A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Na dann bereite Deinen A3 mal gut für die Reise so er sie denn macht vor - hoffe immer noch auf ein Ergebnis das sich bei allen Betroffenen die Interesse an einer Lösung haben umsetzen lässt.

Danke für die Aktualisierung.

Gruss,

Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Kleines Update der Liste:
Ich fasse nochmal zusammen, was nicht gegen die Probleme hilft:

- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers

Es wurde ein neuer Vorschalldämpfer verbaut, weil der alte laut Audi/TPI blechernde Geräusche macht. Um auszuschließen, dass es daran liegt, hat man den erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



So kam ich mir auch vor, als er "nur" geruckelt hat. Seitdem die Fehlzündungen in dem Maße auftreten, passiert ja auch beim 🙂 endlich was.

Ab wann kam das bei dir eig.??

Hab mal eins von mir im Stand eingestellt, Gottseidank nicht solche Fehlzündungen wie bei euch !!!
Bei mir kommt nur wenn ich sofort losfahre so ein Geruckel, aber auch nur wenn das Auto paar Stunden Stand!

Kann einer von Euch die Fehlzündung bei mir im Video bei ca. 23 Sekunden bestätigen oder bilde ich mir das nur ein??

http://www.youtube.com/watch?v=HluWEi4GaQs
(A4 1.8TFSI - 17°C - ca. 5 Stunden Stillstand)

Bei mir tritt das Problem stärker bei kälteren Temperaturen auf...

LG

Ich habe heute Antwort aus WOB bekommen, mein Kollege hat einen der dortigen Entwickler ans Telefon bekommen. Nach dem er ihm das Problem geschildert hat, hat er sofort die Einspritzventile als Verursacher bezichtigt. (Er hat selber schon ein paar Autos mit diesen Problem gehabt, 1.4 Scirocco usw)

Erklärt hat er das so :

Laut dem hat VW enorme Probleme was die Ventile angeht und zwar kann es vorkommen das eines oder mehrere hängen bleiben, das bedeutet das Ventil ist immer offen. Das wiederum bedeutet es wird immer Kraftstoff eingespritzt welches dann zb über Nacht oder nach längerer Standzeit dazuführen kann das sich der Verbrennungsraum mit zuviel Kraftstoff füllt. (Ich rede jetzt hier von einem minimalen Spalt durch welchen immer mal wieder ein zwei Tröpfchen Kraftstoff in den Verbrennungsraum gelangen können) Das Motormanagement kommt nicht mehr klar mit der vielen Menge Kraftstoff und "verschluckt" sich dann bzw hat Zündausetzter zur Folge, da der Zündfunke einfach ertrinkt. Desweiteren hat er auch gesagt das dieses Anheben der Leerlaufdrehzahl nach Motorstart gewollt ist bei diesen Motoren, da aber sowieso etwas mehr Kraftstoff eingespritzt wird in diesem Programm UND so ein Ventil hängt wird NOCH mehr Kraftstoff in den Brennraum gefördert, quasi doppelt gemoppelt.

Für mich klingt das relativ schlüssig soweit, er versucht nun an 4 neue Kraftstoffventile zukommen, da diese bei ihm noch nicht gewechselt wurden.

Achso für alle die ein MSG mit dem Index A verbaut haben sollte es auch noch eine neue Software geben, glaube irgendwas mit 91XX war das. (Diese Software ist so "klug" das keine Fehlermeldung mehr im MSG abgelegt wird wenn wieder Zündaussetzter registriert werden 😁)

PS : Ich weiß in der Liste werden die Ventile schon aufgeführt, aber wie gesagt kann gut Möglich sein das diese alle einen Schaden haben (Mechanisch) Die Werkstätten müssten aber eigentlich in der Lage sein die Ventile zuüberprüfen, mit verschiedenen Drücken usw.

Das erstmal wieder von mir soweit.

Falls das stimmen sollte, bin ich sprachlos...

D.h. ja, dass VW bzw. AUDI mit den TFSi Motoren riesige Probleme hat... man kann so ein Thema als Hersteller aber nicht aussitzen, denn wenn das rauskommt bzw. über die Presse bekannt wird, dann ist der Imageschaden viel größer als wenn man gleich einen Rückruf macht und das Problem behebt.

Ich bin gespannt wie das ganze jetzt weitergeht, anscheinend wird jetzt erstmals in WOB bzw. IN an dem Problem gearbeitet...

MfG Andy

Ähnliche Themen

Mein A3 ist übrigens seit gestern Abend auf dem Weg. Ob jetzt nach WOB oder doch nach IN, das erfahre ich die Tage noch.

Die Erklärung von Warhound klingt ja wirklich schlüssig (darin sind VW/Audi Mitarbeiter echt ganz groß!) und auch ganz interessant, ich möchte sie ja auch so gern glauben. Nur leider wurden bei mir bereits alle Einspritzventile getauscht - genau die Info hatte mein 🙂 ja auch aus WOB/IN bekommen.
Hilft also - zumindest bei mir - nicht.

Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als auf erste Infos aus WOB/IN zu warten...

Zitat:

Original geschrieben von moon123


Ab wann kam das bei dir eig.??

Hab mal eins von mir im Stand eingestellt, Gottseidank nicht solche Fehlzündungen wie bei euch !!!
Bei mir kommt nur wenn ich sofort losfahre so ein Geruckel, aber auch nur wenn das Auto paar Stunden Stand!

Kann einer von Euch die Fehlzündung bei mir im Video bei ca. 23 Sekunden bestätigen oder bilde ich mir das nur ein??

http://www.youtube.com/watch?v=HluWEi4GaQs
(A4 1.8TFSI - 17°C - ca. 5 Stunden Stillstand)

Bei mir tritt das Problem stärker bei kälteren Temperaturen auf...

LG

Die Fehlzündungen sind bei mir erst Ende Mai/Anfang Juni aufgetreten. Davor über ein Jahr lang "nur" die Ruckler.

Dein Video klingt für mich total normal. Das brummeln aus dem Auspuff beim Gas wegnehmen bei Sekunde 23 hört sich m.E. völlig normal an. Uns dass der Motor und Auspuff bei kälteren Temperaturen lauter ist, sollte auch jedem einleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Mein A3 ist übrigens seit gestern Abend auf dem Weg. Ob jetzt nach WOB oder doch nach IN, das erfahre ich die Tage noch.

Die Erklärung von Warhound klingt ja wirklich schlüssig (darin sind VW/Audi Mitarbeiter echt ganz groß!) und auch ganz interessant, ich möchte sie ja auch so gern glauben. Nur leider wurden bei mir bereits alle Einspritzventile getauscht - genau die Info hatte mein 🙂 ja auch aus WOB/IN bekommen.
Hilft also - zumindest bei mir - nicht.

Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als auf erste Infos aus WOB/IN zu warten...

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von moon123


Ab wann kam das bei dir eig.??

Hab mal eins von mir im Stand eingestellt, Gottseidank nicht solche Fehlzündungen wie bei euch !!!
Bei mir kommt nur wenn ich sofort losfahre so ein Geruckel, aber auch nur wenn das Auto paar Stunden Stand!

Kann einer von Euch die Fehlzündung bei mir im Video bei ca. 23 Sekunden bestätigen oder bilde ich mir das nur ein??

http://www.youtube.com/watch?v=HluWEi4GaQs
(A4 1.8TFSI - 17°C - ca. 5 Stunden Stillstand)

Bei mir tritt das Problem stärker bei kälteren Temperaturen auf...

LG

Die Fehlzündungen sind bei mir erst Ende Mai/Anfang Juni aufgetreten. Davor über ein Jahr lang "nur" die Ruckler.

Dein Video klingt für mich total normal. Das brummeln aus dem Auspuff beim Gas wegnehmen bei Sekunde 23 hört sich m.E. völlig normal an. Uns dass der Motor und Auspuff bei kälteren Temperaturen lauter ist, sollte auch jedem einleuchten.

Ich hatte auch den 1,8TFSI CDAA, der hatte nicht nur Ruckler in der Kaltstartphase, sondern auch im Volllastbereich keine Endleistung, ich kam einfach nur schwer auf 190km/h . Obwohl der locker über 220km/h rennen kann. Das würde widerum dazu passen das die Einspritzventile hängen bleiben, sobald der Motor extrem Warm wird. Dann versagt anscheinend das Einspritzventil und das anscheinend ist Baureihen unabhängig eher ein Zulieferer Problem, der nicht die nötige bzw. geforderte Qualität liefert bei den TFSI/TSI. Aber wie bei allem, die Vermutung nur....

na das passt doch schön zum VAG Konzept. Verkokende PDE beim Diesel, Hängende Einspritzventile bei FSI`s / TFSIs , defekte Einspritzdüsen (Nadelsitzverschleiß) als Serienfehler beim 3.0 TDI aus A4 A6 etc. , überdurchschnittliche Ausfallraten von gesamten PDE beim 2.0 TDI im VAG Konzern....

.... macht nur weiter so- Audi, ihr seit auf dem richtigen WEG- Sparwahn willkommen ! Hauptsache zum 1.8 die Preise wieder nach oben 🙂

gruss
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


na das passt doch schön zum VAG Konzept. Verkokende PDE beim Diesel, Hängende Einspritzventile bei FSI`s / TFSIs , defekte Einspritzdüsen (Nadelsitzverschleiß) als Serienfehler beim 3.0 TDI aus A4 A6 etc. , überdurchschnittliche Ausfallraten von gesamten PDE beim 2.0 TDI im VAG Konzern....

.... macht nur weiter so- Audi, ihr seit auf dem richtigen WEG- Sparwahn willkommen ! Hauptsache zum 1.8 die Preise wieder nach oben 🙂

gruss
Andy

Andy jetzt mach mich nicht schwach, jetzt fahr ich nen EOS Klappschachtel und nehme schon die interne Konkurrenz. Naja EOS ist zwar nett in der Technik, aber sieht zum Audi wie nen Sackmuscheln aus, aber dachte echt der 2.0TDI wäre verschont und hätte endlich nervliche Ruhe. Grrrrr wehe wenn der Motor jetzt auch noch zum Problem wird, dann kotze ich.

Hallo,

Da ich einen 2.0 TFSI fahre, habe ich zuerst einen eigenen Thread aufgemacht Kaltruckeln.

Aber da ich exakt das gleiche Problem habe mit dem "Kaltruckeln" schreibe ich noch mal hier herein. Man möge mir den doppelten Thread verzeihen😉

Da ich nen 2.0 TFSI fahre bin ich wohl ein "Exot" mit diesem Problem".
Beim 1.8er scheint wohl für bestimmte MKB ein Motorupdate zu helfen.

Nachdem ich mir alle 30 Seiten durchgelesen habe, bin ich so schlau wie vorher...😉

Trotzdem meine, wahrscheinlich bescheuerte, Frage ob es theoretisch beim 2.0 TFSI eventueller "einfacher zu diagnostizieren" wäre...

Das Problem wird beim 1.4TFSI konstruktionsbedingt begünstigt. Deswegen tritt es dort auch deutlich häufiger auf als bei 1.8TFSI und 2.0TFSI.

Ok, das dachte ich mir zwar..

Bedeutet allerdings für mich, wie für alle anderen 1.4er und ev. 1.8 geplagten, das man wohl das Problem nur mit verdammt viel Glück und noch mehr Kompetenz seiner jeweiligen Werkstatt in den Griff kriegen kann?

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Das Problem wird beim 1.4TFSI konstruktionsbedingt begünstigt. Deswegen tritt es dort auch deutlich häufiger auf als bei 1.8TFSI und 2.0TFSI.

Außerdem fahren wesentlich mehr 1.4er rum als 1.8-2.0er. Also wenn sich hier 20 1.4TFSI Fahrer mit beschwerden melden und ein 2.0TFSI-Fahrer, dann heißt das noch lange nicht dass es beim 1.8-2.0TFSI seltener vorkommt....

Meiner ist übrigens seit Montag wieder in der Werkstatt... Hoffnung hab ich ja mittlerweilen eher wenig 😉

Wie ist das eigentlich mit den Geplackten hier die schon x-mal mit der selben Beanstandung beim Freundlichen waren... Eigentlich ist das doch schon ein grund zur Wandlung, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Evil_Samurai



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Das Problem wird beim 1.4TFSI konstruktionsbedingt begünstigt. Deswegen tritt es dort auch deutlich häufiger auf als bei 1.8TFSI und 2.0TFSI.
Außerdem fahren wesentlich mehr 1.4er rum als 1.8-2.0er. Also wenn sich hier 20 1.4TFSI Fahrer mit beschwerden melden und ein 2.0TFSI-Fahrer, dann heißt das noch lange nicht dass es beim 1.8-2.0TFSI seltener vorkommt....

Meiner ist übrigens seit Montag wieder in der Werkstatt... Hoffnung hab ich ja mittlerweilen eher wenig 😉

Wie ist das eigentlich mit den Geplackten hier die schon x-mal mit der selben Beanstandung beim Freundlichen waren... Eigentlich ist das doch schon ein grund zur Wandlung, oder?

Also Wandlung ist ehrlicherweise,ein logisch guter Schachzug und wenn als Androhung. Es muss gesagt werden, der endlich ein umdenken bewirkt hoffentlich. Ich hab mein Grund ganz klar argumentiert wegen meinen Leistungsverlust und Kaltstartruckeln.Wenn immer nur um das Problem herum gedoktort wird, dann ist das als wenn mir mein Arzt ein Schmerzmittel verpasst, aber keine dauerhafte Lösung.Ich gehe mal genauso davon aus, dass Prozentual mehr kleinere Hubräume wegen den hõheren Stückzahlen häufiger zu lesen sind. Obwohl ich nach dem googeln auch mehrere Octavia Fahrer über Leistungsverlusten im Netz beklagen am 1.8er.

Zitat:

Original geschrieben von Evil_Samurai



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Das Problem wird beim 1.4TFSI konstruktionsbedingt begünstigt. Deswegen tritt es dort auch deutlich häufiger auf als bei 1.8TFSI und 2.0TFSI.
Außerdem fahren wesentlich mehr 1.4er rum als 1.8-2.0er. Also wenn sich hier 20 1.4TFSI Fahrer mit beschwerden melden und ein 2.0TFSI-Fahrer, dann heißt das noch lange nicht dass es beim 1.8-2.0TFSI seltener vorkommt....

Das habe ich auch nicht anhand der Postings hier erschlossen, sondern anhand von Infos die ich NICHT hier im Thema bekommen habe. Würde ich mich nur auf dieses Thema hier verlassen, würde ich immer noch 1.4TFSI fahren und Turbos tauschen 😉

Ich sagte "konstruktionsbedingt" und nicht "hier haben sich mehr 1.4TFSI-Fahrer beschwert" 🙄

Nicht gleich angegriffen fühlen 😉

Mein Beitrag sollte deinen eigentlich nur ergänzen bzw. den statistische Verteilungsaspekt mit in die Sache einbringen.
Habe nicht behauptet das du deine Schlüsse anhand dieses Threads hier gefasst hast.

@ Robmukky

Seh ich auch so. Allerdings hat ja nicht nur der Händler Nachteile und Ärger mit so einer Wandlung.... sollte man sich schon gut überlegen sowas. Darüber nachgedacht hab ich auch schon aber die größeren TFSI´s sind ja anscheinend auch nicht wirklich DIE Alternative und nen TDI möcht ich eigentlich nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen