A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Ich habe grad den Anruf bekommen, dass Audi sich noch nicht gemeldet hat und somit mein Sporti übers Wochenende mehr oder weniger in Einzelteilen in der Werkstatt bleiben wird. Dann hoffe ich mal, dass das Ganze nun auch etwas bringt. Also funktionierendes Auto oder eben Wandlung und nicht das kurzfristige Lösen des Problems.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Ich habe grad den Anruf bekommen, dass Audi sich noch nicht gemeldet hat und somit mein Sporti übers Wochenende mehr oder weniger in Einzelteilen in der Werkstatt bleiben wird. Dann hoffe ich mal, dass das Ganze nun auch etwas bringt. Also funktionierendes Auto oder eben Wandlung und nicht das kurzfristige Lösen des Problems.
Ht du eigentlich das Problem nur im kaltzustand oder permanent?
Audi will nun die Zündkerzen wechseln, da diese nun ausgebaut sind. Dort sind zwar Verkokungen, was aber im normalen Bereich sei. Meiner Informationen nach dürften dort garkeine sein, aber laut Audi kein Grund fürs Ruckeln. Also wird Montag der Turbo in Bezug auf seine Verstellklappen beim Warmlaufen unter Unterdruck geprüft. Mal sehen, was die Messung ergibt...
Vorallem wann ich meine kleine Rennmaus wieder auf dem Hof habe!
Ähnliche Themen
Verkokungen an Zündkerzen😕
Ne das darf eigentlich nur von unten sein, aber niemals da wo der Zündfunke sein Kontakt braucht.
Mal ne andere Frage, wie lang ist Deine Fahrstrecke zur Arbeit ?
Bzw. mehr Kurzstrecke ?
Ich hab meinen Gestern auf die Autobahn geschickt Richtung Münster. Damit hab ich mein Turbolader
mal entkokt. Viel Last gefahren. Ich hoffe das hält erstmal.
Netten Gruß
Robert🙂
Kurzstrecke ist korrekt, meist 8-10km, egal wo ich hin möchte, bei uns im erweiterten Randgebiet der Stadt ist alles etwas gezogen.
Das Problem sollte aber nicht durch zu viel Kurzstrecke hervorgerufen werden. Nach 2x 150km letzte Woche lief der Sportback wie geschmiert, lange nicht mehr so ruhig gelaufen - wusste garnicht mehr, dass er so kultiviert laufen kann 😛. Danach 2x 1km und hinterher war Ruckeln so schlimm wie noch nie. Scheint also mit Kurzstrecke zusammenzuhängen, aber nicht in Summierung. Also es ist egal, ob einmal oder öfter Kurzstrecke. Sonst hätte es nach den 300km mehr oder weniger am Stück erstmal besser sein müssen.
Wegen den Zündkerzen: Sagte ich ja auch. Ich musste ja den Polo wieder abgeben - was ist ein A3 Sportback S line nur ein wunderschön zu fahrendes Auto ist - und habe mir bei der Gelegenheit mal meinen Sporti angeschaut. Mir wurden auch die Verkokungen gezeigt. Das sah aber eher nach Ventil, als nach Zündkerze aus. Die Ventile sollten ja auch eigentlich ausgebaut werden. Da hat sich wohl mal wieder einer versehen 🙄
Man, man. Das sind nun die ersten Nächte, die mein A3 ohne mich in fremder Umgebung übernachtet, und das auch noch schwebend. Ich vermiss ihn schon jetzt🙁
Audi hat nun die Zündkerzen mit Verkokungen getauscht und die Waveklappen des Turbos untersucht. Diese wurden in der Warmlaufphase unter Unterdruck vermessen.
Laut Audi sind die Verkokungen zu gering für derartige Probleme. Man konnte mein Problem also nicht lösen. Laut meinen Infos, kann es aber doch gut sein, dass das Ruckeln nun weg ist - vorübergehend....
Bislang konnte noch keine Situation verzeichnen, in der das Ruckeln vorkommt, so ruckelte mein Sportback auch noch nicht wieder. Wegen der hohen Temperaturen startete der Motor heute und gestern Abend bei 40 bzw. 43°C Öltemperatur, also kein Kaltstart. Ich werde aber versuchen, so schnell wie möglich herauszufinden, ob das Ruckeln da ist oder nicht.
Ich lese in letzter Zeit häufiger davon, dass man davon ausgeht, dass die erhöhte Leerlaufdrehzahl und die hässlichen Geräusche beim Kaltstart beim 1,4TFSI "normal" sein sollen. Katalysatorvorheizung wird da genannt....
Das Ruckeln ansich (was aber immer mit dieser erhöhten Drehzahl auftaucht) kann aber ja nicht normal sein....
Gibs was neues bei Dir zu dem Ruckeln?
Hallo,
also mein A3 ist jetzt genau 1 JAhr alt, das ruckeln ist nach wie vor (meiner Meinung nach hat es sogar zugenommen). Ich war erst 2mal deshalb in der Werkstatt im September vergangenen Jahres, aber das AUDI-Zentrum ist absolut ungewollt und peinlich - man lässt den Kunden spüren dass man eh keine Lust hat.
Jedenfalls nimmt das Ruckeln zu, ich werde demnächst ein Video machen und dann ein anderes AUDI-Zentrum aufsuchen, nur wenn ich lese wie oft an deinem AUDI herumgebaut wurde wird mir schlecht...
MfG Andy
Bei mir ist es auch schlimmer geworden. Die aktuelle Geschichte meines Sportbacks kannst du auch noch im Threat "Audi kann Motorprobleme nicht lösen - was nun?" nachlesen. Vielleicht gibt es dir Anhaltspunkte. Bei mir ist wenigstens ein Ende sichtbar, wenn auch noch nicht umbedingt greifbar. Aber ich bekomm langsam wieder Hoffnung.
Der Link zum oben erwähnten Threat:
http://www.motor-talk.de/.../...eme-nicht-loesen-was-nun-t2766259.html
Ok danke für den Link, ich bin gerade dabei mich dort einzulesen.
Ich habe den Thread nur überflogen, aber hast du das ruckeln immer im genannten Drehzahlbereich oder nur im KAltzustand für die ersten paar Sekunden?
Weil ich habe mit meinem Schwager zeitlich einen neuen A3 gekauft (07/2009) und wir haben jetzt seit KM-Stand 2000 BEIDE bei unseren A3 1.4 TFSi das Kaltruckeln! Wenn ich allein hingehe wird alles mögliche repariert oder ausgetauscht, was am Ende nichtmal der Grund ist.
Wenn man aber gleich mit 2 identischen Fahrzeugen aufschlägt sehe ich vielleicht mehr Chancen dass man uns hilft...oder?
Es geisterte immer mal das Gerücht herum, dass es ein Softwareupdate gibt, das findet der Händler aber nur wenn man ihm die pasende TPI-Nummer für das KAltruckelproblem nennt.
Hast du so eine TPI-Problemnummer?
Viele Grüße,
Andy