A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


Du schreibst es betrifft ALLE 1.4 TFSI-Motoren. Ich glaube, wenn ich das alles hier so richtig gelesen habe, es betrifft "nur" kann es die Motoren ab MJ 2010 mit Euro 5 betreffen.

...bei meinem fehlt sich nix (Bj10/09)

@papillon70
ich hätte es etwas "sachlicher" formuliert 😉 ...aber du warst wahrsch. grad ein wenig in Rage, als du den Text aufgesetzt hast, oder?

Wieso Motoren ab MJ 2010? meiner ist 03/2009 also MJ 2009 und ist auch Euro5 und ich hab auch die Problem oder versteh ich was Falsch?

o.k. ich glaube im Januar 2009 wurde umgestellt auf Euro 5. Ich weiß noch, dass ich mich geärgert habe, dass ich mit 11/2008 noch Euro 4 habe.

Hi,

bei meinem 1.4 TFSI BJ 2009 habe ich dasselbe Problem mit dem Kaltruckeln. Lässt sich der Euro-5-Motor denn nachträglich auf Euro-4 umstellen? Mit der Euro-4-Software dürfte die Kat-Vorheitzung doch dann wegfallen.

Grüße,
Guido

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


o.k. ich glaube im Januar 2009 wurde umgestellt auf Euro 5. Ich weiß noch, dass ich mich geärgert habe, dass ich mit 11/2008 noch Euro 4 habe.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


o.k. ich glaube im Januar 2009 wurde umgestellt auf Euro 5. Ich weiß noch, dass ich mich geärgert habe, dass ich mit 11/2008 noch Euro 4 habe.

Also beim 1.8TFSI gabs viele die mit Software Update und Umschlüsselung des FZG Scheins dann auch Euro5 hatten!

Musst dich mal mit deinem 1.4er drüber schlau machen, gehe stark davon aus, dass du das auch können müsstest???

LG

Warum sollte ich? Lieber weiter Euro 4, als die Probleme, die mit Euro 5 kamen. Ich glaube aber, es gab damals auch aus irgendeinem Grund (Gott-sei-Dank) diese Möglichkeit nicht.

Ich hab mal gegraben, es gab dazu vor 2 Jahren schon mal einen Threat, da ging es zwar um die Umschlüsselung eines S3, aber nebenbei kam da die Aussage: "1.4TFSI von Ez. zwischen 05.-12.2008 keine Umschlüsselung laut Audi Freigabeliste möglich."
Deshalb hatten meine damaligen Bemühungen keinen Erfolg.

Hi,
ich vermute mal das die Euro 4- und Euro 5-Modelle nicht die selben Steuergeräte verbaut haben. Die Software ist ja immer auf das jeweilige Steuergerät angepasst. Das es eine Euro 4-Software für ein Euro 5-Steuergerät gibt bezweifle ich stark. Macht ja eigentlich auch keinen Sinn.

CU, V_Graf

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Hi,
ich vermute mal das die Euro 4- und Euro 5-Modelle nicht die selben Steuergeräte verbaut haben. Die Software ist ja immer auf das jeweilige Steuergerät angepasst. Das es eine Euro 4-Software für ein Euro 5-Steuergerät gibt bezweifle ich stark. Macht ja eigentlich auch keinen Sinn.

CU, V_Graf

Doch das Funktioniert ich hatte auch einen der ersten mit Euro5 dieses Steuergerät konnte auch Euro4, es sind anscheinend genügend Kennlinien abgespeichert im Steuergerät.

Ich konnte per VCDS zwischen Euro 4 und Euro 5 wählen.

Hätte ich das mal lieber getan und auf Euro 4 umgestellt und nur zum TÜV wieder auf Euro 5 gegangen, nein gleich das Auto verkauft.

So hab meinen jetzt vom freundlichen wieder. Ergebnis: Man konnte das Problem nicht reproduzieren :-/ demnach wurde auch nichts getauscht. Ja nee is klar!!

Werde mich jetzt schriftlich an Audi wenden. Ich denke nicht das Knallen und Ruckeln in der Kaltstartphase zu einem fast 30.000 € Auto gehören. Meine Karre hört sich sowas von beschissen an beim Starten des Motors, einfach ätzend.

Reingehaun.

Zitat:

Original geschrieben von Popeyed


zu einem fast 30.000 € Auto gehören.

Reingehaun.

ich frag mich, was dieser satz einem immer wieder gibt🙄, dadurch bekommt die aussage auch nicht mehr wirkung und verliert imho sogar an sachlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von Popeyed


zu einem fast 30.000 € Auto gehören.

Reingehaun.

ich frag mich, was dieser satz einem immer wieder gibt🙄, dadurch bekommt die aussage auch nicht mehr wirkung und verliert imho sogar an sachlichkeit.

Ja Du hast schon Recht. Das hat sicher nichts mit einer sachlichen Aussage zu tun. Liegt aber wohl daran das ich einfach etwas gefrustet bin das es zu keiner Lösung kommt. Wir sind hier mittlerweile so viele und alle versuchen irgendwie dem Problem auf den Grund zu kommen, leider alles ohne zweifelsfreien Erfolg. Audi kann doch einfach nicht die Augen vor so etwas verschließen und seine Kunden damit alleine lassen. Wie gesagt, ich werde versuchen einen sachlich formulierten Brief an Audi zu schreiben, wenn sich nur genug melden werden die schon irgendwann was machen müssen...

ich habe vorhin etwas bemerkt,

als ich mit einem bekannten geredet habe, sind wir an seinem wagen gestanden, auch ein 1.4tfsi.

jedenfalls stand ich mit ihm hinterm auto und habe noch geplaudert, seine freundin saß bereits am steuer und wollte los, hat auch den motor gestartet. Logisch da war wieder die klassische erhöhte leerlaufdrehzahl. und als wir so geredet hatte und der wagen im stand auf erhöhter drehzahl lief bemerkten (hörten) wir auch im stand fehlzündungen.

kann das jemand bestätigen?

Kann es sein dass sich die Probleme wirklich nur auf den EU5 Motoren bemerkbar machen?

Bei meinem EU4+ (soll auf EU5 aufrüstbar sein), zeigt sich, abgesehen vom Kaltstartdrehen nichts. Es macht ihm auch nicht merkbar was aus wenn man so los fährt. Habs extra ausprobiert 😉

Komischerweise dreht er nicht hoch wenn er vermeindlich wirklich kalt ist. Ist mir heute Morgen aufgefallen als er die Nacht über stand. Die Drehzahl ging sofort zurück.

Ich glaube nicht, dass Deiner "updatebar" ist. Meiner ist von 11/2008 und war damals lt. 🙂 nicht auf der Freigabeliste von Audi. Selbst wenn er es jetzt sein sollte, lebe ich lieber mit Euro 4, als mit den hier zitierten Macken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen