleme.
Hello!
Aha, aber was bedeutet dann bei der Frontscheibe links und rechts der Strich mit Pfeil nach unten ca. 10cm nach der Dachkante?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von hr.hofer
Hello!
Aha, aber was bedeutet dann bei der Frontscheibe links und rechts der Strich mit Pfeil nach unten ca. 10cm nach der Dachkante?
mfg
Ist soweit ich weiß ein Vermessungs bzw. Anhaltepunkt für den Herrn Kuka alias der Scheibenroboter im Werk, damit er die exakte Position zum korrekten Einsetzen der Windschutzscheibe hat. Welche auf wenige Zentel Millimeter genau sitzt. Nach dem Einsetzen der Scheibe wird mit Lasermethode gemessen (an den Strichen) "wo" die Scheibe sitzt und ggf. wird der Roboter sie nocheinmal von neuem einsetzen. Habe das sog. korrigieren der Position schon Live im Werk Ingolstadt miterleben dürfen.
Gruß Marcus