A3 SB Chorus III Optimierung
Hali halo, nachdem neue Doppel DIN Radios, z.B. Zenec, im original Audi oder VW Look avisiert wurden, das allerdings mit Navi, BT, USB, MP3, DVD, uvm., uvm., uvm. , ist die Stimmung im Car Audio Bereich gut, was den 8 PA betrifft. Die Radios werden etwa 1.000 Euro kosten. Das Problem ist dann natürlich wieder der grosse LCD Bildschirm, der Autoknacker anzieht. Wobei das nicht die oprimale Lösung für mich ist. ...Nachdem ich mir erklären lassen habe, dass die klangliche Schwachstelle in den seltensten Fällen die Lautsprecher wären, vielmehr die zu geringe Ausgangsleistung der Originalradios, GFK Türaufsätze nur völlig perfekt eingebaut gut klingen. Wurde mir ein aktiver Axton Subwoofer mit einer aktiven sowie einer passiven Memran vorgestellt, der unheimlich viel Rums für die kleine Grösse hat. Den Platzverbrauch übergeht man einfach mit einem verpolungssicheren Modulstecker, mit dem man vom Strom bis zu den Kanälen alles auf einmal abziehen kann. Fest im Kofferraum bleibt nur die Kabelvorbereitung für den aktiven Subwoofer, sonst nichts. Ich habe garnicht lange überlegt, habe mir das alles professionell einbauen lassen. Die haben mir fast das ganze Auto zerlegt, selbst die Lenkradverkleidung war ab. Um mit dem Radio den Subwoofer zu steuern brauchte man einen Can Bus Adapter sowie einen High Low Adapter, um die 4 Cinch Kabel vom Subwoofer am Radio anzuschliessen. Funktionierte alles klasse. Ein klein bisschen die Übergangsfrequenz justiert, beschallt der Bass durch die Distanz vom Polster zur Hutablagen das Auto. Klingt echt gut, basstechnisch völlig ok. Kein "Klingonenprogramm", aber ein klasse Basspegel. Die Lautsprecher vorn bzw. in den Türen klingen auch noch bei höherer Leistung ok, ein Tiefenfilter ist nicht nötig. Sechs Lautsprecher plus Subwoofer überzeugen jeden Fahrgast. Der Spass kostet etwa 300 Euros, besteht nur aus apokaliptischer Markenware. Ein System von ACR Car Audio, sollte jede ACR Zweigstelle von denen verbauen können.
15 Antworten
Die Optimierung ging weiter, um eine stärkere Signalfestigkeit zu bekommen, habe ich meine Axton Impact 600 ES einbauen lassen. Der Spezi hat dazu einen 30 cm Crunch BMXX Woofer herrausgesucht, weil die Axton zwar 1.0 klingt, aber am Subwoofer nur 120 Watt hat, das mit 4 Ohm.
Ziemlich teuer der Spass, hatte aber keine Crimp Zange oder 30 Lautsprecher zum ausprobieren, welcher am sinnvollsten ist. Der Klang war garnicht so schlecht, Leistungsstufe Hair Dresser *g*
Dann fielen die Kanäle aus, unglaublich viele Störungen tauchten auf. Alles durchgemessen, der angepriesene US Woofer hatte nur 2,6 Ohm, merkwürdig.
Im ACR Lädchen habe ich mir dann einige 30 cm Woofer einbauen lassen, die waren tatsächlich um einiges schwächer, dafür hatten die aber alle 4 Ohm.
Also habe ich mir überlegt, selber eine Anlage zusammenzustellen, ist doch nicht allzu kompliziert. Habe mir den Hertz ES300 an einer 500 Watt halb digitalen gebrückten 4 Kanal Eaton ES geholt. Eingebaut habe ich alles selber, weil das vorher ziemlich schief war, angeblich wegen Metallstreben in der Rückbank. Die ich sinnig zum befestigen benutzt habe.
Der Klang überzeugte, aber die Kanäle vielen wieder aus. Habe mir das Radio ein Stück rausziehen lassen, da wars auch schon. Ein selbst konstruierter High Low Adapter mit Poties. Die waren völlig korrodiert. Also selbst die Cinch Stecker selber gelötet, damit es hält.
Der Klang war schon besser, aber mit Rechts oder Links war nichts. Bin dann zu Audi, vorher eine Crimpzange beim Conrad geholt ca. 60 Euro, habe mir das Radio ein Stück rausziehen lassen. Alles bis zu den Zuleitung neu verlegt sowie gecrimpt, nun funktionierts. Zusätzlich gab es is die A Säule noch prof. Axton Hochtöner mit einer FW, statt der org. Audi Hochtöner.
Bin sehr zufrieden, der erforderliche Schub ist nun verfügbar. Das klingt in der Praxis einfach mit Zimmerlautstärke Voice plus prof. Bass Volumen dazu. Lauter ist natürlich auch möglich, die Scheinwerfer fangen dann im oberen Bereich an zu flackern. Ist sowieso zu laut, also keine Gelbatterien oder ähnliches.