A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo,
mal richtig getreten zu werden ist m.E. für alle Motoren gut.
Viele sind durch Kurzstrecken derart versottet das sie eben auch nicht mehr richtig Gas annehmen und nach Kaltstart ruckeln.

Zumindest bleibt es ein subjektives empfinden mit dem ruckeln und da keinem Hersteller dran gelegen ist, das ein Motor systematisch kaputt geht, dann verkauft Er dank Mundpropaganda kein Fahrzeug mehr, wird der Hersteller auf Nummer sicher gehen, also ruhig blut.
Gruss
Rob

Zitat:

Original geschrieben von Schnappauf


Hallo,
mal richtig getreten zu werden ist m.E. für alle Motoren gut.
Viele sind durch Kurzstrecken derart versottet das sie eben auch nicht mehr richtig Gas annehmen und nach Kaltstart ruckeln.

dann dürfte ich diese Probleme ja eigentlich nicht haben laut deiner Theorie, denn ich fahre jeden Tag mindestens 60 km somit ist dies keine Kurzstrecke und die 200ter Marke sieht er auch immer mal wieder.

Jedoch scheint dieses Problem des Ruckels zur Zeit bei mir weg zu sein bei den niedrigen Temperaturen, wie siehts denn bei den anderen aus ?

Mag vielleicht mit der Starteinspritzmenge zusammen hängen, es ist in Moment relativ kalt und da wird generell ein bißchen mehr von der guten Soße(Benzin) verbraten im Motor. Vielleicht wenn es sehr Warm ist oder normale Temperaturen um 20° evtl. ein Tick zu wenig eingespritzt wird an Benzin und das ruckeln erklärt sich, keine Ahnung?!

Ähnliche Themen

jau, unser Passat TSI 122 PSler hat kürzlich, als es mal in Richtung Gefrierpunkt ging auch nicht mehr geruckelt und gestern, bei ca. 13 °C habe ich den Wagen nach lange Zeit mal wieder gefahren: gestartet, losgefahren und gleich beim ersten mal Beschleunigen im zweiten Gang deutlich dreimal hintereinander ein Leistungsaussetzer als wenn die Einspritzdüsen und/oder die Zündung aussetzer hätte. Also mittlerweile berichten alle das Gleiche: Passat, Golf 5 und A3 Forum. Bei Temperaturen zw. 10 und 20 °C tritt das Ruckeln verstärkt auf, darüber und darunter wenig bis gar nicht. Bei manchen haut´s sogar den Notlauf inkl. MIL rein🙁

Hallo zusammen,

mein A3 Sportback 1.4 TFSI (04/09) hat das ruckeln auch. Bei mir ist es bei Kaltstart zwischen 5 und 15 Grad Außentemperatur und tritt in Form eines kompletten Leistungseinbruch bei 2500 U/min ein. Der Werkstatt wollte mein Audi sein Problem nicht offenbaren, also hab ich es gefilmt, damit mir geglaubt wird.

Die Anfrage an Audi seitens der Werkstatt läuft zur Zeit.

Hinzu kommt, dass mein A3 schon einen Turboladerausfall hatte, leider wegen Werkstattfehler nicht untersucht. Aufgetreten ist er jedoch nicht wieder.

Heute hab ich mal die Motorhaube bei laufenden Motor mit 74 Grad Öltemperatur aufgemacht und ein klacken wahrgenommen. Hat mich stark an einen mal gesehenen A8 mit defekter Steuerkette erinnert.

Ich warte ersteinmal die Reaktion von Audi ab.

hallo,

habe einen A3 SP MJ2010 mit dem 1.4tfsi Motor, habe jetzt 12864 km drauf und kein ruckeln. Auch wenn er kalt ist zieht der Motor super durch. Hoffe das bleibt auch noch ne weile so 🙂

Hallo,

auch von mir mal wieder ein kurzer Zwischenbericht:

Der Fall bei mir wurde damals (September 2009) von AUDI aufgenommen und nach Ingolstadt weitergeleitet - das war alles. Nachdem ich den kompletten November im Urlaub war und das Fahrzeug 4 Wochen stand tritt der Fehler nicht mehr auf, aber ich denke das liegt genau daran, dass die Temperaturen unter 10°C liegen. Wie gesagt, er läuft jetzt einwandfrei - Tag für Tag.

Sobald der Fehler wieder auftritt werden ich einen Brief an die AUDI-Zentral verfassen, da der Händler offensichtlich nichts machen kann oder will - neue Software gab und gibt es jedenfalls für den 1.4 TFSi bisher nie.

MfG Andy

Jetzt möchte ich auch mal meine Meinung zu diesem Thema kundtun....
Ich hatte den 1.4er im Sportback für 6 Monate.

Das ruckeln im kalten Zustand viel mir natürlich auch auf. Ich würde sagen das hat wohl jeder, nur sind halt die Empfindungen dazu von jedem anders und hängen zudem vielleicht auch noch bissl vom Gasfuß und Schalten ab, sprich wie schnell oder langsam man im kalten Zustand hochschaltet und das Gas durchdrückt.
Aber das ganze als fehlerhaft zu werten, na ich weis nicht 😕

Bei meinem TT Roadster hab ich auch schon immer das Phänomen das wenn er kalt ist und man vom 1. in den 2. Gang schaltet dieser grundsätzlich immer schwer reingeht und man einfach sehr sachte und langsam mit dem Getriebe arbeitet. Nach 2-3 Schaltvorgängen bzw 1 min. ist das ganze weg, das Getriebe dann warm genug und alles flutscht.

Wie gesagt ich sehs nicht als Fehler und fands auch nicht sonderlich störend. Es fiel auf, mehr aber auch nicht.
Es ist ein kalter Zustand, die verschiedenen Materialien arbeiten eben unterschiedlich bei verschiedenen Temperaturen, genauso wie eben auch das Öl erst auf Temp. kommen muss und vieles mehr. Und wie ihr ja erkannt habt tritt das ganze bei betriebswarmen Motor ja auch nicht auf. Nach 2 Minuten ist das ganze ja weg!

Vielleicht, aber auch nur vielleicht wärs ja möglich mit mehr Einspritzung im kalten Zustand zu arbeiten. Vielleicht isses auch ganz was anderes??! Wer weis das schon?! Aber dann beschwert sich der nächste wieder das sein A3 zuviel Sprit säuft....😁

Aber nur meine Meinung dazu, derjenige ders als störend empfindet der solls reklamieren, genug bezahlt hat er ja dafür 🙂

Hi Devielseye,

wir kennen uns ja noch aus dem TT-Forum🙂 Ich denke, Du weißt, dass ich nicht überempfindlich bin und auch durchaus objektif an Themen heran gehe. Und was soll ich sagen:

unser Passat hatte auch das besagte Kaltstartruckeln und seit dem Softwareupdate im Oktober ist es weg. Ganz nebenbei zieht er jetzt auch temperaturunabhängig besser durch und fühlt sich insgesamt etwas druckvoller an. Ist zwar nur wenig, aber es fällt auf.

ich kann auch nur bestätigen, dass das Ruckeln nicht normal sein kann. Im kalten Zustand ruckelt meiner auch oft leicht, was mich stört, ich aber nicht weiter beanstande. Nur bricht bei meinem 1.4er in der ersten halben Minute bei 2500 U/min die Leistung für eine halbe Sekunde komplett ein. Das ergibt auch bei normaler Beschleunigung einen sehr starken Kopfnick-Effekt. Der Motor geht eben ruckartig von Beschleunigung auf Motorbremse und wieder auf Beschleunigung.

So, nachdem ich mir hier alles durchgelesen habe bin ich mir immer noch nicht ganz sicher ob mein 1.4 T MJ 2009 das gleiche Problem hat.
Hattes es anfangs sehr stark, es hat aber mit der Zeit auch nachgelassen.
Wenn ich den Motor kalt starte (morgens) und losfahre und dann gleichmäig (mittelschnell) beschleunigen möchte zieht er nicht sauber durch sondern hat immer kurze Aussetzer (wie wenn der Turbo kurz aus wäre).
Das Problem habe ich die ersten 2 Minuten, dann ist es weg.

Ist das das gleiche Problem?

Und: Wenn man bei Audi die Garantieverlängerun kauft, sichert das diese Problematiken rund um den Turbolader mit ab?

Zitat:

Original geschrieben von sascha283


So, nachdem ich mir hier alles durchgelesen habe bin ich mir immer noch nicht ganz sicher ob mein 1.4 T MJ 2009 das gleiche Problem hat.
Hattes es anfangs sehr stark, es hat aber mit der Zeit auch nachgelassen.
Wenn ich den Motor kalt starte (morgens) und losfahre und dann gleichmäig (mittelschnell) beschleunigen möchte zieht er nicht sauber durch sondern hat immer kurze Aussetzer (wie wenn der Turbo kurz aus wäre).
Das Problem habe ich die ersten 2 Minuten, dann ist es weg.

Ist das das gleiche Problem?

Und: Wenn man bei Audi die Garantieverlängerun kauft, sichert das diese Problematiken rund um den Turbolader mit ab?

Ist das nicht normal? Sollte man nicht erst den Wagen auf Temperatur bringen bis man ihn treten sollte? Muss der Turbo sich nicht erst aufladen?

MFG

Nee, ich trete ihn ja nicht. Niemals mehr als 3000 U/min wenn er kalt ist, und das Gas wird dabei auch noch nicht mal durchgedrückt. Vielleicht um die Hälfte.

Also eigentlich eine stanardmäßige Bescheunigung.

Ist ist absolut nicht zwingend das es irgendein Ruckeln oder ein Leistungseinbruch vorhanden ist, egal bei wecher Temperatur auch immer.

Bei meinem 1.4T gibt es sowas nicht!
BJ: 01.2008
jetzt ca 35000km
Verbrauch bis jetzt 7,7 Liter/100km

Grüße easybiesi

PS. Ich würde mir kein Update aufspielen lassen, wer weis ob er nachher noch so gut läuft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen