Multibeam Scheinwerfer blenden Gegenverkehr
Hallo zusammen, seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines A250e. Betonung auf "Besitzer" und nicht "Eigentümer", denn es ist ein Firmenwagen, aber für die nächsten 24 Monate halt meiner. 😉
Ich habe den Wagen gestern in Empfang genommen und leider ist mir direkt etwas Negatives aufgefallen:
Mein A250e hat das "Intelligent Light System" mit Multibeam Scheinwerfern. Er sollte also eigentlich selbstständig die Lichtintensität einstellen und bei Gegenverkehr auch abblenden können. Ich habe gestern aber bei insgesamt 2 Stunden Nachtfahrt ganze 5 mal vom Gegenverkehr die Lichthupe bekommen (3 x LKW / 2 x PKW). Da kann doch was nicht stimmen.
Ich kam heute zufällig mit meinem Vorgesetzten (langjähriger Mercedes Fahrer) auf das Thema zu sprechen und er sagte mir sinngemäß "Das ist bei Mercedes leider bekannt. Kann man nichts gegen machen." Ich kann mir das bei einem Premiumhersteller wie Mercedes eigentlich nicht vorstellen. Das Blenden des Gegenverkehrs ist ja kein harmloser "Bug", sondern ein ernsthafter Sicherheitseingriff in den Straßenverkehr. Da muss man doch was machen können.
Haben andere hier evtl. auch schon Efahrungen mit dem Thema gemacht?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es nicht richtig, wenn hier immer über das Multibeam als Ganzes diskutiert wird, gar von einer Fehlkonstruktion gesprochen wird. Eine Seite vorher habe ich dargelegt, dass das Multibeam aus den „Intelligent Light Systems“ und dem „Adaptiven Fernlicht-Assistenten“ besteht. Bitte schaut Euch den Beitrag noch man an. Eigentlich zielt dieser Thread, zielt die ganze Kritik, nur auf einen Teil des Multibeam, nämlich den Adaptiven Fernlicht-Assistenten.
Und was den Adaptiven Fernlicht Assistenten betrifft, muss man ganz klar sagen, ein fehlerfreies System wird es nicht geben. Genau so wie es keine fehlerfrei Software oder eine fehlerfrei Navigation geben wird. Dafür sind viel zu viele Dinge relevant, wie Topografie, Nebel, Regen, Kurven, Leitplanken, Fremdlicht, Geschwindigkeit, Bebauung, Vegetation usw. usw. usw.. Da kann ein System nur so gut wie möglich funktionieren, aber nie zu 100 % perfekt. Alle anderen Hersteller haben da auch ihre Probleme.
Ich bin mit dem Multibeam in Summe, also Intelligent Light Systems und Adaptivem Fernlicht Assistenten sehr zufrieden. Ich habe alle deutschen Premium Hersteller durch, das Multibeam ist, in der Summe seiner Eigenschaften, das beste Licht was mir bisher untergekommen ist und ist meiner Ansicht nach seinen Aufpreis wert. Immer unter der Voraussetzung, dass es richtig eingestellt ist und technisch in Ordnung ist. Das scheint bei mir der Fall zu sein.
45 Antworten
Die Kritik ist schon nicht ganz ungerechtfertigt. Ich vermute auch, dass viele deshalb nicht lichthupen, weil sie zwar kurz geblendet wurden, aber bevor sie reagieren können, dann doch die Abblendung erfolgt.
Das LED-Licht ist schon sehr leuchtstark. Gestern habe ich eine Lichthupe gesehen, wo der Gegenfahrer noch hinter der Kurve war - also wir haben gegenseitig nur den Lichtkegel gesehen.
Auch die Systeme der Mitbewerber blenden erst ab, nachdem die Scheinwerfer "voll in Sicht" sind.
Manuell blendet man halt auch oft schon ab, wenn man "nur" den Lichtkegel sieht.
Es gibt einige Youtuber, die regelmäßig Nachtfahrten der verschiedenen Hersteller und Systeme zeigen.
Insofern bedauere ich es besonders, dass der W177 nur 18 LED's hat. Da hätte ich lieber für 500€ mehr das System der C-Klasse gehabt. Aber das ist sicher auch dem Wettbewerb geschuldet - der Golf 8 hat ebenso nur ein "kleines" IQ-LIght im Gegensatz zu Passat und Touran.
Ok, ich bin also zumindest schonmal nicht alleine mit dem Problem. Macht es zwar auch nicht besser, aber schon irgendwie interessant, dass Mercedes sowas nicht in den Griff bekommt, obwohl es scheinbar bekannt ist.
Zitat:
@joe-han schrieb am 2. Oktober 2020 um 17:25:14 Uhr:
Die Kritik ist schon nicht ganz ungerechtfertigt. Ich vermute auch, dass viele deshalb nicht lichthupen, weil sie zwar kurz geblendet wurden, aber bevor sie reagieren können, dann doch die Abblendung erfolgt.
Das LED-Licht ist schon sehr leuchtstark. Gestern habe ich eine Lichthupe gesehen, wo der Gegenfahrer noch hinter der Kurve war - also wir haben gegenseitig nur den Lichtkegel gesehen.
Auch die Systeme der Mitbewerber blenden erst ab, nachdem die Scheinwerfer "voll in Sicht" sind.
Manuell blendet man halt auch oft schon ab, wenn man "nur" den Lichtkegel sieht.
Es gibt einige Youtuber, die regelmäßig Nachtfahrten der verschiedenen Hersteller und Systeme zeigen.
Insofern bedauere ich es besonders, dass der W177 nur 18 LED's hat. Da hätte ich lieber für 500€ mehr das System der C-Klasse gehabt. Aber das ist sicher auch dem Wettbewerb geschuldet - der Golf 8 hat ebenso nur ein "kleines" IQ-LIght im Gegensatz zu Passat und Touran.
Ich habe den DLA in meinem Golf 7 in wesentlich besserer Erinnerung als das Multibeam, da hatte ich nicht so oft Lichthupen bekommen. Zumal in der kalten und feuchten Jahreszeit es manchmal auch etwas dauert bis die Heizung die Feuchtigkeit aus der Nähe der Kameras rausnimmt, in Gesprächen mit Werkstattmitarbeitern wird auch unter vorgehaltener Hand ebenfalls von einem Konstruktionsfehler gesprochen, ist wohl Einsparmaßnahmen geschuldet.
Zitat:
@Bender-1729 schrieb am 3. Oktober 2020 um 00:03:53 Uhr:
... aber schon irgendwie interessant, dass Mercedes sowas nicht in den Griff bekommt, ..
Wie gesagt, das hast du, mehr oder weniger stark ausgeprägt, bei allen Herstellern. Ich habe noch keine Lichtautomatik gesehen, die so sensibel, wie ein Mensch reagiert. Es ist immer so - zuerst müssen die Scheinwerfer des Gegenübers "voll" in Sichtfeld sein, dann regiert die Automatik.
Der Touareg / Passat hat bei IQ LIght immerhin einen "Sportmodus", wo er scheinbar dann die Maskierung "großflächiger" macht, um schnellere Bewegungswechsel noch "irgendwie" kompensieren zu können. Sind halt auch 120 bzw. 44 LED's.
https://www.motoreport.de/lohnt-sich-iq-light-in-golf-passat-touareg/
Das Multibeam arbeitet dann gut, wenn der Gegenfahrer sich lange ankündigt und auf große ABstände entgegenkommt; weniger gut bei sehr kurvigen, bewaldeten Strecken, wie das Gegenüber sehr nahe und plötzlich erscheint.
https://www.youtube.com/watch?v=p1ZhQ4p7OZo
Ähnliche Themen
Hier ein Test:
Zitat:
@troubadix schrieb am 3. Oktober 2020 um 08:57:02 Uhr:
Zitat:
@joe-han schrieb am 2. Oktober 2020 um 17:25:14 Uhr:
Die Kritik ist schon nicht ganz ungerechtfertigt. Ich vermute auch, dass viele deshalb nicht lichthupen, weil sie zwar kurz geblendet wurden, aber bevor sie reagieren können, dann doch die Abblendung erfolgt.
Das LED-Licht ist schon sehr leuchtstark. Gestern habe ich eine Lichthupe gesehen, wo der Gegenfahrer noch hinter der Kurve war - also wir haben gegenseitig nur den Lichtkegel gesehen.
Auch die Systeme der Mitbewerber blenden erst ab, nachdem die Scheinwerfer "voll in Sicht" sind.
Manuell blendet man halt auch oft schon ab, wenn man "nur" den Lichtkegel sieht.
Es gibt einige Youtuber, die regelmäßig Nachtfahrten der verschiedenen Hersteller und Systeme zeigen.
Insofern bedauere ich es besonders, dass der W177 nur 18 LED's hat. Da hätte ich lieber für 500€ mehr das System der C-Klasse gehabt. Aber das ist sicher auch dem Wettbewerb geschuldet - der Golf 8 hat ebenso nur ein "kleines" IQ-LIght im Gegensatz zu Passat und Touran.Ich habe den DLA in meinem Golf 7 in wesentlich besserer Erinnerung als das Multibeam, da hatte ich nicht so oft Lichthupen bekommen. Zumal in der kalten und feuchten Jahreszeit es manchmal auch etwas dauert bis die Heizung die Feuchtigkeit aus der Nähe der Kameras rausnimmt, in Gesprächen mit Werkstattmitarbeitern wird auch unter vorgehaltener Hand ebenfalls von einem Konstruktionsfehler gesprochen, ist wohl Einsparmaßnahmen geschuldet.
Ja klar, weil Mercedes den „Werkstattmitarbeitern“ mitteilt, dass das eine Fehlkonstruktion ist und welche Einsparungen so gemacht werden..
Die erzählen dir das, weil sie dir sonst nichts erzählen können.
Dann macht man halt auf Verständnis für den Ärger des Kunden a la „da haben die echt Mist gebaut, hamse recht.., würde mich auch ärgern bla bla bla“.
Ich denke schon dass Werkstatt Mitarbeiter, die seit Jahren in der Werkstatt arbeiten, beurteilen können ob etwas gut funktioniert oder weniger gut. Sie bekommen sicherlich genügend Feedback vom Kunden aber danke für deinen Beitrag
Zitat:
@Synthie schrieb am 3. Oktober 2020 um 08:57:43 Uhr:
Hier ein Test:
"Funktioniert wunderbar ... noch etwas besser, als im Golf 8... der Gegenverkehr wird nicht gelblendet..." 😁 Die Kommentare darunter sind teils kritischer.
Ich finde es nicht richtig, wenn hier immer über das Multibeam als Ganzes diskutiert wird, gar von einer Fehlkonstruktion gesprochen wird. Eine Seite vorher habe ich dargelegt, dass das Multibeam aus den „Intelligent Light Systems“ und dem „Adaptiven Fernlicht-Assistenten“ besteht. Bitte schaut Euch den Beitrag noch man an. Eigentlich zielt dieser Thread, zielt die ganze Kritik, nur auf einen Teil des Multibeam, nämlich den Adaptiven Fernlicht-Assistenten.
Und was den Adaptiven Fernlicht Assistenten betrifft, muss man ganz klar sagen, ein fehlerfreies System wird es nicht geben. Genau so wie es keine fehlerfrei Software oder eine fehlerfrei Navigation geben wird. Dafür sind viel zu viele Dinge relevant, wie Topografie, Nebel, Regen, Kurven, Leitplanken, Fremdlicht, Geschwindigkeit, Bebauung, Vegetation usw. usw. usw.. Da kann ein System nur so gut wie möglich funktionieren, aber nie zu 100 % perfekt. Alle anderen Hersteller haben da auch ihre Probleme.
Ich bin mit dem Multibeam in Summe, also Intelligent Light Systems und Adaptivem Fernlicht Assistenten sehr zufrieden. Ich habe alle deutschen Premium Hersteller durch, das Multibeam ist, in der Summe seiner Eigenschaften, das beste Licht was mir bisher untergekommen ist und ist meiner Ansicht nach seinen Aufpreis wert. Immer unter der Voraussetzung, dass es richtig eingestellt ist und technisch in Ordnung ist. Das scheint bei mir der Fall zu sein.
Zumindest hat der Audi Fernlichtassistent bei meinem ehemaligen A4
nicht besser oder schlechter funktioniert.
Da sich mein Weg zur Arbeit nicht geändert hat, bekomme ich bei Fahrten mit meinem A250e auf der Landstraße manchmal an den gleichen Stellen "Lichthupe".
Aber nach meiner Einschätzung ist es fast immer ein vorausschauendes Aufblenden, weil da "etwas sehr Helles um die Ecke / über die Bergkuppe kommt"
Ich bin zwar bisher nur mitgefahren, kenne aber die Systeme vom BMW 2er und Golf 7.
Ich kann da keinen großen Unterschied erkennen, was das zu späte abblenden angeht. Klar muss man etwas mit aufpassen, aber in der Regel klappt das System.
Vielleicht sollte man auch mal die vielen Systeme ohne Automatik als Vergleich nehmen.
Wie oft kommt mir einer mit falsch (garnicht) eingestelltem Abblendlicht entgegen und blendet mich oder mit Fernlicht, was einfach vergessen wurde.
Alles in allem freu ich mich, das ich es bald auch im Auto habe :-)
Hi,
das größte Problem wird im Farbton und der Helligkeit des LED-Lichtes liegen, dass sich der Gegenverkehr belästigt fühlt.
So war es bei Einführung des ILS bei den Baureihen 176+246 auch ein Thema das dort, noch mit XENON Brennern bestückt, öfters Lichthupe vom Gegenverkehr gegeben wurde.
Heute erhalten diese Fahrzeuge keine Lichthupen-Signale mehr, da XENON heute fast alltäglich ist und sich nicht "besonders hell und störend" aus der Masse abheben.
So ist es mit MultiBeam auch.
Gruß Dirk
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:29:25 Uhr:
So ist es mit MultiBeam auch.
Nein.
Es wird eine deutlich größere Menge Licht auf eine deutlich größere Fläche/Raum abgegeben.
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:24:11 Uhr:
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 4. Oktober 2020 um 08:29:25 Uhr:
So ist es mit MultiBeam auch.
Nein.
Es wird eine deutlich größere Menge Licht auf eine deutlich größere Fläche/Raum abgegeben.
Hi,
falscher Bezug, deswhalb falsches nein.
Gruß Dirk
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 4. Oktober 2020 um 22:04:05 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:24:11 Uhr:
Nein.
Es wird eine deutlich größere Menge Licht auf eine deutlich größere Fläche/Raum abgegeben.Hi,
falscher Bezug, deswhalb falsches nein.Gruß Dirk
Das nenn ich postfaktisch.
Chapeau.
Nenn mir doch mal was Faktisches dazu.
Keine Vermutungen.