A3 8Y - Mängelthread
Hier sollten wir wirklich nur beobachtete Fehler (und deren Abstellung) nach der Übernahme des eigenen Fahrzeugs berichten ...
Ich fang mal an:
Wenn man das Ablage- und Gepäckraumpaket geordert hat, dann bekommt man eine zweite Gepäckraumbeleuchtung in LED-Technik (links).
Diese funktioniert bei mir auch, aber dafür ist die serienmäßige rechte Leuchte stumm ...
Hat noch jemand dieses Problem oder hat hier die Q-Sicherung weggeschaut ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ericc schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:21:26 Uhr:
Ist ja schlimm geworden ,früher konnte man noch diskutieren,heute wird man gleich verbannt wenn man sich negativ äußerst."Thats true ) denke mal er muss seinen Frust hier zum ausdruck bringen... :// "
Was andere Leute aus 2Sätzen alles über jemanden auslesen finde ich immer wieder erstaunlich
Aber noch dürfen wir unsere Meinung ja äußernJedem das seine ,aber es wird immer schlimmer mit der Qualität die uns da aufgetischt wird. Jeder der ein Vorgängermodell hatte wird das bestätigen können. Wenn man das nicht hier ansprechen darf wo dann?
Immer nur ja sagen hilft dem Hersteller seine Schine weiterzufahren und nicht uns Verbraucher.
Wie ich schon schrieb "eingefleischter Audi Fan" das letzte Model war für mich gerade noch akzeptabel was Audi da bot . Finde das sie seit 2-3 j den Bogen überspannen
Deswegen soll ja jeder machen was er will, aber bitte auch andere Sichtweisen zulassen.
Du kannst gerne deine Meinung äußern, und dies tust du ja auch andauernd. Jedoch schreibst du nur negatives und bringst eigentlich Keinem was. Deine beschriebenen Probleme wurden hier schon kreuz und quer diskutiert.
Dir gefällt der Wagen eben nicht, Anderen schon. Die Qualität finde ich nicht so unglaublich schlecht, klar gibt es ein, zwei Zonen, wo man gespart hat, nichtsdestotrotz hat das Auto im Großen und Ganzen keine schlechte Qualität. Alle deutschen Hersteller werden immer sparsamer, das merkt man überall. Aber sich andauernd zu beschweren und zu sagen, dass man X nicht brauch und, dass Y Scheiße ist, ist einfach unnötig. Ich mag die Assistenzsysteme und benutze sie auch regelmäßig, du wirst sie vielleicht nicht benutzen, aber deswegen sind sie nicht schlecht.
Also gerne deine Meinung, aber hör auf andauernd nur negative Scheiße zu schreiben, die Keinem was bringt.
4501 Antworten
Audi Ladeschale mit MagSafe vergleichen macht nur geringfügig Sinn.
Im Audi sind mehrere Spulen verbaut, um sämtliche Smartphone Modelle, Größen und Ausrichtungen unterstützen zu können.
Dadurch liegt das Smartphone eigentlich nie perfekt und lose, was zu einer weniger effizienten Energieübertragung (= höhere Hitzeenwicklung) führt.
Bei MagSafe helfen die Magneten dabei, die Spulen perfekt aufeinander auszurichten. Dadurch wird der Energieverlust minimiert und die Wärmeentwicklung reduziert.
D.h. mit MagSafe wirst du bessere Temperaturen erhalten.
Zusätzlich liegt das Gerät dabei auch nicht in einer fast geschlossenen Schale wo die Wärme nicht abgeleitet werden kann.
Zitat:
@cleanlock schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:25:05 Uhr:
Der Eigenwillen des 8Y... 🙄
Sei froh - bei mir kommt es nicht dauernd, aber die Sensoren auch Querassistent ist ohne Funktion, wenn die Meldung kommt. Wenn man den Wagen ein und ausschaltet ist der Fehler mit 50% Wahrscheinlichkeit weg.
In der Werkstatt nicht reproduzierbar.
Bei Regen fallen sie grundsätzlich aus. Das wäre normal, das ist in Ordnung laut Audi-Händler.
BMW hatte da 1996 bereits keine Probleme mit Regen.
Fehlerbehebungsversuch durch Audi Händler
Kein Mangel festgestellt, sie zahlen das nachsehen selbst.
Danke Audi
Am nächsten Tag ist der Fehler wieder da.
Wer die Elektronik nicht hinbekommt oder die Software, sollte diese nicht im Auto verbauen.
Wie versprochen, hier das Ergebnis meines Tests Audi Ladeschale vs. MagSafe-Halterung. Vorneweg noch: Meine bisherige Erfahrung mit der Ladeschale war mit einem iPhone XS. Unter Last (Musikwiedergabe, Apple Maps-Navi, Blitzerwarner, CarPlay-Spiegelung) wurde das iPhone in der Ladeschale nach einer halben Stunde so heiß, dass das Navi hakte, die Musik zu stottern anfing und die Blitzer-App einfror. In dieser Kombination war die Ladeschale also vollkommen unbrauchbar.
Heute bin ich mit meinem neuen iPhone 16 Pro an der Magsafe-Halterung losgefahren. Nach einer Stunde einwandfreien Betriebs hab ich eine Pause gemacht und das iPhone hatte sich bis dahin nur ganz leicht erwärmt. Vor dem Anbringen an der Halterung war der Akku bei 94%, zur Pause war er voll, das iPhone hat also trotz tüchtiger Beschäftigung geladen.
Nach der Pause hab ich das MagSafe-Case entfernt und hab das iPhone nackt in die Ladeschale gelegt. Nach ca. einer Stunde fing die Navikarte auf dem MMI minimal an zu ruckeln, alles andere funktionerte aber klaglos. Das iPhone wurde in der Ladeschale aber erheblich heißer, als an der MagSafe-Halterung. Auch ging der Akku in der Ladeschale liegend von 100% auf 96% runter. In diesem Szenario also nix mit Laden. Im Gegenteil.
Noch eine Pause gemacht, und danach das iPhone wieder an die MagSafe-Halterung gehängt. Diesmal für zweieinhalb Stunden am Stück. Keine Funktionsausfälle und der Akku lud wieder auf 100%. Erwärmung nicht stärker, als auf der ersten Etappe.
Fazit: Wie gut ein iPhone diesen Hochlast-Test aushält, scheint hauptsächlich an der Generation zu liegen. Neuere iPhones funktionieren in der Ladeschale grenzwertig, aber noch gut. Ältere überhitzen mutmaßlich aufgrund des schwächeren Prozessors, der schwerer arbeiten muss und in der Folge überhitzt. Dennoch sorgt die Ladeschale auch bei der aktuellsten iPhone-Generation für eine massive Erwärmung des Gerätes. Das ist bei einer MagSafe-Halterung nicht so. Da wird das iPhone nur gut handwarm. Die Effizienz der Ladeschale ist also nur mäßig und in meinen Augen die Qualität der Ladeschale damit unterm Strich eher dürftig.
Ich würde sie bei der nächsten Konfiguration jedenfalls nicht nochmal mitbestellen. In meinen Augen stimmt Preis/Leistung bzw. Kosten/Nutzen bei dem Ding einfach nicht. Eine MagSafe-Halterung mag vielleicht nicht so dekorativ sein, dafür funktioniert sie wesentlich besser und kostet nur einen Bruchteil der Ladeschale.
Jo so ist es mit den Android Geräten auch, die älteren packen das net aber da die neueren die Leistung besser ab können und je nach Gerät auch bessere Wärmeabfuhr und besseres wireless charging kann. Das wurde halt alles über die Jahre verbessert und optimiert.
Wie schon angemerkt, ist halt MagSafe genau für den Fall und das iPhone gemacht - die Ladeschale muss halt alles abdecken.
Aber für +1h hast du 4% vom akku verloren, das ist jetzt ja auch überhaupt kein Untergang. Startest du deine lange Reise als mit vollem Akku, kommst du durch ganz Deutschland und dein iPhone hat noch über 50%.
Interessant wird das ganze dann im Sommer, wenn es schon ruckelt, kann ich mir vorstellen das es im Hochsommer dann doch aussteigt.
Du kaufst ja aber mehr als nur die Wireless-Funktion, also Preislich finde ich das auch nicht wirklich soo schlimm (ist halt VAG Preis) und mit dem richtigen Gerät funktioniert das ausreichend. Kommt halt auf dein Gerät an.
Ich würde sie also definitiv wieder kaufen, reinlegen und los fahren - ich finde es mega geil und den Komfort will ich nicht mehr missen.
Aber: Ich weis nicht wie andere Hersteller performen, Audi kann da also gerne mal eine Verbesserung anbieten.
Ähnliche Themen
Im S3 war eine der ersten Handlungen auch, die Ladeschale zu deaktivieren. Bei Audi geht das immerhin, BMW und Mercedes erlauben das nicht. Ich brauch das Laden nicht, aber die Schale kommt halt durch Paketzwang mit rein.
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 15. März 2025 um 16:11:53 Uhr:
Ich würde sie bei der nächsten Konfiguration jedenfalls nicht nochmal mitbestellen. In meinen Augen stimmt Preis/Leistung bzw. Kosten/Nutzen bei dem Ding einfach nicht. Eine MagSafe-Halterung mag vielleicht nicht so dekorativ sein, dafür funktioniert sie wesentlich besser und kostet nur einen Bruchteil der Ladeschale.
Der wesentliche Vorteil der Phone Box (ohne Light) ist die Anbindung des Smartphones an die Fahrzeugantenne - das kann eine MagSafe-Halterung nicht bieten. Die kabellose Ladefunktion habe ich bei mir dauerhaft deaktiviert, da ich immer ein kurzes USB-Kabel (30 cm) für mein iPhone 12 verwende.
Die maßgebliche Funktion der Phonebox ist für mich persönlich das Laden, ohne dass ich ein Kabel anschließen muss.
Genau das funktioniert aber eher leidlich und damit ist für mich der primäre Nutzen weg. Die Anbindung an die Außenantenne ist für mich eher sekundär, ein nice to have. Deshalb würde ich die Phonebox auch nicht wieder mitbestellen.
Ich werde ab sofort jedenfalls die MagSafe-Halterung nutzen, wenn ich längere Fahrten unternehme. Die macht exakt das, was ich eigentlich von der Phonebox erwarten würde, was sie aber für meine Begriffe nicht zufriedenstellend leistet.
Ich habe keine Probleme, nutze aber nur Apple Music über CarPlay und kein Navi, Blitzer Warner etc.
Verstehe aber nicht wieso Audi die beim Facelift nicht kühlt. Beim Golf 8 Facelift haben sie ja auch eine Kühlung eingebaut…
Die haben dort weitere Lüftungsschlitze verbaut aus denen die gleiche Luft wie aus den anderen Lüftungssschlitzen rauskommt. So habe ich es verstanden.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 15. März 2025 um 22:24:44 Uhr:Zitat:
Echt. Wie haben die das gelöst?
Beim Golf weiß ich's nicht, aber z.B. beim neuen Tiguan gibt's zwei Ladeplätze in der Schale mit Luftausströmungsöffnungen von der Klimaanlage. Kann mir schon vorstellen, dass das ganz gut funktioniert mit der zusätzlichen Kühlung.
Eigentlich kann's doch nicht so schwer sein, das grundsätzlich so umzusetzen. Versteh' ich auch nicht, wieso das nicht alle machen…
Seid ihr sicher dass das ne aktive Kühlung ist? Viele Hersteller machen da einfach die Schlitze rein, die sind dann aber passiv damit die Hitze von allein etwas entweichen kann und damit sich kein Hitzestau bildet.
Jedenfalls vermarktet VW beim Tiguan es so und auch in Tests wird es so dargestellt, dass da Ausströmer der Klimaanlage sind.
Und das ergibt wie gesagt ja auch total Sinn. Im Sommer, wenn die Handyüberhitzung droht, läuft die Klimaanlage meist eh, und das kommt dann gleichzeitig auch der Kühlung des Handys zugute, ohne weiteres Zutun.
Die normalen Lüftungsöffnungen sind doch ohnehin irgendwo in der Nähe und dann noch einen kleinen zusätzlichen Kanal abzuzweigen und bis in das Ladefach zu legen, kann doch wirklich kein Hexenwerk sein, hätte aber einen immens nützlichen Effekt. Für meine Begriffe sollte das in allen Fahrzeugen mit induktiver Ladeschale (und Klimaanlage natürlich) Standard sein. Kaum Aufwand, aber Riesenwirkung.
Ja für den Sommer wäre das gut, aber wenn Geräte jetzt schon im Winter überhitzen, dann bringt das auch nichts.
Das Ding ist dann zu wenn man es warm haben möchte? Oder?