A3 S Line Sitze Leder Durchgescheuert nach 11 Monaten!!!!!!!
Hallo Ich brauche mal eurern Rat ,ich habe einen A3 Tdi S Line mit Leder(teil) Sitzen,ich bin ca 165cm groß und muss den Sitz etwas weiter vorne haben da ich sonst nicht fahren kann.Jetzt ist auf der Fahrereseite die Sitzwange auf der Linken seite durchgescheuert,mein Händeler sagt das sei so da könne mann nichts Machen,neu beziehen aber das währe mein Problem keine Garantie bzw Kulanz.
WAS SAGT IHR DAZU?
Das auto hat über 30 tausend euro gekostet da erwarte ich schon das ich nach 1 jahr noch ganze sitze habe?
Hat jemand so etwas auch schon,ich erwäge evtl eine Klage gegen Audi wegen verstecker Mängel.
Sagt mir bitte ob ich ein einzelfall bin??
Mit den Schrumpelsitzen gibt es ja viele aber mit durchgescheuerten Leder?
Danke
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von valynor
Wirklich wahr?
Mein Respekt gilt in diesem Falle dem Händler.
Wundert mich nicht wenn man alle 14 Tage ein neues Auto kauft😉😛
Viele Grüße
g-j😁
meint ihr wirklich dass das Leder im A4 ein anderes ist als im A3 und TT ???
Wenn das so wär, fänd ich das auch etwas schwach von Audi, die sollten meiner Meinung nach da keine Unterschiede machen. Zumindest was die Qualität der Materialien und Verarbeitung an geht, sollte doch jeder Audi gleich sein oder?
Eigentlich schon, trotzdem klappern bei mir z.B. bei den S-Line Sitzen die Kopfstützen, was total nervt. Werde deswegen auch noch zum Händler fahren und auch wegen 2 anderen Sachen.
Sonst find ich die Sitze top!
Hallo
habe leider auch diese abgenutzten sitze in leder/speed.meiner ist allerdings 4 jahre alt und hat 75 000 km drauf könnte ich da eventuell was bei Audi noch bekommen oder lieber 2 neue Bezuge kaufen oder doch zum Sattler ist wohl billiger?Was habt ihr gemacht?
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass da noch jemand was bei dir machen wird.
Wie man aber auf den anderen Bildern hier an der Rückenlehne erkennen kann, handelt es sich in meinen Augen eindeutig um abgescheuerte Stellen durch den Sicherheitsgurt. Besonders auf dem Bild mit den nachgerüsteten "Hosenträgergurten". Ich pflege mein Leder seit 5 Jahren immer schön nur mit lauwarmem Wasser und vor einem Jahr habe ich mal die Pflegemilch vom Lederzentrum verwendet. Bei mir sieht alles super aus, bis auf die Alcantara Sitzfläche, das kommt aber von meinen Jeans. 😉
Von meinen Erfahrungen mit 15 bis 20 Jahre altem Leder aus dem Kadett, kann ich für jedes schlecht aussehende Leder nur die Pflege- bzw. Reparaturprodukte vom Lederzentrum empfehlen. Damit kann man sogar verblasste Stellen nachfärben.
Wäre mal interessant, welche Leder bei diesen Sitzen verwendet wurde? Sind ja immer die Teilledersitze betroffen. Das Leder Vienna (A3) und Volterra (A4) bei den Vollledersitzen ist ja durchgefärbt. Wer liefert denn die Sitze für den A3? Hmm...