A3 - Das Kennenlernen
Hallo,
seit gestern sind wir nun auch Audi A3 8Y Besitzer.
Wir haben uns einen jungen Gebrauchten über Audi Leasing zu den Aktionswochen geholt. Mit gerade mal 5000 km sehr neuwertig.
Nachdem ich den Händler während des Kaufprozesses wohl mit meinen Fragen sehr genervt habe (ich sei einer seiner schwierigsten Kunden gewesen, ich fand dagegen alle meine Fragen berechtigt. 😛 ), möchte ich lieber hier noch die Unklarheiten versuchen zu klären, die sich zu Anfang nun ergeben 😉
Frage 1: Auf den Radbolzen sind schwarze Abdeckkappen drauf. Lt. BA gibt es dazu ein spezielles Werkzeug, um die abzuziehen. Die Löcher der Felgen lassen nicht viel Platz und sind zudem schwarz lackiert. Möchte da mit einem Draht oder so nichts verkratzen. Kennt ihr dieses Werkzeug und war das beim Fahrzeug bei Euch dabei?
Frage 2: ich finde in der BA keinen Drehmoment für die Bolzen. Weder für die Alu Somme- noch die Stahl Winterfelgen. Google sagt 140, finde ich allerdings sehr viel. Was sagen die Profis hier?
Frage 3: Unser neuer Kleiner hat eine abnehmbare AHK. Wenn ich unter die Herkschürze schaue, sehe ich auch die Öffnung. Die finde ich allerdings ein großes breites schwarzes Loch. Fehlt da eine Klappe, oder hat sich die Audi gespart.
Frage 4: Gibts kein gedrucktes Serviceheft mehr?
Vielleicht hat hier jemand das Wissen und die Lust mir die Fragen zu beantworten.
Alternativ wende ich mich erneut an meinen Verkäufer, der freut sich sicher auch 🙂
57 Antworten
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. November 2024 um 19:20:16 Uhr:
Also alt
Im Eingangspost hat er erwähnt, dass der Wagen 5.000km runter hat und er hat sogar ein Bild im Anhang. ;-)
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 11. November 2024 um 19:28:35 Uhr:
Du hast aber auch einen ohne Sonderausstattung wenn ich mich richtig erinnere.
Ja, total nackt. Immerhin hat er VZE.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. November 2024 um 19:20:16 Uhr:
Also alt
ICH bin vielleicht für manche hier alt. 😁
4600 km mit 8 Monaten sind für mich für ein Auto eher jung.
Daher auch der Slogan „Junge Gebrauchte“ von Audi.
Aber in welchem Kontext spielt das gerade eine Rolle?
Neu soll wahrscheinlich FL und nicht VFL heißen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@8PA schrieb am 11. November 2024 um 18:56:59 Uhr:
Mild Hybrid ?
EZ wann ?
Hast du einen Ruck beim sanften Abbremsen zb an der Ampel ?
Dann gibt’s dagegen ein Update für das Motorsteuergerät.
Problem ist bei Audi bekannt und es gibt auch eine TPI dazu.
MJ 24 sollte das Problem aber nicht haben
Ist ein Mild Hybrid.
Es ist eher die Dosierung. Sanftes Abbremsen bis zum Stillstand ist noch eine arge Konzentrationssache.
Evtl spielt da doch das Rekuperieren eine Rolle
Mein 40TDI im A6 ist aber auch ein MEHV und zeigt hier nichts Spürbares
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 11. November 2024 um 19:54:13 Uhr:
Aber in welchem Kontext spielt das gerade eine Rolle?
VZE zum Beispiel. Aber auch die Bremse soll nun besser dosierbar sein.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. November 2024 um 20:39:08 Uhr:
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 11. November 2024 um 19:54:13 Uhr:
Aber in welchem Kontext spielt das gerade eine Rolle?VZE zum Beispiel. Aber auch die Bremse soll nun besser dosierbar sein.
Aha.
Mir ist das VZE eigentlich schnuppe, im MMI die ohnehin vorhandene Info weiterhin darzustellen fände ich jedoch gut. Hat sich bestimmt Audi PM ausgedacht. Alles oder nichts. 🙂
Und schlecht dosierbare Bremsen im 8Y sind Allgemeinwissen? Denn hier und im WWW finde ich erstmal nichts. Bei unserem Vorführer ist es mir im Übrigen auch nicht aufgefallen.
Das wäre mir auch neu. Der 8Y bremst ganz normal wie jeder andere Audi auch. Zumindest die 8Y die ich hatte waren völlig unauffällig. Mit den Keramik Bremsen ist es so ne Sache, aber die sind immer speziell.
Melde mich auch mal, haben ja ebenfalls uns einen jungen Gebrauchten geholt, Liste neu ebenfalls knapp 50k - verrückt.
Die Sportsitze empfinde ich schon angenehm, aber relativ wenig Einstellungen. In meinem BMW kann ich die Seitenwangen extra noch verengen, um wirklich passend zu sitzen. Im Audi sind das doch eher Komfortsitze. Aber auch auf längere Strecken bequem.
Wir haben einen TFSI mit DSG, also Mildhybrid. Das mit dem Bremsen kann ich bestätigen, da man teilweise gegen das DSG bremst. Ebenso versucht das Fahrzeug, die Tempolimits eigenständig einzuhalten. Wenn ich also vor einer Ortsduchfahrt vom Gas gehe bremst er deutlich mehr ab als wenn ich das z.B. auf einer Landstraße mache. Was nervt ist das Herunterschalten des DSG bergab. Da entstehen teilweise Drehzahlen um 3000 U/min, ist mir deutlich zu laut.
Apropos laut, bis 120 km/h finde ich den Audi sehr angenehm, ab 130 aufwärts wirkt er auf mich zu laut. Da spart Audi mir zuviel.
Ansonsten nettes Auto, mit allerdings teilweise komischer Sonderausstattungsliste.
@es.ef
Danke für die Rückmeldung. Habt ihr auch den 35tsfi als DSG?
Das DSG an sich finde ich eine positive Überraschung. Hier hätte ich nach einigen Berichten im Forum mit Ungemach gerechnet. Die Trockenkupplung spürt man zwar etwas mehr (wenn man darauf achtet) im Vergleich zu einer Kupplung im Ölbad, aber trotzdem sehr komfortabel und weich im Schalten.
Bzgl. Lautstärke: Habe in meinem A6 auch „nur“ das ASS. Der A3 klingt allerdings dagegen wie mein Echo zu Hause auf dem Regal. 🙄
Hier war ich dann doch überrascht, dass ASS nicht automatisch guter Klang heißen muss, sondern offenbar auch fahrzeugabhängig ist.
Ja, 35TFSI mit DSG.
Bezüglich Lautstärke habe ich eher die Innengeräusche gemeint, nicht das Audi Soundsystem. Außengeräusche werden bei höheren Geschwindigkeiten schon lauter.
Den Klang des ASS hätte ich auch etwas hochwertiger erwartet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. ;-)
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 11. November 2024 um 18:05:06 Uhr:
Weniger positiv
- Sportsitze sind deutlich weniger bequem, als in meinem Dicken (A6)
- Fahrwerk etwas poltrig bei Unebenheiten und Querfugen (Stadtverkehr) (18" + SPFW)
- Bremsen sind irgendwie schwer richtig zu dosieren. Zuerst passiert wenig, dann passiert es plötzlich.
(Für mich) nix für längeres Autofahren.
Ich habe gerade erst mit meiner 35 TDI Limo eine längere Fahrt mit 340 km pro Strecke gemacht. Hinweg mit wenig Verkehr 3 Stunden, Rückweg mit viel Verkehr und Stau 4 Stunden, jeweils ohne Pause. In den Sportsitzen mit 4-Wege-Lendenwirbelstütze ging das problemlos und komfortabel.
Allerdings habe ich das Serienfahrwerk mit 225/45 R17. 18" + SPFW wären mir persönlich zu unkomfortabel.
Die Bremsen lassen sich bei mir sanft dosieren, da ruckt absolut nichts.
Zitat:
@AudiA3Lim schrieb am 12. November 2024 um 20:40:48 Uhr:
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 11. November 2024 um 18:05:06 Uhr:
Weniger positiv
- Sportsitze sind deutlich weniger bequem, als in meinem Dicken (A6)
- Fahrwerk etwas poltrig bei Unebenheiten und Querfugen (Stadtverkehr) (18" + SPFW)
- Bremsen sind irgendwie schwer richtig zu dosieren. Zuerst passiert wenig, dann passiert es plötzlich.
(Für mich) nix für längeres Autofahren.
Ich habe gerade erst mit meiner 35 TDI Limo eine längere Fahrt mit 340 km pro Strecke gemacht. Hinweg mit wenig Verkehr 3 Stunden, Rückweg mit viel Verkehr und Stau 4 Stunden, jeweils ohne Pause. In den Sportsitzen mit 4-Wege-Lendenwirbelstütze ging das problemlos und komfortabel.Allerdings habe ich das Serienfahrwerk mit 225/45 R17. 18" + SPFW wären mir persönlich zu unkomfortabel.
Die Bremsen lassen sich bei mir sanft dosieren, da ruckt absolut nichts.
Wir sind halt alle unterschiedlich.🙂
Möchte den A3 nicht schlecht machen, ist alles Jammern auf hohem Niveau.