A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Ich hab auch den 2.0 TFSI. Sogar aus 2012 und der hat das gleiche Kaltstartverhalten. Allerdings kann man wenn man mit dem Gas entsprechend umgehen kann, das ganze ins kaum spürbare bringen.
Ich warte einfach immer ab... Mache ich so wie so, es ist nicht gesund direkt loszufahren und die 30 Sek. habe ich normalerweise schon...
Zitat:
Original geschrieben von bedra69
Komischerweise fährt er völlig normal und seidenweich los wenns im Winter richtig kalt ist. Kein ruckeln, bocken kein gar nichts. Die Kat Vorwärmung müßte dann doch erst recht loslegen..?
Dieser erhöhte Leerlauf hat auch mit der Motoröltemperatur zu tun. Nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs wird die Kat-Vorwärmung aktiviert. Wenn der Wagen bei Kälte längere Zeit steht, ist die Öltemperatur zu niedrig und die Kat-Vorwärmung findet nicht statt. Warum das so eingerichtet ist, ist mir auch rätselhaft. Es ist tatsächlich irgendwie unlogisch.
Als ich heute meinen Wagen gestartet habe, hörte er sich sehr seltsam an. Da bekommt man echt Angst das der Motor gleich hopps geht. Bei mir scheint auch der Kaltstart nicht mehr richtig zu funktionieren, wenns kalt ist macht das Auto diesen nicht regelmäßig und ich bekomme ab und an einen Öldruck fehler Angezeigt. Wenn der Wagen warm ist ab ca 75°C ist alles in Ordnung.
Hab mal ein Video von heute gemacht. Es kommt nicht ganz so gut rüber, allerdings hoffe ich das mir einer sagen kann was da los ist.
https://www.youtube.com/watch?v=QQ1xTjWZRbk&feature=youtu.be
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
fahre einen A3 Sportback 1.8 TFSI, BJ 2013.
Habe den Wagen Mitte 2013 neu vom Werk abgeholt und nach wenigen Wochen begann die Odyssee mit dem Ruckeln nach Kaltstart.
Der Motor muss absolut kalt sein und gestartet werden. Fahre ich sofort los, tritt nach wenigen Sekunden ein unterschiedlich starker Ruckler auf. Anschließend läuft der Wagen weiter wie geschmiert. Das Problem: Das Phänomen tritt sporadisch auf, so dass meine Werkstatt und selbst ein Auditechniker das Problem nicht nachvollziehen konnten!
Gibt es denn inzwischen seitens Audi Lösungen des Problems? Es scheint ja bereits seit mehreren Jahren bekannt zu sein.
Habe zudem Angst vor Folgeschäden. Meine Garantie endet in 2 Monaten, habe 1 Jahr verlängert, werde jedoch von Audi selbst wie der letzte Idiot behandelt.
Ausreden wie "Verkokungen" waren die Tagesordnung.
Würde mich über neue Erkenntnisse freuen!
Scheint m.M.n. ein Serienfehler zu sein. Mich wundert bis heute, dass Autobild & Co keinen Druck wegen Rückruf machen...
Der Fehler tritt immer auf, Fahrzeug muss kalt sein und glaube Außentemperaturen zwischen 6 und 15 Grad.
Es ist nachvollziehbar, nur will man es nicht eingestehen.
MfG Andy
Danke für deine Antwort.
Wir schreiben das Jahr 2015, die Probleme führen ja bereits mehrere Jahre zurück und mein Wagen ist einer aus der "neuen Generation". Ich kann es nicht fassen, was hier seitens Audi abläuft!!!
Habe Zweifel, ob ein Wandel bspw. etwas bringen würde. Könnte dann wieder nen TFSI mit selbigem Fehler oder noch schwerwiegenderen Fehlern erwischen.
Bin grad echt ratlos und absolut gefrustet, bei nem 40 TEUR-Wagen!
Wie haben denn die anderen Betroffenen hier aus diesem Thread ihr Problem gelöst?
Und gibts noch Betroffene aus der neuen A3 Generation? Also ab BJ 2013
Hallo...das ist mein erster Eintrag hier!
ich habe alles soweit gelesen. warum? ja weil ich genau die selben Probleme habe..
ich Liste mal meine Probleme und komme mit Antwort.
Aaalso...Auto an..drehzahl geht sofort hoch auf 1100...motor läuft in der phase wie ich find unruhig. ein losfahren während der einpendlungs phase der drehzahl auf die gewöhnlichen 600 lässt mich rumruckeln..scheppert teilweise sogar in nähe von Auspuff. .glaub nur bei mir so:-( extrem peinlich wenn man so von nem Parkplatz fährt. mitm audi...Qualität unso.
ja..wie bei allen ist es auch bei mit temperatur abhängig. unter 10grad nie probleme über 10 grad hab ich das problem. also muss es ja an der Temperatur liegen.
werkstatt war ich auch..fehler auslesen lassen.nix gefunden..software update..Zündkerzen wechsel..und zeuch für um in vollen Tank zu kippen. reinigt.. das war letzten sommer..
aber ich experimentier gerade rum und bin jetzt glaub ich zum finish gekommen.
ich achte sehr darauf ihn erst warm zu fahren bevor ich (baller) das mach ich auch umgekehrt. .wenn ich ihn nach der faht parke lasse ich den motor ca. 20 sec nachlaufen..damit sich der turbo erholt. da lagern sich nämlich die verkokungen ab wenn man den motor sofort abstellt. hab ich gelesen eben. und wenn man rumguckt findet man überall das gesagt wird das man motoren mit turbo nachlaufen lassen sollte...bei uns wirkt es sich dann eben so aus das er rumspinnt beim anmachen wenn man es nicht tut. seitdem ich das mache mit dem nachlaufen lassen habe ich das problem nicht mehr...probierts aus und gebt antwort obs das bei euch ist.
Ich glaube wir reden hier von unterschiedlichen Problemen.
Wenn ich den Motor starte fährt er auch auf knapp über 1.000 Umdrehungen hoch. Alles kein Problem und auch nicht mit irgendwelchen peinlichen Geräuschen verbunden.
Fahre ich jedeoch nach einem Kaltstart sofort los kommt es sporadisch nach wenigen Metern zu einem unterschiedlich starken Ruckler. Als würde eine Motorbremse greifen bzw. sich der Motor verschlucken.
Nach dem Ruckler ist wieder alles i.O. und der Wagen fährt rund weiter.
Starte ich den Motor und lasse ihm etwa 30 Sekunden Zeit "hochzufahren", tritt das Phänomen nicht auf.
Peinlich für die Prämiummarke Audi ist das Allemal. Sie versuchen das bekannte Problem runterzuspielen. Können schließlich den Kunden bei Fahrzeugübergabe nicht raten, "...starten Sie den Motor, aber fahren Sie bitte erst nach 30-60 Sekunden los. :/
Ich persönlich stehe kurz vor ner Wandlung und bin mega enttäusch!
Hallo, ich habe das gleiche Problem 1:1 wie beim MJJ7 auftritt. A3 Sportback 1.4 Tfsi, MJ2010. Habe das Problem beim Freundlichen beschrieben, Auto abends zum Werkstatt gebracht am nächsten Tag abgeholt. Mit Vorwarnung das 1 Stunde im Werkstatt kostet 120 Euro, war ich einverstanden, Hauptsache Problem wird gelöst. Beim Abholung wurde mir gesagt, dass mein Fahrzeug voll in Ordnung, laut Fehlerspeicher Diagnose und ich einen gesundes Auto habe. Am nächsten Tag habe ich mich an Audi Zentrale gewendet und mein Problem geschildert mit Stichwort "Kalt Ruckeln". Dieses Problem scheint nicht bekannt zu sein und ich muss einen anderen Werkstatt aussuchen.
Zitat:
@olegwins schrieb am 6. April 2015 um 20:52:25 Uhr:
Hallo, ich habe das gleiche Problem 1:1 wie beim MJJ7 auftritt. A3 Sportback 1.4 Tfsi, MJ2010. Habe das Problem beim Freundlichen beschrieben, Auto abends zum Werkstatt gebracht am nächsten Tag abgeholt. Mit Vorwarnung das 1 Stunde im Werkstatt kostet 120 Euro, war ich einverstanden, Hauptsache Problem wird gelöst. Beim Abholung wurde mir gesagt, dass mein Fahrzeug voll in Ordnung, laut Fehlerspeicher Diagnose und ich einen gesundes Auto habe. Am nächsten Tag habe ich mich an Audi Zentrale gewendet und mein Problem geschildert mit Stichwort "Kalt Ruckeln". Dieses Problem scheint nicht bekannt zu sein und ich muss einen anderen Werkstatt aussuchen.
Das ist schon wirklich der Wahnsinn! Ein Servicemitarbeiter der Audi AG hat mir gegenüber mündlich eingeräumt, dass ihm das Verhalten bekannt sei, das "technische Phänomen" jedoch nicht lösbar. Und was passiert jetzt? Ich bin absolut ratlos und habe vor ner Wandlung große Ängste. Beim gewandelten Fahrzeug könnte schließlich das gleiche oder gar noch schlimmere Phänomene auftreten!
Im Augenblick erwarte ich noch eine abschließende Stellungnahe seitens Audi, habe aber inzwischen keine großen Hoffnungen mehr. Hab eher das Gefühl, dass die das Problem totschweigen wollen.
Hallo allerseits,
seh ich das richtig, dass es hier einzig und allein um das Problem 'erhöhter Leerlauf und Ruckeln in der ersten Minute nach dem Start' geht?
OK, mag sein dass man das heute technisch ein wenig eleganter lösen kann, als es Audi mit der Sekundärluftpumpe für die Kat Vorheizung tut.
Aber deshalb eine Wandlung??? Im Ernst?? Das würde mich echt interessieren, ob dem bei einer gerichtlichen Klärung stattgegeben wird.
Wenn man sonst keine Probleme hat....
Zitat:
@Vectrianer schrieb am 7. April 2015 um 13:11:12 Uhr:
Hallo allerseits,
seh ich das richtig, dass es hier einzig und allein um das Problem 'erhöhter Leerlauf und Ruckeln in der ersten Minute nach dem Start' geht?
OK, mag sein dass man das heute technisch ein wenig eleganter lösen kann, als es Audi mit der Sekundärluftpumpe für die Kat Vorheizung tut.
Aber deshalb eine Wandlung??? Im Ernst?? Das würde mich echt interessieren, ob dem bei einer gerichtlichen Klärung stattgegeben wird.
Wenn man sonst keine Probleme hat....
So wie du Dich äußerst, siehst dus vermutlich falsch! Es geht nicht um das unrunde Laufen des Motors im Kaltstart, sondern um einen sporadisch auftretenden und unterschiedlich starken Ruckler oder "Schlag" im Motor, als würde er sich verschlucken. Das passiert nur dann, wenn man sofort nach Kaltstart losfährt.
Und das bei einem NEUWAGEN. Wir leben im 21. Jhd., wenn das Stand der Technik sein soll, fass ich mir nur noch ans Hirn!
Klingt für mich nach Homogen Split / Katvorwärmung. Wegen sowas kriegst du den Wagen erstens nicht gewandelt und zweitens ist das normal. Sonst würden die TFSIs Euro 5 nicht erfüllen. Die ersten 20 Sekunden läuft meiner auch nicht ganz sauber, stört mich aber wenig.
Abhilfe: Verkauf den Wagen und nimm einen der nur Euro 4 hat.