A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

hallo leute,

ich hab ja vor einigen tagen berichtet, dass man bei einem bekannten die fehlzündungen der kaltlaufphase auch im stand hören kann (und dann war meine frage ob das jemand bestätigen kann).

jedenfalls haben wir das vorgestern um ca. um 11:30 nochmals getestet. Motor angeschmissen und gehört, und siehe da fehlzündungen bei erhöhter leerlaufdrehzahl waren beim auspuff wieder zu hören.
nachdem der wagen wieder auf seine 800U/min war wurde er abgestellt und stehen gelassen.
ca. 24h stunden später wurde das auto dann wieder benötigt (der tag war von der temp gleich wie der vortag), auto wurde angeschmissen, aber es war keine erhöhte drehzahl festzustellen😕, was uns zu der erkenntnis bringt, dass die erhöhte drehzahl nur unmittelbar was mit der standzeit zu tun hat, sonder das fahrzeug muss zwishcen zwei starts auch bewegt worden sein.

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


Ich glaube nicht, dass Deiner "updatebar" ist. Meiner ist von 11/2008 und war damals lt. 🙂 nicht auf der Freigabeliste von Audi. Selbst wenn er es jetzt sein sollte, lebe ich lieber mit Euro 4, als mit den hier zitierten Macken.

In meinem Fahrzeugschein steht sogar 4+. Weiß ich deshalb so genau, weil ich den Verkäufer damals gefragt habe was das sein soll. Er hat mir dann erklärt das ich das Auto auf Euro5 aufrüsten kann.

Was da allerdings genau gemacht wird, konnte er mir nicht sagen.

Absolut essentiell ist neben der Standzeit auch die Aussentemperatur:

Die KAT Vorheizung wird ja nur im Bereich 18 Grad - 30 Grad Aussentemperatur aktiv.

Könnte natürlich auch sein ihr habt beim 2. Versuch knapp unter 18 Grad gestartet.

Gruss,

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


hallo leute,

ich hab ja vor einigen tagen berichtet, dass man bei einem bekannten die fehlzündungen der kaltlaufphase auch im stand hören kann (und dann war meine frage ob das jemand bestätigen kann).

jedenfalls haben wir das vorgestern um ca. um 11:30 nochmals getestet. Motor angeschmissen und gehört, und siehe da fehlzündungen bei erhöhter leerlaufdrehzahl waren beim auspuff wieder zu hören.
nachdem der wagen wieder auf seine 800U/min war wurde er abgestellt und stehen gelassen.
ca. 24h stunden später wurde das auto dann wieder benötigt (der tag war von der temp gleich wie der vortag), auto wurde angeschmissen, aber es war keine erhöhte drehzahl festzustellen😕, was uns zu der erkenntnis bringt, dass die erhöhte drehzahl nur unmittelbar was mit der standzeit zu tun hat, sonder das fahrzeug muss zwishcen zwei starts auch bewegt worden sein.

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Absolut essentiell ist neben der Standzeit auch die Aussentemperatur:

Die KAT Vorheizung wird ja nur im Bereich 18 Grad - 30 Grad Aussentemperatur aktiv.

Könnte natürlich auch sein ihr habt beim 2. Versuch knapp unter 18 Grad gestartet.

Gruss,
Gerhard

deswegen hab ich ja in klammern hingeschrieben, das der tag von den temp her gleich war wie der vortag.

Ich weiß nicht wie warm es heute in wien war, aber bei uns im burgenland war es heute sogar wärmer als gestern.

standzeit war 24h, temp war über 18grad.

feststellung: fehlzündungen am vortag wurden bemerkt, motor wurde, ohne das fahrzeug einen meter zu bewegen nach erreichen der normalen leerlaufdrehzahl, wieder abgestellt und heute (rund 24h danach). Wieder angeworfen, bei den gleichen bedingungen wie am vortag, keine erhöhte leerlaufdrehzahl wurde festgestellt.

ach ja, von Montag auf Dienstag wurde der wagen ca. für 25km bewegt, einfache strecke rund 12,5km. Also 12km in die eine richtung, dann motor abgestellt und anschließend wieder retour.

also kommen wir zu den schluss, das es auch essentiell ist, das der wagen gefahren wird um die erhöhte leerlaufdrehzahl nach einigen stunden bzw tagen, hervorzurufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Absolut essentiell ist neben der Standzeit auch die Aussentemperatur:

Die KAT Vorheizung wird ja nur im Bereich 18 Grad - 30 Grad Aussentemperatur aktiv.

Könnte natürlich auch sein ihr habt beim 2. Versuch knapp unter 18 Grad gestartet.

Gruss,
Gerhard

Falsch. Nur die Öltemperatur muss zwischen 18 und 30° liegen. Bei Außentemperaturen von 0°C und Öltemperatur von 25°C gibt es auch die erhöhte Drehzahl inkl. aller Folgeprobleme.

Das musste ich noch eben beitragen, damit hier keine Falschinfos stehen.
Ansonsten bin ich hier raus. Vorerst keine weiteren Infos von mir...

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Absolut essentiell ist neben der Standzeit auch die Aussentemperatur:

Die KAT Vorheizung wird ja nur im Bereich 18 Grad - 30 Grad Aussentemperatur aktiv.

Könnte natürlich auch sein ihr habt beim 2. Versuch knapp unter 18 Grad gestartet.

Gruss,
Gerhard

Falsch. Nur die Öltemperatur muss zwischen 18 und 30° liegen. Bei Außentemperaturen von 0°C und Öltemperatur von 25°C gibt es auch die erhöhte Drehzahl inkl. aller Folgeprobleme.

kann trotzdem nicht der Hauptgrund sein😉 wir haben es jetzt mehrfach getestet (auto mit erhöhter leerlaufdrehzahl einen tag stehen lassen, ohne zu fahren).

alle temparaturen über 18grad, egal ob außen oder öl, und eben selbes "phänomen", wird das auto nach abstellen der erhöhten leerlaufdrehzahl nicht gefahren, dann geschieht am nächsten tag ncihts.

Für den Golf 1.4. soll es ein Update für dieses Problem geben.

Zitat:

Original geschrieben von Ruckelruck


Für den Golf 1.4. soll es ein Update für dieses Problem geben.

Leider bringt das nix 😮 außer noch mehr Ärger!! Auto fühlt sich wie eine 45 PS Mühle an =>im unteren und mittleren Drehzahlbereich passiert jetzt nix mehr!!

Zitat:

Original geschrieben von w-town



Zitat:

Original geschrieben von Ruckelruck


Für den Golf 1.4. soll es ein Update für dieses Problem geben.
Leider bringt das nix 😮 außer noch mehr Ärger!! Auto fühlt sich wie eine 45 PS Mühle an =>im unteren und mittleren Drehzahlbereich passiert jetzt nix mehr!!

das kann ich nicht sagen, ab 1500 u/min geht er eigendlich wieder nomal und gut, aber nerven tut es trotzdem

moin moin,
ich beobachte diese "Kaltstartphase" auch schon seit ich den A3 habe (4/11).
Bis jetzt konnte ich noch keine Regel dabei erkennen.
Meine tägliche Fahrstrecke zur Arbeit ist ca. 13km.
Manchmal kommt die Phase manchmal nicht.
Die kommt aber auch wenn das Auto bei 30C° 6h auf dem Parkplatz steht. Also schon gut vorgewärmt ist.
Ich lasse die Phase "ausröhren" und fahre dann normal los.
Morgends ist das aber etwas lästig/peinlich, weil man das im Carport sehr gut hören kann (dann ist auch der letzte Nachbar wach 😉 ).
Aber Ruckelprobleme habe ich nicht, vielleicht darf man nicht gleich losfahren sondern warten bis die Drehzahl runter ist?
Gruß

Rein theoretisch ist es völlig egal ob du wartest oder losfährst. Die Drehzahl heizt ja nur den KAT.

Fahren tust du ja sowieso selten unter 1200U/min.

Mir ist es inzwischen vollkommen egal. Wenn am Motor tatsächlich was sein sollte das auf Fehler seitens Audi zurückzuführen ist, wird das ein unabhängiger Sachverständiger rausfinden. Von mir kann niemand erwarten das ich a) Sachverstand habe und b) ich ein Auto wie ein rohes Ei behandle.

Hi,
das hast du sicherlich recht, aber mit dem Nachweis usw. wird es als Otto-Normal meistens schlecht.
Oder wir fragen mal die Auto-Doktoren bei VOX 😉

Also mal abgesehen von den echten Problemen, wie Fehlzündungen etc...

Meiner dreht auch, je nach Temperatur, mal 900 und mal 1200 nach dem Starten. Bei Temperaturen >10° fahr ich nach ca. 5-10 Sekunden SANFT los, im Winter warte ich ein paar Sekunden länger. Spätestens an der ersten Kreuzung ist von der Vorwärmphase nix mehr zu spüren. OK, mag sein, dass beim Runterfahren vom Parkplatz bzw. auf den ersten 200 Metern manchmal eine leichtes Ruckeln spürbar ist, wenn man langsam im Bereich von 1200 Umdrehungen im 2. Gang dahinrollt. Sobald ich auf der Straße bin und im Bereich 1500-2500 (mein persönlicher 'Kaltlaufbereich'😉 fahre, ist davon nix mehr zu spüren.
Und wegen DEM Problem denken manche über Gutachter und Wandlung nach??? Wenn wir auf der Welt nur sonst auch keine Probleme hätten....

Oder ich habs nur falsch verstanden, dann nix für ungut!

Moin,
komisch heute bei 12C° kommt keine Kaltstartphase, bei 30C° schon.
Ich begreifs nicht.

Guten Morgen, ich wollte auch mal eben meinen Senf dazu geben. Meine Freundin fährt den A1 und hat mir auch von diesem Ruckeln beim Start erzählt. Ab in die Werkstatt und was war? Zündkabel durch wahrscheinlichen Maderbiss angefressen. Kabel getauscht, Probleme weg. Ich glaube zwar nicht das bei denjenigen die Probleme damit haben überall ein Mader rumläuft aber vielleicht einfach mal nachsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen