A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo,

ich habe genau das selbe Problem. Ich habe ein 1.8TFSI MJ 2010. Momentan 4.500km drauf.
Jeden Morgen und Abend startet der Motor mit 1.200-1.300 upm. Der Motor ist demenstprechend lauter.
Gebe ich kurz GAS bis 1.500 upm geht er runter auf 800 upm.

Meines Erachtens darf das doch nicht sein. Ich verstehe Audi nicht macht mit dem A3 den ganzen
AUDI Ruf zu Nichte. Schleppt Probleme über 7 Jahre mit. Naja ich werde das Problem beachten
und bald meinen Händler kontaktieren.

Habe noch folgende Auffälligkeiten entdeckt vllt. könnt ihr was dazuberichten !!!!:

1.) Starke Rußentwicklung wie bei alten Diesel ohne Partikelfilter.
2.) Lenkung knackt bzw. schabt ein bisschen bei Schrittgeschwindikeit und fast voll Einschlag.
Sollte angeblich ja schon behoben sein oder ist das wieder ein neues Problem.
3.) Ölverlust nimmt stark zu nach 4.500km.
4.) Kühlwasserstand wurde auch um 1-2 sternchen weniger ist das normal ?

Naja alles Dinge die ich nicht mal bei meinem 15 Jahre alten A4 hatte.

Und das ist definitiv "Stand der Technik"

Zitat:

Original geschrieben von SirPilot


Hallo,

ich habe genau das selbe Problem. Ich habe ein 1.8TFSI MJ 2010. Momentan 4.500km drauf.
Jeden Morgen und Abend startet der Motor mit 1.200-1.300 upm. Der Motor ist demenstprechend lauter.
Gebe ich kurz GAS bis 1.500 upm geht er runter auf 800 upm.

Das ist völlig normal. Auch bei anderen Autos. Ruckelt er denn auch?

Naja nur ganz leicht. Aber ein direkt Ruckeln ist kaum zu spüren.
Naja mein A4 hat im tiefsten Winter bei -20° keine höhere upm. aufgewiesen.
Und der 1er BMW eines Bekannten macht das auch nicht die neuen BMW
Motoren scheinen einfach ausgereifter zu sein. Hatte das Glück 2 fahren zu können.
Die neue 116i mit schon 2.0l Hubraum sind irgendwie ausgereifter.

Naja ich hatte zumindest die Empfindung, echt schade....

Ich fahre ein 1,8TFSI S-tronic MJ2010 , die Symptome kann bestätigen in der Lekung bei fast voll auschlag nach rechts oder links, ein Scharbenes Geräusch, aber nur bei kaltem zu Stand.Motor auch kalt und ganz leichtes ruckeln als wenn man meinen würde wenn man steht, mir geht gleich der Motor aus.Als wenn das ZMS oder die Torsionsfedern an der Kurbelwelle
erstmal warm werden müssten, also Fertigungsbedingt würde ich es nicht ausschließen wollen.
Gruss
Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Also wenn das Problem tatsächlich, wie im Golf Forum mehrfach berichtet, temperaturabhängig ist, dann kann es auch an was anderem liegen: seit Ende September ist es hier bei uns bitter kalt geworden. Morgens hat es letzte Woche sogar mal leicht gefroren. Unser Passat TSI hat in dieser Zeit auf einmal auch nicht mehr geruckelt. Gestern und heute ist es auf einmal brühwarm, bis zu 20 °C und schwupp: schon ruckelt er wieder. Ist das vielleicht auch bei deiner Bekannten so und sie hat zufällig im gleichen Zeitraum die Tankfüllung mit Shellsprit gefahren und heute ruckelt er eben wieder weil es warm ist?!

also ich für mich kann sagen, daß mein auto zwar auch mal einen besseren und einen schlechteren tag in sachen ruckeln hat. aber daß er nun immer wenn es kalt ist gut läuft oder besser, das kann ich absolut nicht sagen. hat meines erachtens mit der temp nichts zu tun.

hat schon mal jemand von euch die batterie für eine minute abgeklemmt und dann wieder angeklemmt? danach läuft mein auto ca. für 2 tage richtig gut. und dann geht es wieder von vorne los mit dem ruckeln. wäre interessant zu hören/wissen, wie das bei euch in dem fall aussieht.

na kuck, dann lag ich ja nicht so falsch mit meiner Theorie😉 Nur so eine Idee: Lambdasonde defekt bzw. eine generell irritierte Lambdaregelung.

angeblich ist die ok. fehlerspeicher sagt "nix kaputt" also wird auch nix getauscht. tolle wurst.......

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Lambdasonde defekt bzw. eine generell irritierte Lambdaregelung.

müßten dann nicht auch bei einer evtl. au-untersuchung die werte schlecht sein bzw. gar nicht in den grünen bereich zu kriegen sein?

Kann das sein das dass das gleiche Problem ist wie beim 1.8 TFSI denn da gibts ein Motorstg. Update und das Problem ist sogut wie behoben!?!

Gibts auch einen Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...eistungseinbruch-1-8tfsi-t1623840.html

leonid

mag sein. aber für den 1.4er gibt es weder von audi noch von vw ein update bisher. die aktuellste software ist bereits über 1 jahr alt. und es wird nichts gemacht.....

da bist du dir sicher!?!

Selbst mein 🙂 konnte mit der TPI von Audi (bekommen von Cherrypicker) nichts anfangen und hat sie nicht in seinem ELSA gefunden!!! Vielleicht Cherrypicker fragen ob ihm was bekannt ist von Problemen mit einem 1.4 TFSI, fragen kostet ja nichts.

Leonid

die freundlichen wissen/finden angbeblich nie was. der 1.4er tsi (tfsi) ist definitiv auch betroffen.

Hallo Leute, zum Ruckeln Eures DSG:
Das 7-Gang-DSG hat Trockenkupplungen. Diese müssen sich aneinander anpassen. Fahrt mal auf der Autobahn eine längere Strecke Vollgas, dann sollte Euer Problem behoben sein.

es tritt ja leider nicht nur beim dsg auf, schalter sind genauso betroffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen