A3 2.0 FSI nimmt kein gas an, Zündaussetzer, ruckeln, keine power!
Hallo,
war gestern eine längere Strecke unterwegs, (Audi 8P, 2.0FSI, 2004, 38tkm) da bemerkte ich plötzlich folgendes:
Ich fuhr ca. 100km/h Berg hoch. Auf einmal, bei leichter Beschleunigung trat ein totaler Leistungsabfall auf(als ob ich die Kupplung getreten hätte). Ich trete dann das Gaspedal bis zum Anschlag durch, aber es kommt nix. Hinter mir LKWs mit Lichtzeichen und Hupe und ich versuche krampfhaft das Auto zum Beschleuinigen zu bewegen, das war schon sehr gefährlich. Plötzlich ist die Leistung für ein paar Sekunden da, ich kann wieder beschleunigen. Auf einmal wieder das gleiche Spiel von vorn, bis ich es auf den Parkplatz geschafft hab. Auf dem Parkplatz Minuspol abgesteckt (Reset) ca. halbe Stunde abgewartet. Hat jedoch nichts gebracht. Das Löschen sämtlicher Fehler durch den freundlichen ADAC Mann hat auch nichts gebracht. Er konnte auch keine Diagnose fällen.
Jetzt wollte ich mal bei Euch nachhören:
Motorelektronik?
Steuergerät?
Zündspulen? (der Leerlauf war konstant bei 720 ohne Ruckeln)
Das Notprogramm war es nicht wirklich, ich konnte zwischenzeitlich wieder auf über 3000U/Min gehen, obwohl das Notprogramm angeblich nur bis max. 3000U/Min geht.
Kosten der Reparatur?
Bin für jede Anregung dankbar!
Gruß
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von macio
Hab jetzt wieder neue Erkenntnisse bzgl. des Problems:Das Benzinsteuergerät, welches unter der Rücksitzbank sitzt, ist nicht mehr das neuste
die Teilenummer: 1K0906093B,wurde längst durch den Index E und F ersetzt. Es könnte also gut sein, dass es die Fehlerquelle ist.
Schrieb ich ja schon auf Seite 2 :
http://www.motor-talk.de/.../...-ruckeln-keine-power-t1882154.html?...
Punkt J.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Schrieb ich ja schon auf Seite 2 :Zitat:
Original geschrieben von macio
Hab jetzt wieder neue Erkenntnisse bzgl. des Problems:Das Benzinsteuergerät, welches unter der Rücksitzbank sitzt, ist nicht mehr das neuste
die Teilenummer: 1K0906093B,wurde längst durch den Index E und F ersetzt. Es könnte also gut sein, dass es die Fehlerquelle ist.http://www.motor-talk.de/.../...-ruckeln-keine-power-t1882154.html?...
Punkt J.
mir will och niemand erzaehlen, dass eine elektronische komponenten mit revision xyz eine lange zeit ohne probleme laeuft und dann im rahmen durch einbau eines "upgrades" eine fehlerbeseitigung herbeigefuehrt wird ? 😕
bei den meisten leuten die hier mit ihrem 2.0FSI aerger hatten wurden beide kraftstoffpumpen gewechselt, und dann war der spuk endgueltig zuende.
gruesse vom doc
65 000km mit erster Tankelektronik, dann regelmässiges ausgehen ohne fehlereintrag,
dann später ausgehen nach ca. 2-3 min - kein eintrag - Tankpumpenelektronik neu, seit weiteren
45 000 inzwischen fehlerfrei.
was verbirgt sich denn so rein praktisch hinter der "tankelektronik" ? eine konstruktion die einen variablen vorfoerderdruck abhaengig vom lastzustand des motors regelt ?
gruesse vom doc
Ähnliche Themen
hab das Benzin Steuergerät heute eingebaut und war ca. 60km ohne Probleme unterwegs davon 30km auf der Autobahn mit 180km/h war erstmal nix.
Im Stadtverkehr als ich ihn hochgezogen hab, ist es jedoch wieder aufgetreten.
Jetzt weiss ich nicht mehr, was ich da machen soll. Die Benzinförderpumpe wäre noch eine Option.
Zitat:
Original geschrieben von macio
ein mechaniker meinte ich sollte neue software auf das steuergerät installieren.
?
wundert mich nicht. heutzutage wird jedes problem vermeintlich durch updaten irgendwelcher firmware geloest. ich warte auf den ersten der quietschende tueren "wegupdaten" will. 🙄
irgendwie werde ich den eindruck nicht los, dass die meisten werkstaetten schlichtweg mit einer fehlersuchen nach logischen gesichtspunkten ueberfordert sind. warum bitte soll ein motorsteuerteil, dass eine zeitlang einwandfrei seinen dienst verrichtet hat, ploetzlich ein update benoetigen um einen fehler zu beseitigen der aus dem nichts entstanden ist ?
elektronik verschleisst nicht, elektromechnik schon. du solltest dir mal die vorfoerderpumpe im tank ansehen, waere ja nicht der erste 2.0FSI der mit einer neuen unterwegs ist.
leider ist vagtuning noch die passende erklaerung schuldig welche funktion die vermeintliche "tankelektronik" denn uebernimmt. da das ding nur drei kabel hat (wenn ich es recht gesehen habe) ist es vermutlich nicht mehr als ein "soft" on/off fuer die pumpe ueber eine steuerleitung via eingebautem mosfet transistor.
gruesse vom doc
Die Pumpenelektronik wertet ein Bedarfsignal vom MSG welches aus Last / Drehlzahl etc.
gebildet wird aus.Und steuert entsprechend die Pumpe an.
Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert nur soviel Kraftstoff zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe,
wie diese benötigt.Dadurch wird die elektrische Leistungsaufnahme reduziert und der
Kraftstoffverbrauch sinkt.Wenn das ding spinnt oder auch gern innen mal zwar das signal annimmt,
aber zuwenig ansteuert, dann fällt der Niederdruck in den Keller, der Hochdruck hinterher und
schwups hast die spassigsten Verhaltensfehler.
okay. dann fassen wir es doch mal zusammen. die sensoren fuer hoch und niederdruck tauchten im fehlerspeicher auf, sie wurden zwischenzeitlich ersetzt und es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass beide defekt waren - der fehler besteht fort.
niederdruck und hochdrucksystem arbeiten sequentiell, d.h. fehlender vorfoerderdruck duerfte auf jeden fall auch fehlenden hochdruck bedingen, was erklaeren wuerde warum beide sensoren unplausible werten melden. die pumpe im tank waere mein naechster anlaufpunkt.
@macio
stehen die sensoren mittlerweile erneut im fehlerspeicher ?
gruesse vom doc
ja die drucksensoren tauchten nach dem tausch erneut auf.
kümmer mich jetzt um die hintere pumpe. werde euch dann informieren.
Hab heute den Fehlerspeicher ausgelesen und wollte mal die Fehlercodes posten:
Motorsteuergerät
1.)
Fehlercode 16575
Drucksensor, Druckverteilerrohr Signal fehlerhaft,
2.)
Fehlercode 16825
Aktivekole System
Durchflussmenge fehlerhaft
3.)
Fehlercode 1259
Kraftstoffpumpenrelais
Signal fehlerhaft
Zentralsteuergerät
4.)
Fehlercode 1299
CAN BUS
Irgendwie sind es mehr Fehler als beim letzten Mal.
Das wird ja immer schlimmer.;-(
Die hintere Förderpumpe wurde noch nicht getauscht.
Gruß
Hab das gesamte Forum und das Internet nach dem geschilderten Problem bei den FSI Motoren durchsucht.
Schaut Euch mal an wie oft das Problem vorkommt:
http://www.motor-talk.de/.../...tert-beim-autofahren-t1205783.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...eln-oder-z-ndungsausetzer-t716430.html
http://www.motor-talk.de/forum/1-6-fsi-problem-t1348982.html?page=1
http://www.wenwen.ws/.../...-20FSI-aussetzer-Audi-A3-S3-tpoh011577.htm
http://www.motor-talk.de/.../...ekte-kraftstoffpumpe-t1036101.html?...
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=48297
ist zwar schon was länger her.
ich wollte dennoch die Lösung des Problems hier posten.
es war die hintere Benzinpumpe (Fördereinheit, die im Tank sitzt) nachdem Tausch lief alles problemlos. das ruckeln trat nicht mehr auf.
Fördereinheit kostete ca. 130 Eur.
Gruß
Da es scheint als hätte ich das selbe Problem würde ich gern wissen, ob jemand weiß ob es reicht die hintere Benzinpumpe zu tauschen oder ob den Rest den macio getauscht hat auch notwenig ist?