A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
254 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Einzig das Rasseln nach dem Kaltstart für ca. 3-5 Sekunden, tritt vor allem dann auf wenn der Motor heiß abgestellt wurde und länger als 1,5 Stunden steht. Deswegen bin ich Morgen in der Werkstatt und lasse es mal prüfen. Für mich hört es sich so an, als wenn die Hydrostößel leer laufen und das Rasseln verursachen.
Nur zur Info, auch wenn hier nicht ganz das richtige Thema.
Das Rasseln soll der Nockenwellenversteller verursachen. Dafür gibt es eine TIP bei Audi und die Reparatur ist kostenlos, auch bei 3 Jahren und 55000km. Nächste Woche werden Sie den seitlichen Deckel abnehmen, den Nockenwellenversteller prüfen und ggf. austauschen. Der Wagen muss für ein bis zwei Tage in die Werkstatt.
Gruß
easybiesi
Schreib die TPI Nummer dann mal vom Auftrag ab und poste sie hier, ist immer gut wenn man sowas schon hat und damit zum Händler kommt.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Bei mir wurde es als "normal" abgetan. Die Händler vor Ort taugen eben nichts...
Schade, dass du deinen 1,4er nicht mehr hast. Wenn du schon in der Gegend bist, hätte ich dich damit mal zu meinem 🙂 geschickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Schade, dass du deinen 1,4er nicht mehr hast. Wenn du schon in der Gegend bist, hätte ich dich damit mal zu meinem 🙂 geschickt.Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Bei mir wurde es als "normal" abgetan. Die Händler vor Ort taugen eben nichts...
Mein 🙂 ist perfekt, aber eben weit weg. Da ich damals mit dem Turboausfall zum nächsten Händler um die Ecke bin, wollte Audi, dass ich dort bleibe 🙄
Und nun dachte ich: "wegen eines sitzes so weit fahren?! Das können die schon!" Naja, nichtmal das. Selbst für die Spur haben die zwei Mal gebraucht. Mal sehen, ob sie die Wischwasserdüsen, die RDK und die Lenkung auf Anhieb hinbekommen, oder ich meinen Ärger herauslassen darf 😉
Hält dein 🙂 dich auch für einen "Einzelfall" wie die Werkstätten hier vor Ort?
"Schade"?! Ich bin so froh, dass ich nun 1.8TFSI wahren darf, so ein schöner Motor 🙂
Ich hab mich hier zwar länger nicht mehr zu Wort gemeldet, aber meiner hat auch immernoch die "Kalt"startprobleme. Der 🙂, bzw. mein bisheriger Berater, war bisher nicht wirklich gewillt, dem Problem auf die Spur zu kommen. Es wurde 3 mal ein Update installiert und ansonsten nichts weiter versucht.
Jetzt folgt am Montag ein neuer Versuch beim selben 🙂, aber nach etwas Beschwerde weiter oben bei einem neuen Berater. Der scheint bisher motivierter zu sein.
Jetzt interessiert mich die Aussage von easybiesi. Thema Nockenwellenversteller. Da werde ich am Montag direkt mal drauf hinweisen. Denn meine Probleme treten ja immerhin in der gleichen Situation auf und die Geräusche sind echt auffällig. Wenn es dazu eine TPI gibt, sollte sich die ja finden lassen!
1. Weiß denn jemand noch mehr dazu?
2. Kann ein fehlerhafter Nockenwellenversteller auch den unruhigen, sprunghaften Motorlauf verursachen? Ich vermute mal, dass sich dadurch die Einspritzung auch nicht so verhält, wie es soll?
3. Funktioniert der Nockenwellenversteller temperaturgesteuert? Denn meine Probleme treten nur im Motoröltemperaturbereich zwischen 18 und 28 Grad auf. Und zwar nur dann, "wenn der Motor heiß abgestellt wurde und länger als 1,5 Stunden steht.".
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
1. Weiß denn jemand noch mehr dazu?
2. Kann ein fehlerhafter Nockenwellenversteller auch den unruhigen, sprunghaften Motorlauf verursachen? Ich vermute mal, dass sich dadurch die Einspritzung auch nicht so verhält, wie es soll?
3. Funktioniert der Nockenwellenversteller temperaturgesteuert? Denn meine Probleme treten nur im Motoröltemperaturbereich zwischen 18 und 28 Grad auf. Und zwar nur dann, "wenn der Motor heiß abgestellt wurde und länger als 1,5 Stunden steht.".
Komisch, meiner hatte es nur, wenn er nicht heiß abgestellt wurde und umso schlimmer, umso kälter das Öl beim Abstellen war. Die Öltemperatur war zwischen 0 und 30 Grad beim "Sprung".
Aber die Idee ist garnicht so schlecht. Frag mal nach und lass es eventuell überprüfen. Würde mich ja interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Komisch, meiner hatte es nur, wenn er nicht heiß abgestellt wurde und umso schlimmer, umso kälter das Öl beim Abstellen war. Die Öltemperatur war zwischen 0 und 30 Grad beim "Sprung".Aber die Idee ist garnicht so schlecht. Frag mal nach und lass es eventuell überprüfen. Würde mich ja interessieren.
Dann sind unsere Probleme (bzw. dein ehemaliges) doch ziemlich verschieden. Bei -10° - 15° hat meiner gar nix. Auch nicht wenn er vorher nur 30 Grad warm war. Muss vorher schon auf Betriebstemperatur gewesen sein und dann abkühlen. Also von daher genau so wie easybiesi es beschrieben hat.
Bei Wikipedia gibts einen relativ ausführlichen Artikel zur Nockenwellenverstellung. Allerdings wird da nicht erwähnt, welche Technik denn Audi/VW dafür einsetzt?! Hydraulisch mit Öldruck? Dann könnte evtl. auch das nach 22tkm fertige LL-Öl verantwortlich sein... das kommt am Montag sowieso raus...
Der Berater hatte als Vermutung für mein Problem telefonisch schonmal das Thema Drosselklappe angedacht. Das passt wiederum mit einem Satz aus Wikipedia zusammen:
"Bei der Nockenwellenverstellung werden nun die Einlass- und Auslass-Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung verändert".
Man darf gespannt sein!
Zu dem Nockenwellenversteller kann ich noch folgendes sagen:
Die TIP sagt das dieser leer läuft, also das Öl läuft zurück und wird nicht gehalten.
Der Meister sagte, beim Start wird dann die Einlassnockenwelle nicht richtig gestellt und dadurch können im schlimmsten Fall die Kolben vor die Ventile schlagen. Ich habe in einer Beschreibung von TSI-Motor gefunden das es ein Ventil für die Nockenwellenverstellung gibt "N205" welches vom Motorsteuergerät angesteuert wird.
Ich würde aus diesen Infos interpretieren, das der Versteller mit Öldruck arbeitet. Ist kein Öl vorhanden wird vermutlich durch das Spiel das Rasseln verursacht. Ob das auch Startprobleme verursachen kann???, ich habe keine!!!
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Dann sind unsere Probleme (bzw. dein ehemaliges) doch ziemlich verschieden. Bei -10° - 15° hat meiner gar nix. Auch nicht wenn er vorher nur 30 Grad warm war. Muss vorher schon auf Betriebstemperatur gewesen sein und dann abkühlen. Also von daher genau so wie easybiesi es beschrieben hat.Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Komisch, meiner hatte es nur, wenn er nicht heiß abgestellt wurde und umso schlimmer, umso kälter das Öl beim Abstellen war. Die Öltemperatur war zwischen 0 und 30 Grad beim "Sprung".Aber die Idee ist garnicht so schlecht. Frag mal nach und lass es eventuell überprüfen. Würde mich ja interessieren.
Bei Wikipedia gibts einen relativ ausführlichen Artikel zur Nockenwellenverstellung. Allerdings wird da nicht erwähnt, welche Technik denn Audi/VW dafür einsetzt?! Hydraulisch mit Öldruck? Dann könnte evtl. auch das nach 22tkm fertige LL-Öl verantwortlich sein... das kommt am Montag sowieso raus...
Der Berater hatte als Vermutung für mein Problem telefonisch schonmal das Thema Drosselklappe angedacht. Das passt wiederum mit einem Satz aus Wikipedia zusammen:
"Bei der Nockenwellenverstellung werden nun die Einlass- und Auslass-Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung verändert".Man darf gespannt sein!
Bei Minusgeraden hatte meiner das auch nicht. Eben bei bis zu 30° Öltemperatur. Nur die vorige Fahrt musste eine Kurzstrecke sein.
Das mit dem Öl passt auch wieder. Meines war ja total verkokt. Vielleicht hat es sich nicht auf dem Weg zum Turbo abgesetzt, sondern dort. Dann passt der Öldruck nicht mehr. Wenn das Öl kalt ist, ist das Öl zäher und kann die Engstelle nicht so gut durchfließen. Wenn es warm ist, taucht das Problem dann logischer Weise nicht mehr auf.
Das wäre ein Ansatz, nach dem bei mir nie gesucht wurde. Vielleicht wurde auch deswegen nichts gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Zu dem Nockenwellenversteller kann ich noch folgendes sagen:
Die TIP sagt das dieser leer läuft, also das Öl läuft zurück und wird nicht gehalten.
Der Meister sagte, beim Start wird dann die Einlassnockenwelle nicht richtig gestellt und dadurch können im schlimmsten Fall die Kolben vor die Ventile schlagen. Ich habe in einer Beschreibung von TSI-Motor gefunden das es ein Ventil für die Nockenwellenverstellung gibt "N205" welches vom Motorsteuergerät angesteuert wird.
Ich würde aus diesen Infos interpretieren, das der Versteller mit Öldruck arbeitet. Ist kein Öl vorhanden wird vermutlich durch das Spiel das Rasseln verursacht. Ob das auch Startprobleme verursachen kann???, ich habe keine!!!
genau so klingts beim starten auch! kein öl,kein druck und dadurch verstellte nockenwelle.nach einigen Sekunden baut sich dann langsam der öldruck auf und das Geräusch und die seltsam sprunghaft drehzahl lässt nach.
Für mich klingt das alles recht plausibel!!! ich werde den Meister am Montag mal auf die TPI hinweisen.
Herauszufinden, ob es dann wirklich am öl liegt oder vielleicht doch der versteller defekt ist,sollte dann ja je leichte Übung werden.
ich werde berichten...
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Hält dein 🙂 dich auch für einen "Einzelfall" wie die Werkstätten hier vor Ort?
Ich wurde noch nie direkt einen Einzelfall genannt. 😉
Mein 🙂 ist immer sehr bemüht alles zu meiner Zufriedenheit zu lösen. Auch erklärt er mir sehr geduldig was alles gemacht worden ist.
Bin ja gespannt was bei meinem nächsten Besuch rauskommt wenn ich den unrunden Motorlauf bei Kaltstart nach einer Vollgasfahrt anspreche.
So.
Der Kleine fährt wieder wie ein neuer A3. Kupplung wurde komplett getauscht. Dank Anschlussgarantie sind keine Kosten für uns entstanden. Probefahrt von 20 Kilometer ist nach so einer Aktion (DSG-komplett raus, Kupplung ersetzen und DSG wieder rein) auch im Rahmen. Zum Glück war es nicht der Turbo. Es scheint also noch nicht so viel zugekokst zu sein, trotz LL und Kurzstrecke.
Auf die nächsten 40k km.
LG
Lara
Meiner ist jetzt bis Donnerstag beim 🙂.
Es wurden drei TPIs gefunden, die mit dem Problem zusammenhängen könnten. U.A. auch eine bzgl. des Nockenwellenverstellers. Mal schauen, was da jetzt raus kommt!