A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Ähm,

lese dir doch mal den Bericht durch bevor du hier postest.

Dort steht "defektes Gestänge am Turbolader" also genau das Problem wegen dem hier dutzende User neue Lader bekommen.

Deine Aussage mit der "falschen Handhabung der Besitzer" würde ich noch mal überdenken. Du lehnst dich damit verdammt weit aus dem Fenster. 😕

CU

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sturbolader-3864765.html?...

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf

die frage ist halt wodurch bei dem wagen, der turbo hops gegangen ist, schließlich wird das wohl eher eine wadnerhure sein........

interessant finde ich auch die (pauschale) diagnose: wer 20000km..........woher wollen die wissen, dass das problem immer bei 78000km.... auftritt und keinerlei kulanz gewährt wird?🙄

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Ähm,

lese dir doch mal den Bericht durch bevor du hier postest.

Dort steht "defektes Gestänge am Turbolader" also genau das Problem wegen dem hier dutzende User neue Lader bekommen.

Deine Aussage mit der "falschen Handhabung der Besitzer" würde ich noch mal überdenken. Du lehnst dich damit verdammt weit aus dem Fenster. 😕

CU

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


die frage ist halt wodurch bei dem wagen, der turbo hops gegangen ist, schließlich wird das wohl eher eine wadnerhure sein........

interessant finde ich auch die (pauschale) diagnose: wer 20000km..........woher wollen die wissen, dass das problem immer bei 78000km.... auftritt und keinerlei kulanz gewährt wird?🙄

keine sorge, ich habe das mit dem gestänge schon gelesen, trotzdem wandert so ein testauto durch sehr viele hände (ähnlich mietwagen)

(was jetzt das turbolader problem keinesfalls schmälern soll), aber der bericht ist einfach beschissen geschrieben, ohne wirkliche fakten und nur pauschale annahmen, wie diese schwachsinnsaussage mit den 20000km/jahr .....................

ach und wieso lehne ich mich weit aus dem fenster?
es wurde mehrfach die aussage getätigt, das man den erhöhten leerlaufdrehzahl zyklus abwarten soll, hier schrieben aber unzählige user, das sie sofort losfahren und dann bei über 3000u/min probleme haben😉.......tolle handhabe🙄

scheinbar haben hier einfach zuviele keine zeit, aber dafür danach um so mehr wenn sie ihr auto in die werkstatt stellen dürfen

p.s.: aber nett von dir, dass du mir vorschreiben willst wann ich hier posten darf/soll und wie😉

edit: hmm interessant, dein wagen ist 2monate jünger als meiner (jedenfalls die EZ), du hast den dritten lader drinnen, ich noch den ersten

Tja,
wenn du den Abschnitt im Handbuch gefunden hast in dem steht das man das so machen muß poste ihn hier bitte mal.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


ach und wieso lehne ich mich weit aus dem fenster?
es wurde mehrfach die aussage getätigt, das man den erhöhten leerlaufdrehzahl zyklus abwarten soll,

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Tja,
wenn du den Abschnitt im Handbuch gefunden hast in dem steht das man das so machen muß poste ihn hier bitte mal.

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


ach und wieso lehne ich mich weit aus dem fenster?
es wurde mehrfach die aussage getätigt, das man den erhöhten leerlaufdrehzahl zyklus abwarten soll,

anscheinend solltest du nochmal lesen, bevor du postest😉

Ähnliche Themen

Leute, solche Diskussionen bringen hier nichts... Um das Turboproblem gehts hier ja auch gar nicht, dafür gibt es einen anderen Thread!

Lasst uns hier beim Thema bleiben und abwarten, was VW/Audi uns als Lösung für die Rucker/Fehlzündungen (hoffentlich mal irgendwann) präsentiert.

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Leute, solche Diskussionen bringen hier nichts... Um das Turboproblem gehts hier ja auch gar nicht, dafür gibt es einen anderen Thread!

Lasst uns hier beim Thema bleiben und abwarten, was VW/Audi uns als Lösung für die Rucker/Fehlzündungen (hoffentlich mal irgendwann) präsentiert.

Ein Ordnungsfanatiker 😁 Mit so viel Herzblut hat noch keiner ein Diskusionsforum vor Diskussionen geschützt😁

*duckundweg*

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Tja,
wenn du den Abschnitt im Handbuch gefunden hast in dem steht das man das so machen muß poste ihn hier bitte mal.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf

anscheinend solltest du nochmal lesen, bevor du postest😉

Das glaube ich nicht. 😉

Nur weil einige User hier im Forum es so handhaben bedeutet noch lange nicht das genau dieses Verhalten vor Schäden schützt.

Solange also der Hersteller nichts dazu ins Handbuch schreibt ist deine Aussage reine Spekulation und niemand der sofort losfährt macht etwas falsch. 😛

Jetzt mal ohne irgendewelche Vorurteile oder persönliche Einschätzungen zu dem Problem.
Wann oder ob dieses Problem überhaupt auftritt ist wohl hauptschächlich Glückssache oder eben persönliches Pech.
Das die diversen Probleme mit den CAXA/CAXC-Motoren über längere Zeit immer wieder auftreten zeigt auch das der Hersteller die Ursache/n immer noch nicht gefunden hat bzw. die Probleme nicht so einfach zu beheben sind.
Lösungsansätze gabs ja schon so einige geholfen hat aber bisher leider noch nichts.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Solange also der Hersteller nichts dazu ins Handbuch schreibt ist deine Aussage reine Spekulation und niemand der sofort losfährt macht etwas falsch. 😛

vielleicht solltest du es mal probieren😉

aber wenn du alles nur nach handbuch machen musst, naja.........ohne worte 🙄

desweiteren haben es einige leidenden von ihren servicemitarbeitern schon empfohlen bekommen, aber das zählt ja dann für dich auch nciht, genausowenig wie LL

Und nach was soll man sich als Käufer dann richten wenn nicht nach den Empfehlungen des Herstellers? 😕

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


aber wenn du alles nur nach handbuch machen musst, naja.........ohne worte 🙄

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Und nach was soll man sich als Käufer dann richten wenn nicht nach den Empfehlungen des Herstellers? 😕

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


aber wenn du alles nur nach handbuch machen musst, naja.........ohne worte 🙄

schon mal daran gedacht, dass das handbuch nicht immer up to date ist😉, sondern im laufe der zeit neue erkenntnisse dazu kommen

Und? Steht in den neuen Handbüchern was drüber drin? Die Probleme sind ja nicht gerade erst seit gestern bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


schon mal daran gedacht, dass das handbuch nicht immer up to date ist😉, sondern im laufe der zeit neue erkenntnisse dazu kommen

Ich denke schon, dass die, die hier schreiben deutlich im unteren einstelligen Bereich der 1.4er Besitzer liegen. Sicher gibt es Grauzonen, aber in der Regel ist es doch so, dass diejenigen die zufrieden sind, sich nicht outen. Bei mir liegt es im Übrigen nicht am Fahrprofil, denn auch alle anderen "Abfahrten" bei allen Temperaturen sind in den vergangenen 40 Tkm problemlos gewesen. Und ich kann Euch versichern, dass ich bei allen unnatürlichen Geräuschen misstrauisch bin.

Liebe Forumsmitglieder u. 1.4TFSI Fahrer !

@AustriaMI:

Es freut mich, dass hier so lebhaft diskutiert wird, aber bleiben wir bitte bei den Tatsachen - hier wurde nie von 3000UpM und mehr nach dem Kaltstart (zwischen 18 u. 30Grad) geschrieben sondern von 2300UpM u. 2500UpM - wo beim Versuch kontinuierlich zu beschleunigen ein kompletter Leistungseinbruch auftritt. Das ist eine aus meiner Sicht durchaus vertretbare Drehzahl um sich beim Losfahren in den Fließverkehr einzureihen ohne andere zu blockieren.

Die Aussagen findest Du auf Seite 19 u. 20 im Thread.

Eine wie immer geartete falsche Handhabung kann natürlich derzeit nicht ausgeschlossen werden da Audi sich ja offensichtlich nicht verbindlich dazu äussern kann, dass die richtige Handhabung aber ein Abwarten von bis zu 60 Sekunden vor Abfahrt sein soll werde ich jedenfalls nicht akzeptieren - ebensowenig wie den Motor einfach beim Kaltstart nochmal abzustellen und sofort wieder zu starten - da die KAT Vorwärmung dann deaktiviert wird - das wurde mir durchaus seitens Audi nahegelegt.

Gruss,
Gerhard

Zitat AustriaMI:ach und wieso lehne ich mich weit aus dem fenster?
es wurde mehrfach die aussage getätigt, das man den erhöhten leerlaufdrehzahl zyklus abwarten soll, hier schrieben aber unzählige user, das sie sofort losfahren und dann bei über 3000u/min probleme haben😉.......tolle handhabe🙄

scheinbar haben hier einfach zuviele keine zeit, aber dafür danach um so mehr wenn sie ihr auto in die werkstatt stellen dürfen

Ende Zitat AustriaMI.

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Soll das jetzt ein Witz sein oder so?

Willst du jetzt behaupten, dass die Fehler alle am Fahrer und dessen Fahrprofil liegen?

Denkst du wirklich, dass hier die Betroffenen NIE auf der Bahn mal Vollgas geben???

Solltest dich mal mit deinem "klopfaufholz" bei Audi melden und deinen Wagen als Musterwagen abgeben :P

LG

ich verstehe nicht warum du dich hier in die diskussion so rege einmischt.

wenn man sich dein profil ansieht hast du einen anderen motor und dieser ist auch noch gechippt, für mich passt du hier garnicht dazu😁

grüsse timi

Das jetzt hier von falscher Handhabung geredet wird, wordurch das Problem ausgelöst bzw. verstärkt wird, halte ich für absoluten Quatsch.

Als die erhöhte Leerlaufdrehzahl die ersten Male auftauchte, bin ich auch gleich los gefahren und hatte leichtes Ruckeln bemerkt. Ich schalte wenn er kalt ist sowieso bei spätestens 2000 Touren und trotzdem hab ich es gleich bemerkt. Relativ schnell habe ich mir dann angewöhnt, die 30 oder 40 Sekunden zu warten, da mir die ganze Sache bei sofortigem Losfahren echt nicht geheuer war.

Aber das mit dem Warten ist keine Lösung, manchmal kaum möglich und einfach nur behämmert. Jetzt Leuten einen Vorwurf zu machen, die ihr Auto gleich los fahren, ist nun wirklich quatsch. Das kann doch nur ein großer Witz sein, dass man bei einem Auto, dazu noch kein billiges, mit dem Losfahren warten soll. Das mit dem Gänge hoch ziehen bei kaltem Motor ist nochmal ein ganz anderes Thema. Das Ruckeln tritt zumindest bei mir auch bei ganz sanftem beschleunigen auf.

Ich bin jetzt fast ein bißchen erschüttert, dass einige die Sache hier noch so verteidigen und offensichtlich liebend gerne ne Weile mit dem Losfahren warten. Ich mache es zwar auch so, ärger mich aber jeden Tag darüber, dass man zu so etwas von Audi gezwungen wird.

Die Leute die nicht warten oder warten können mit dem Losfahren sind doch trotzdem voll im Recht. Man kann doch von einem Auto erwarten (und bei fast allen klappt es auch), dass man es anmacht und losfahren kann. Alle die das Gegenteil behaupten haben wohl schon beim 🙂 eine Gehirnwäsche bekommen.

Ich denke das Auftreten des Problems ist einfach nur Pech und hat nichts mit dem Gebraúch zu tun. Ich behandle mein Auto sehr schonend und hab den Mist trotzdem.

Ich werde mein Problem am Mittwoch beim Servicetermin mal vortragen. Mal schauen was passiert. Ich bin jedoch ohne große Hoffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen