A3 Sportback oder A4 Avant?

Audi A3 8P

Hallo Leute!!

Ihr müsst mir helfen! :-)

Momentan fahre ich einen Audi A3 4Türer Ambition 1.6 (BJ 2000, knapp 27000km), der nun verkauft werden soll.
Meine Eltern und ich hoffen, noch 12000 € dafür zu bekommen. Mal schaun.

Nun zum wichtigen Teil, dem NACHFOLGER 😁

Ich stehe nun vor der Wahl:

1. Audi A3 Sportback Ambiente 2.0 TDI, als Jahreswagen
2. Audi A4 Avant 1.9 TDI, ebenfalls Jahreswagen, aber halt BJ2004, nicht das brandneue Modell (zu teuer)

So um die 25000 € könnens schon sein. Ausstattung reichen mir Klimaautomatik, Sitzheizung und n CD-Radio; eben das was der jetzige auch schon hat.

Welches Auto (A4 Avant oder A3 Sportback) würdet ihr empfehlen? Der A4 hätte eben den Vorteil dass er größer ist, der A3 den Vorteil dass er eben ganz neu ist und im Unterhalt billiger oder??

Wie hoch sind denn die laufenden Kosten der beiden Autos ungefähr? Ich bin momentan etwas fixiert auf den Diesel, ich fahre so um die 15000 km jährlich, vielleicht auch mal 17000, wenn ich damit in den Urlaub fahre. Oder wäre da ein Benziner schlauer? Mir graust es eben vor den 10 Litern Super auf 100km, die mein A3 jetzt schon braucht 🙁 (Fahre 80% Stadt)
Was auch noch eine Idee wäre: A4 Limo statt Avant.
Das Auto würde auf meine Mutter laufen (noch nie einen Unfall, und das bei 25 Jahren Erfahrung).

Bin jetzt mal gespannt wie ihr euch entscheiden würdet :-)

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Wenn ich also diesen Massstab anlege, muss ich einen 1.9 TDI mit einem 2.0 FSI und einen 2.0 TDI mit einem 2.0 TFSI vergleichen:

1.9 TDI: 105 PS, 250 Nm
2.0 FSI: 150 PS, 200 Nm

2.0 TDI: 140 PS, 320 Nm
2.0 TFSI: 200 PS, 280 Nm

Und siehe da: ein Diesel rechnet sich ab 0 km Jahresfahrleistung.

Greeetz, Thomas

Jetzt muß ich schon mal zu bedenken geben:

was heißt eigentlich die Nm Angabe?

"Durchzug" heißt ja nix anderes als flott beschleunigen in gewissen Drehzahlbereichen.

Nur was macht man, wenn beim Diesel der Durchzug nur von 90 - 120km/h gut ist und beim Benziner von 80 - 130km/h?

Die Nm-Spitze beim Diesel ist doch viel kürzer als beim Benziner und wenn dem Diesel plötzlich mittendrin die Luft ausgeht, während der Benziner noch gleichmäßig "zieht" dann ist das ja fast egal ob die Nm-Spitze beim Diesel höher liegt oder sagen wir das relativiert sich dann wieder.
Bei Beschleunigungen von 0-100km/h fährt der Diesel ja trotz höherer Nm kein bißchen schneller.

Wie die Werte beim Überholen im Bereich von 80-120km/h sind, weiß ich allerdings nicht.
Hat da der Diesel wirklich die Nase vorn?

Platt ausgedrückt: Leistung = Drehmoment * Drehzahl

Das Drehzahlband des Diesels ist grundsätzlich kleiner (Leerlauf bis ca. 4.500/min ggü. ca. 6.000/min beim Benziner). Die Getriebeübersetzung folgt diesem Drehzahlspektrum, d. h. das Getriebe eines Diesels ist stets länger übersetzt als das eines gleichstarken [PS] und damit gleichschnellen [Vmax] Benziners.

Das Drehzahlband eines Diesels, bei dem sehr hohes Drehmoment ansteht, reicht von ca. 1.800/min bis ca. 3.300/min, deckt also etwa 1/3 des gesamten Bandes ab. Markant bei den Turbodieseln ist der äußerst steile Abfall des Drehmoments bei tiefen und hohen Drehzahlen. Benziner sind hier deutlich gleichförmiger, das nutzbare Drehzahlband breiter, auf auf deutlich niedrigerem Niveau.

Der Benziner kann durch die kürzere Übersetzung prinzipell kompensieren, dass es ihm an Drehmoment fehlt. Die meisten Benziner haben aber nicht nur deutlich weniger Drehmoment, sondern dies steht auch erst bei (auch relativ zum Diesel) höheren Drehzahlen an.

Folge: ein Benziner muß "drehen", um einen Diesel abzuhängen. Der widerum zieht bei mittleren Drehzahlen richtig durch, "ganz unten" und "ganz oben" ist er eher lahm..

Ideal ist der TFSI: der hat ein über ein sehr breites Drehzahlband konstantes Drehmoment und damit einen äußerst gleichförmigen Durchzug. Dazu kommt die geräuschmindernde Wirkung des Turboladers. Wenn er nicht so schlucken würde, wäre er die perfekte Motorisierung!

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen