A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi



Zitat:

... die Reparatur/Austausch vom Nockenwellenversteller, Steuerkette, Kettenspanner und Funkuhrmodul war teurer, für mich hat sich das gelohnt.
...

Hattest du damit Probleme oder wurde das vorsorglich gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Ich habe mich für das maximale entschieden - 3 Jahre Anschlussgarantie für insgesamt 550,- EUR. Nun habe ich 5 Jahre Garantie bis 100.000km - was danach kommt... mal sehen :-)

MfG Andy

Für den Preis hätte ich das auf jeden Fall auch sofort gemacht, aber bei knapp 1.800 € für 3 Jahre überlegt man schon. Oder eben die Gebrauchtswagengarantie für ca 300 € pro Jahr. Aber deckt die auch Kettenspanner und Turbolader oder Klimakompressor, also die teuren Dinge?

Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL


Hattest du damit Probleme oder wurde das vorsorglich gemacht?

Ich hatte das Kaltstartrasseln. Siehe

HIER

Die Funkuhrmodule gehen gerne defekt, die Uhr funktioniert dann noch immer, jedoch die SZ/WZ-Umstellung nicht und Sie ist natürlich auch nicht mehr ganz genau.

Die Garantieverlängerung hat für das 3. und 4. Jahr zusammen 350€ und für das 5.Jahr 430€ gekostet.

Hallo,

aufgrund eines Turboschadens (42.000km) wurde dieser nun komplett getauscht - leider ist das Ruckeln danach immer noch da...

Gibt es bei euch was neues bzw. eventuell neue Software etc.?

MfG Andy

Ähnliche Themen

Hi zusammen,
bei mir tritt das selbe Ruckeln nach langem Stehen beim Anfahren im ersten, zweiten und manchmal dritten Gang auf. 1.4 A3 SB, EZ 03/2011, 23.000 km.

Erster Turboladertausch nach 15.000 km, bemerkt bei "Wackeln/Ruckeln" und Beschleunigung von 160 auf 180 im 6. Gang.

Nach Reparatur empfand ich das Auto als weniger spritzig und es traten beim Anfahren nach längerem Stehen ... usw .. laute Geräusche und das bekannte Ruckeln auf. Das Geräusch des Autos ist mit beigefügt (insgesamt zweimal aneinandergeschnitten).

Habt ihr ähnliche Geräsuche bemerkt? Gibt es langsam mal eine Lösung dafür?

Ich hab das Auto nun bei zwei freundlichen vorgestellt und immer die selbe Antwort bekommen "Stand der Technik".

Danke und VG

PS:
Leider konnte ich nicht das ganze Forum lesen ... bleibe aber dran.

Hallo, hier ein Update zu unserem Motorgeräusch (weiß nicht, ob es selbiges ist wie oben):

Grundsätzlich feines Auto, sparsam und sehr wertiges Feeling.

Aber --- mein Beitrag hier im Forum vom 02.08.2011 (gekürzt):
{ "Hallo,
wir haben das Ratter-Problem an unserem A3 1.4 TFSI auch. Geruckelt hat er bisher jedoch nicht.
..........
Auto ist 2,5 Jahre alt und hat noch keine 30TKM weg.
Im Mai/Juni ratterte er plötzlich morgens beim Anlassen, als wenn die Ventile durch die Motorhaube schauen wollen. Das ging einige Zeit so, seit 4 Wochen ist es weg......
Zum Service Mitte Juli haben wir es in der Werkstatt angesprochen, konnten es aber nicht vorführen."
"Wir schauen danach.....wir haben nichts gefunden." }
______________________________________________________
Nun im Sommer 2013 haben wir es zum Service also erneut angesprochen und jetzt war das Geräusch nach näherer Untersuchung auch für das Werkstatt-Team hörbar (Nockenwellenversteller). Man forderte uns nun auf (schriftlich) das innerhalb von 2 Wochen beheben zu lassen "... neuer Termin 07/2013 erforderlich Kosten Lohn 535 EUR." Am Ende waren dann von uns über 500 EUR zu zahlen.
Audi hat offenbar das Material bezahlt.

Kommentar Service-Mitarbeiter am 13.08.13: "Sie hätten damals mit mehr Nachdruck darauf hinweisen müssen."

Soviel hier in der Öffentlichkeit zum Thema.
Seither klingt der Motor wieder wie neu, geruckelt hat er nie.

Guten Abend :-)

Ich lese schon lange hier mit und wollte mich jetzt auch mal zum A3 1.4 TFSI äußern. Mein A3 ist Bj. 2010 und hat nun 76000 Kilometer auf der Uhr. Ich möchte gerne einige Symtome des Fahrzeuges auflisten und hoffe mit eurer Hilfe die Ursachen aufzudecken.

* 1 Tag Standzeit + Motor Starten = Lautes Rasseln, auf und ab der Drehzahl.
* Standzeit 2-3 Tage + Motor Starten = Fahrzeug ist sehr laut + Verschlucken und sowas wie Fehlzündungen. Habe den Motor sofort abgestellt, nach direktem neu starten war alles normal. Das ist in den 4 Jahren genau 3 x der fall gewesen.
* Kurze Strecke gefahren evt. 2 km, Fahrzeug abgestellt und nach 5-10 Minuten wieder gestartet. An der nächsten Ampel hat man das Gefühl man befinde sich in einem Lowrider. Eine gefühlte "Auf und ab" bewegung. Verschwindet nach kurzer weiterfahrt.
* 4 x Passiert, Beschleunigung am Berg in einem hohen Gang. Lautes Klicken/Klacken im Fahrerraum und Leistungsverlust für 10 sek.
* Minimaler Kühlwasserverlust
* Gefühlter Leistungsverlust
Auto war regelmäßig bei Audi und es soll wohl immer alles in Ordnung gewesen sein :-)

Vielleicht sind ja einige dieser Symtome bekannt, bin für jeden Tipp dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von elementd


Guten Abend :-)

Ich lese schon lange hier mit und wollte mich jetzt auch mal zum A3 1.4 TFSI äußern. Mein A3 ist Bj. 2010 und hat nun 76000 Kilometer auf der Uhr. Ich möchte gerne einige Symtome des Fahrzeuges auflisten und hoffe mit eurer Hilfe die Ursachen aufzudecken.

* 1 Tag Standzeit + Motor Starten = Lautes Rasseln, auf und ab der Drehzahl.
* Standzeit 2-3 Tage + Motor Starten = Fahrzeug ist sehr laut + Verschlucken und sowas wie Fehlzündungen. Habe den Motor sofort abgestellt, nach direktem neu starten war alles normal. Das ist in den 4 Jahren genau 3 x der fall gewesen.
* Kurze Strecke gefahren evt. 2 km, Fahrzeug abgestellt und nach 5-10 Minuten wieder gestartet. An der nächsten Ampel hat man das Gefühl man befinde sich in einem Lowrider. Eine gefühlte "Auf und ab" bewegung. Verschwindet nach kurzer weiterfahrt.
* 4 x Passiert, Beschleunigung am Berg in einem hohen Gang. Lautes Klicken/Klacken im Fahrerraum und Leistungsverlust für 10 sek.
* Minimaler Kühlwasserverlust
* Gefühlter Leistungsverlust
Auto war regelmäßig bei Audi und es soll wohl immer alles in Ordnung gewesen sein :-)

Vielleicht sind ja einige dieser Symtome bekannt, bin für jeden Tipp dankbar.

Also bei mir hatte es nichts mit verschiedenen Standzeiten zu tun, aber "Lautes Rasseln, auf und ab der Drehzahl.; Verschlucken und sowas wie Fehlzündungen; Eine gefühlte "Auf und ab" bewegung" hatte ich auch und bei mir was die Steuerkette.

Würde mich bei dir aber sehr wundern, da es ja ab und an auch besser ist. Bei mir fing es an, wurde nur noch schlimmer und paar Kilometer später war das Auto platt.

Zitat:

Original geschrieben von elementd


Guten Abend :-)

Ich lese schon lange hier mit und wollte mich jetzt auch mal zum A3 1.4 TFSI äußern. Mein A3 ist Bj. 2010 und hat nun 76000 Kilometer auf der Uhr. Ich möchte gerne einige Symtome des Fahrzeuges auflisten und hoffe mit eurer Hilfe die Ursachen aufzudecken.

* 1 Tag Standzeit + Motor Starten = Lautes Rasseln, auf und ab der Drehzahl.
* Standzeit 2-3 Tage + Motor Starten = Fahrzeug ist sehr laut + Verschlucken und sowas wie Fehlzündungen. Habe den Motor sofort abgestellt, nach direktem neu starten war alles normal. Das ist in den 4 Jahren genau 3 x der fall gewesen.
* Kurze Strecke gefahren evt. 2 km, Fahrzeug abgestellt und nach 5-10 Minuten wieder gestartet. An der nächsten Ampel hat man das Gefühl man befinde sich in einem Lowrider. Eine gefühlte "Auf und ab" bewegung. Verschwindet nach kurzer weiterfahrt.
* 4 x Passiert, Beschleunigung am Berg in einem hohen Gang. Lautes Klicken/Klacken im Fahrerraum und Leistungsverlust für 10 sek.
* Minimaler Kühlwasserverlust
* Gefühlter Leistungsverlust
Auto war regelmäßig bei Audi und es soll wohl immer alles in Ordnung gewesen sein :-)

Vielleicht sind ja einige dieser Symtome bekannt, bin für jeden Tipp dankbar.

Hallo,

mein Fahrzeug ist nun genau 4 Jahre und 23 Monate alt und hat 76.000km runter, die Garantie läuft noch 1 Monat. Bei mir treten 2 deiner Phänomene auf:

1) lautes Rasseln und auf und ab der Drehzahl nach mehrstündigem Stehen des Fahrzeuges
2) bei Beschleunigung am Berg in hohem Gang ruckelt es und man hört ein lautes Klicken/Klacken

Ich wollte jetzt gern vor Garantieablauf das Fahrzeug nochmals durchchecken lassen. Das Problem 2 hatte ich schon mehrmals in der Vergangenheit erwähnt, hier wurde auf Verdacht der komplette Turbo getauscht bei 30.000km. Bei 40.000km kamen dann Rauchschwaden aus dem Motorraum, da hat sich wohl irgendeine Turbodichtung aufgelöst gehabt, daher wurde der gesamte Turbo nochmals getauscht.

Ein Bekannter hat mich vorgewarnt, dass wohl Zinkblasen unter den Zierleisten an den Seitentüren beim (älteren) A3 Standard sind und ich dort mal näher nachschauen soll...!?

MfG Andy

da hast du ja selbst schon einen Thread gefunden...einfach mal durchklicken😉

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent



Zitat:

Original geschrieben von Chiba


Dieses Ruckeln von dem Ihr redet, is das erheblich? also so als ob du überhaupt nicht mehr beschleunigst? wie lange hält das an?
ich finde es sehr erheblich. man merkt es ganz ganz deutlich. es ist während der beschleunigung (also der zeit, die ich auf´s gas trete) mehrfach das ruckeln da (beschleunigung, kurzes abstoppen, wieder beschleunigen, abstoppen, etc.).

es ist nicht so, daß ich überhaupt nicht schneller werde, aber es geht halt ruckartig vorwärts. sowas kenne ich höchstens von ganz alten autos mit choke und ist eines autos in einer preisklasse von deutlich über 20000 euro überhaupt nicht würdig.

wenn das normal/stand der technik sein soll, dann gute nacht vw.

hatte das prpblem auch bei meinem 1.4 tsi bj.2010 war in Werkstatt ,Gestänge der ladeluftklappe hat wohl geklemmt ,teile ausgetauscht,jetzt wieder ok. ca.400.-euro ,hatte noch gebrauchtwagengarantie

Ich hatte den A3 nochmal in der Werkstatt, da die Garantie abläuft (5 Jahre). Das Kaltstartruckeln wurde nochmals reklamiert. Der Serviceleiter und auch die Mechaniker wussten sofort bescheid und teilte mir mit, dass dies "Stand der Technik" sei. Die Motoren stammen aus dem Motorenwerk Chemnitz, es handelt sich um ein Auslaufmodell d.h. der Motor existiert so nicht mehr (wohl 2009 bis 2011). Bei diesen Motoren wird - um die Euro5 zu packen - beim Anlassen die Drehzahl für 10 - 15s nach oben gejagt, danach pendelt sich diese wieder bei 900 bis 1000 U/min ein. Die neueren Motoren haben dies nicht mehr, dort wird mehr Benzin eingespritzt. Herausfinden ob es dieses Probem ist kann man das, in dem man den Motor anlässt, ihn wieder ausschaltet und erneut anlässt. Beim erneuten Anlassen tritt das Kaltstartruckeln nicht mehr auf.

Dies würde bei VW, Audi, Seat und Skoda durch die Bank auftreten, es sind alle 1.4 TFSi Motoren BJ 2009 - 2011 betroffen!

MfG Andy

Ist bei 1.8 TFSI auch so. Ist auch normal, Hauptsache ohne Rasseln!
So sieht es bei mir die Warmlaufphase graphisch aus.

Warmlaufphase

Ist auch bei meinem 2.0 TFSI so..

Meiner ist von 09/2008 mit mittlerweile 80000 km. Hab ihn bei km 30000 gekauft, und er hats vom ersten Tag an gemacht. Bei Kaltstart Drehzahl geht auf ca. 1200 U/min und beim losfahren ruckelts als wenn
die Benzinzufuhr nicht stimmen würde. Er "bockt" teilweise sogar. Nach 20-30 Sekunden Fahrt läuft alles normal als wenn nichts gewesen wäre.

Komischerweise fährt er völlig normal und seidenweich los wenns im Winter richtig kalt ist. Kein ruckeln, bocken kein gar nichts. Die Kat Vorwärmung müßte dann doch erst recht loslegen..?

Außerdem müßten dann doch alle Motoren aus dem betroffenen Zeitraum dieses Problem haben.
Hatte in meinem Fall mal verschiedene 2.0 TFSI Fahrer angeschrieben, aber keiner mit meinem Baujahr hatte dieses Problem...😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen