A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.

Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.

In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.

Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.

Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.

Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?

Beste Antwort im Thema

Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Meiner ist jetzt bis Donnerstag beim 🙂.
Es wurden drei TPIs gefunden, die mit dem Problem zusammenhängen könnten. U.A. auch eine bzgl. des Nockenwellenverstellers. Mal schauen, was da jetzt raus kommt!

So,ich hab ihn wieder. und es wurde... welch Überraschung... ein update eingespielt. ich bin mittelmäßig begeistert.

Aber bevor ich morgen Mittag nicht getestet habe,kann ich mir kein abschliesendes Urteil erlauben ...

Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

hallo zusammen,
ich war jetzt auch schon einige zeit nicht mehr am start und möchte mich auch zu dem eingangs erwähnten problem mitteilen.

ich kann den leistungseinbruch auch gut nachvollziehen, denn meiner ( Bj.05/09) zickt auch gelegentlich, was die beschleunigung angeht.
bei mir zeigt sich das in nervigem ruckeln , meist im 3. oder 4. Gang.
man hat das gefühl der wagen wäre ein wenig kurzatmig (asthma?).
-> ich gehe dann leicht vom gas runter und lasse ihn wieder kommen , meist funktioniert das auch aber eben nicht immer.

ich dachte ja zuerst das würde mit dem kaltstartproblem (bereits früher ausgiebig diskutiert) zusammenhängen...(homogensplit)
und nachdem mir bei 30.000 km das getriebe gewechselt wurde ( wegen scharrenden geräuschen), hatte ich das gefühl mein kleiner würde wieder einwandfrei laufen.....

...falsch gedacht....

beim <friendly one> wird man stets mit der aussage " das ist stand der technik" vertröstet.

leider habe ich auch nicht zeit wöchentlich beschwerde einzureichen und dem <friendly one> mit nachdruck auf die füße zu steigen, damit sich endlich mal was tut!

(der hammer war erst kürzlich ein service, der mit ca. 300 Euro sofort vor ort bezahlt werden musste)

ich werde jetzt bald die zusatzversicherung abschließen, die einzige konsequenz um vor weiteren problemen gefeit zu sein!

es ist schon schade, dass man gerade bei einem premium hersteller, der ja für eine gewisse qualität steht, stets das gefühl haben muss evtl. mit seinem auto stehen/liegen zu bleiben.

mal abgesehen von einer kundenberatung, die mir selbst beim discounter qualifizierter erscheint!

"lucky you" an all diejenigen, die sich mit derlei problemen nicht rumschlagen müssen 😉

PS: vielleicht hat man ja mehr glück mit dem neuen A3, dann aber nur als TDI !

greetz, over and out......

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Meiner ist jetzt bis Donnerstag beim 🙂.
Es wurden drei TPIs gefunden, die mit dem Problem zusammenhängen könnten. U.A. auch eine bzgl. des Nockenwellenverstellers. Mal schauen, was da jetzt raus kommt!
So,ich hab ihn wieder. und es wurde... welch Überraschung... ein update eingespielt. ich bin mittelmäßig begeistert.
Aber bevor ich morgen Mittag nicht getestet habe,kann ich mir kein abschliesendes Urteil erlauben ...

Es hätte mich ja brennend interessiert, ob das alle Probleme gelöst hätte.

Bei mir hat man viele Verkokungen gefunden und wollte sie aber nicht beseitigen. Bei dir waren TPIs, die nicht beachtet wurden.

Ein Schelm, wer denkt, Audi möchte keine Lösung finden 😁

Ähnliche Themen

Wie befürchtet hat mein letzter Werkstattbesuch übrigens nichts gebracht. Probleme sind nach wie vor unverändert vorhanden.

Ich muss aber fairerweise sagen, dass eine der TPIs genau das eingespielte Update zur Lösung hatte. Also wurde schon eine TPI beachtet, half aber nicht. Die anderen beiden TPIs trafen angeblich nicht zu, wobei das nicht näher begründet wurde.

Mein Serviceberater hat die Sache nun an seinen Chef abgegeben - dieser wird den technischen Kundendienst von Audi dazuholen. Die sollen/wollen dann mit geballtem Know-How dem Fehler auf die Spur kommen.
Dafür wird es dann also demnächst einen weiteren Werkstattbesuch geben.

Ich werde weiterhin berichten.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ein Schelm, wer denkt, Audi möchte keine Lösung finden 😁

Ich habe dem "Chef" schon klar gemacht, dass ich eine Hinhaltetaktik bis zum Garantieende Juni 2011 nicht hinnehme! Immerhin bin ich mittlerweile seit ca 1 Jahr mit dem Problem dort...

Zitat:

Ich habe dem "Chef" schon klar gemacht, dass ich eine Hinhaltetaktik bis zum Garantieende Juni 2011 nicht hinnehme! Immerhin bin ich mittlerweile seit ca 1 Jahr mit dem Problem dort...

Naja, solange du den Mangel innerhalb der Garantie angemeldet hast, können die noch 468479 Jahre zur Lösung brauchen. Hat dich nicht zu interessieren. Es ist für dich nur wichtig dass du niemals eine Lösung eingestehst ohne dich überzeugt zu haben. Sprich: Immer unter vorbehalt wieder mitnehmen.

Hallihallo,

gibt es mittlerweile bei irgendwem eine Erkenntnis, woran es liegt, dass der Turbolader immer wieder mal kaputt geht.

Ich mein, es kann doch nicht sein, dass manche schon den 4. Lader verbaut bekommen haben. Das sieht doch sehr danach aus, als ob es gar nicht am Lader liegt, sondern dieser nur als Ergebnis eines anderen Problems drauf geht. Und da ist immer wieder Tauschen doch nicht die Lösung auf Dauer.

Mich interessiert das nur, weil wir mit unserem CAXC eigentlich nur Kurzstrecke fahren und im Moment ganz normal auf Longlife-Service eingestellt sind. Das Auto hat jetzt 42.000 km runter und scheint noch gut zu laufen (Turbolader wurde noch nicht getauscht).

Aber ich bin am Überlegen, ob es nicht besser wäre alle 15.000 km das Öl zu wechseln und das wäre ja jetzt bald der Fall.

Wir würden das Öl einfach bei 45.000 km selber wechseln (inkl. Filter und mit von Audi freigegebenem LL-Öl 5-W30) und das Auto einfach auf LL eingestellt lassen. Audi kann dann wieder bei 60.000 wechseln. Schaden kann das doch nicht oder?

Kosten würde der Wechsel (Material) ja keine 50,- Euro mit Filter.

Vielen Dank für Feedbacks

Lara

Hi,

neue Erkenntnisse gibt es wohl nicht. Ich habe zumindest noch nichts neues gehört oder gelesen. Audi/VW tauscht wohl immer noch die Lader aus wenn man das Ruckeln bemängelt.

Das mit dem Ölwechsel mache ich ähnlich. Alle 10000km wechsle ich selbst Öl (5W-30) mit Filter. Kosten ca. 40,- Euro. Den Wechsel laut FIS darf dann der 🙂 mit meinem mitgebrachten Öl machen.

Die Intervalle stehen also nach wie vor auf Longlife. Das Öl aber wird höchstens 10000km gefahren. Ich denke viel mehr kann man sowieso nicht machen. Wenn jetzt noch was am Motor kaputt geht kann ich zumindest sagen das es garantiert nicht an zu altem Öl liegt.

CU, V_Graf

Hi V_Graf,

tauschst Du auch den Filter? Weil der mit der neuen TN seit 24.05.2010 (D am Ende) ist interessanterweise über 20% günstiger als der alte und ich weiss nicht, ob ich den nehmen soll/kann/darf/muss.

Für die SuFu: Ölfilter Teilenummer bei CAXC bzw. 1,4 TFSI müsste 03C115561 B bzw. D sein oder?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Audi_2010


Hi V_Graf,

tauschst Du auch den Filter? Weil der mit der neuen TN seit 24.05.2010 (D am Ende) ist interessanterweise über 20% günstiger als der alte und ich weiss nicht, ob ich den nehmen soll/kann/darf/muss.

Für die SuFu: Ölfilter Teilenummer bei CAXC bzw. 1,4 TFSI müsste 03C115561 B bzw. D sein oder?

MfG

Hi,

ich habe mir die Filter übers WWW besorgt. Hersteller ist MANN Typ W 712/90 hat so um die 9,- Euro gekostet. MANN stellt soweit ich weis sogar die Originalfilter her. Die MANN-Nummer stand zumindest auf dem Original-Filter drauf.

Für den CAXx gibts glaube ich zwei verschiedene Typen. Ich habe die Blechfilterpatrone. Die ersten CAXx hatten nur einen Filtereinsatz.

CU, V_Graf

Ok,

vielen Dank für die Info. Laut Teilekatalog kostet die ca. 12 Euro. Dann bestellt ich mir auch mal ein paar ...

LG

Lara

Hallo,

auch bei mir tritt das Problem der "wellenartigen" Beschleunigung auf. Insbesondere im 3. Gang wenn das Gas durchgedrückt wird. Interessanter Weise aber auch nicht immer. Habe noch keine "Logik" feststellen können.

Ist übrigens ein MJ11 (12/2010 abgeholt) mit gerade mal 5000km.

Werde das Problem in der Werkstatt ansprechen, wenn die Sommerreifen drauf kommen.

Finde es nur merkwürdig, dass dieser Fehler immer noch in den Motoren drin ist. Hier haben ja manche dieses Problem mit Motoren aus dem Jahr 2009!

Hi easybiesi !

Hatte wieder mal einen Termin beim Freundlichen - angeblich gilt die TPI nur beim 2.0 TFSI, und der Luftschlauf der angeblich auch Probleme macht ist bei mir schon seit Auslieferung neu - somit wollen die bei meinem nichts tauschen.

Wollte daher mal nachfragen
- ob bei Deinem nach dem Tausch des Nockenwellenverstellers noch immer alles passt
- welchen Motor Du genau drin hast (CAXC ?)
- welches MJ Du fährst

Vielleicht schaff ich es ja doch noch mein Kalstartrasseln und den kurzzeitigen Leistungsausfall (nach Kurzstrecke) wegzubekommen ;-)

Vielen Dank in Jedem Fall,
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi


Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).

Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.

Grüße easybiesi

Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Hi,

neue Erkenntnisse gibt es wohl nicht. Ich habe zumindest noch nichts neues gehört oder gelesen. Audi/VW tauscht wohl immer noch die Lader aus wenn man das Ruckeln bemängelt.

...

Hi,

das kann ich bestätigen. Ich hatte heute meinen ersten Kundendienst und habe das Problem geschildert. Der Berater meinte, dass es dazu etwas in der Datenbank gibt und einige Teile am Motor untersucht werden müssten. Am Abend hat er mich dann angerufen mit der Nachricht, dass der Turbo getauscht werden müsste.

Das geht dann hoffentlich auf Garantie?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von flipmox



Das geht dann hoffentlich auf Garantie?

Türlich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen