A250E an CCS Säule
Moin
Habe einen gebrauchten A250e
Am We wollte ich den mal an einer Ladestation bei Shell aufladen.
Der A hat das Standard Ladesystem verbaut. 3,7Kw
Die Ladesäule hatte nur einen CCS Stecker.
Am Fahrzeug ist der untere CCS Teil aber nicht zu öffnen.
Heist das, ich kann das Fahrzeug nicht an einer großen Ladesäule aufladen?
Das es natürlich nur mit Max 3,7 KW geht ist mir klar.
Habe ich was übersehen?
29 Antworten
Zitat:
@Remo12 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:52:47 Uhr:
Es wären also beim Vormopf zwei Varianten möglich?1. von 3,7 auf 7,4 KW per Software Kosten ca. 400 EUR
2. von 7,4 auf CCS durch Software und Ladeklappe tauschen? Ohne einen anderen Lader einzubauen? Kosten: ??…
Ein User hier aus dem Forum hat 900€ brutto dafür bezahlen müssen.
Ich überlege auch gerade das Upgrade zu machen, nachdem wir nun auch auf einen A250e (Vormopf) gewechselt sind.
Zitat:
@Remo12 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:52:47 Uhr:
Es wären also beim Vormopf zwei Varianten möglich?1. von 3,7 auf 7,4 KW per Software Kosten ca. 400 EUR
2. von 7,4 auf CCS durch Software und Ladeklappe tauschen? Ohne einen anderen Lader einzubauen? Kosten: ??
Genauergesagt ist Nr2 keine "Variante" sondern eher sowas wie Stufe 2. Du brauchst für Nr 2 / Stufe 2 als Voraussetzung erstmal Nr 1 / Stufe 1.
Also die Varianten heißen:
Entweder nur Nr1 - das wäre die günstigere Variante, um immerhin schneller an AC laden zu können.
Oder Nr1 und Nr2 - dann kommt auch CCS dazu.
Zitat:
@e_blum schrieb am 9. Mai 2023 um 10:19:42 Uhr:
Ein User hier aus dem Forum hat 900€ brutto dafür bezahlen müssen.
HIer wär jetzt die Frage: sind die 900€ Nr1 und Nr2? Oder nur noch das Upgrade auf Nr2?
Danke!
Nur das Update 2 von 7,2kW auf DC Laden kostet rund 1k€. Stufe 1 ist Voraussetzung.
Merci!
hier wurde es ja auch schon durchgekaut, wollte gerade meine Frage wieder löschen :-)
https://www.motor-talk.de/.../...ladegeschwindigkeit-t6999343.html?...
Ähnliche Themen
CCS Laden ist nur mit dem 24kw Lader möglich den ich für knapp 600.- Euros mit bestellt habe was ich nicht missen möchte und immer wieder machen würde. Laden beim Einkaufen etc. von 0 auf 90% in 25mins und ich fahre zu 80% rein elektronisch und auch zwischen Laden auf längeren Strecken macht Sinn und geht so in der Kaffeepause!
Hat jemand hier zufällig die Teilenummer für den CCS-Deckel? Und gibt es eine Möglichkeit, die höhere Batteriekapazität der MOPF-Modelle freischalten zu lassen? Beim Pre-Mopf sind von den Brutto 15,6 kWh nur 10,6 kWh nutzbar, das wurde später auf 11,6 kWh geändert, die Batterie ist jedoch die gleiche.
Die Netto Kapazität der Batterie zu erhöhen, hat auch immer das Risiko die Lebensdauer zu reduzieren. Je mehr man die Batterie in Richtung 100% nutzt, je weniger Ladezyklen kann die Batterie bzw. altert schneller.
Und sicher, dass beim MOPF tatsächlich die gleichen Zellen verbaut sind? Auch wenn sie ggf. die gleiche brutto Kapazität haben? Vielleicht hat Mercedes auch festgestellt, dass die 6 Jahre Garantie nie/selten in Gefahr kam und dann eine erhöhte Alterung erlaubt.
Mal als Info für etwaige Interessenten: Teilenummer ist die A0005459444.
Anbei der erfolgreiche Umbau auf DC/Gleichstrom. Die Abdeckung ist nur geclipst. Mit irgendwelchen stromführenden Teilen kommt man dabei nicht in Berührung. Umbau dauert keine Minute. Es müssen lediglich vier Plastiknasen mit dem Schraubendreher aufgedrückt werden. Danach kann man die Abdeckung (offizielle Bezeichnung "Steckdosendeckel") abziehen. Wie man sehr schön sieht, sind unter dem Deckel die beiden CCS-Pins bereits verbaut und auch der DC-Lader sitzt schlafend aber fertig verbaut und verkabelt unter dem Kofferraumboden. Neupreis bei Mercedes-Benz für den Deckel waren übrigens 38,10 Euro.
Interessant. Muss man noch mit Xentry irgendwas sw-mäßig freischalten oder funktioniert der freigelegte CCS-Port direkt?
Ohne Freischaltung funktionieren die Ports nicht. Läßt sich die Mercedes Werkstatt zum etwa gleichen Tarif wie beim Neukauf bezahlen.
Zitat:
@Jajobe schrieb am 8. Mai 2023 um 22:02:28 Uhr:
Bei Vormopf ist das alles ohne größere Probleme möglich. Quasi nur codierungarbeit und wenn CCS gewünscht Ladedeckel wechseln (Arbeit von 5min).
Bei den Mopf Modellen ist das alles nicht mehr so leicht möglich, weil da andere Onboardlader verbaut wurden und eine DC Box nur wenn man CCS bestellt hat.
Aber meiner Meinung nach lohnt sich bei der A Klasse CCS überhaupt nicht, da der Akku zu klein ist und die DC ladekosten sogar höher als normale Spritkosten sind.
Was sich aber meiner Meinung nach bei den Mopf lohnt ist der 11kw AC Lade
Hallo zusammen, ich will dieses Thema nochmal aufgreifen. Ich habe seit genau einer Woche einen A250E, Erstzulassung 05.2024. Wie ich verstanden habe hier muss das dann der MOPF sein.
Ich habe onboard nur einen 3,6KW Lader, würde aber gerne mindestens auf 7,2KW updaten wollen, damit ich einfach schneller wieder fahrbereit bin.
Laut diversen Aussagen geht das nichtmehr bei dem Facelift Modell ? Gibt es keine Fachwerkstatt die das nachrüsten kann ? Ich hoffe hier die passende Antwort durch Erfahrungen zu bekommen.
Liebe Grüße
Beim Vor-Mopf waren schon zwei der drei Pins in der Typ2-Dose verbaut, d.h. jedes Modell hatte schon die Hardware verbaut. Beim Mopf anscheinend nicht mehr, d.h. eine Nachrüstung wärr entsprechend teuer. Ein neuer Bordlader plus Ladedose könnte locker auf 4-5k kommen.
Genau, mit dem MOPF ist es nicht mehr möglich. Vor-Mop hatte IMMER den 22kW DC-Lader sowie den 7,4kw AC-Lader verbaut, nur eben softwareseitig limitiert. Wenn erst Hardware getauscht/verbaut werden muss, und dann noch in diesem Umfang, wird es wirklich unrentabel teuer.
Für alle die, die ihren Vor-MOPF mit DC nachrüsten wollen - es geht - hier mal meine Erfahrung mit meinem CLA 250 e von gestern:
https://www.motor-talk.de/forum/wechselstromladesystem-nachruesten-t7144293.html?page=1#post72392211