A250e - Nachträglich von 3,7 auf 7,4 kW / Kosten, Ladegeschwindigkeit

Mercedes

Hallo zusammen,

mich würde interessieren:

a) Wer hat sein A250e nachträglich von 3,7kW auf 7,4 kW aufrüsten lassen und wie viel hat es gekostet?

b) Wie schnell ladet ihr mit 7.4kW von 0 auf 100% ? (Mich interessieren die Realwerte, keine Rechnung)

c) Würdet Ihr das Upgrade wieder vornehmen?

VG Lissylucky

51 Antworten

Zitat:

@D0pamin schrieb am 13. April 2023 um 22:56:20 Uhr:


Ich habe von 7,4 kW auf 24kW DC umrüsten lassen. Wie oben schon erwähnt, es wird nur eine CD aufgespielt und die Plastikabdeckung getauscht sodass beide Klappen sich öffnen lassen.

D.h. Der DC Lader ist auch schon verbaut??

Ja, der ist bereits verbaut. Wie gesagt nur die Blende wird getauscht und die Software aufgespielt.

Zitat:

@D0pamin schrieb am 14. April 2023 um 08:10:26 Uhr:


Ja, der ist bereits verbaut. Wie gesagt nur die Blende wird getauscht und die Software aufgespielt.

Und der ganze Spaß von 3.7 erst auf 7.4 und dann auf 22 kostet ~1500€

Ja, habe vor 3 Jahren 900€ gezahlt. Den 7,4kW AC Lader hatte ich allerdings schon mitbestellt.

Ähnliche Themen

Da hier ständig der Begriff "Ladeziegel" verwendet wird und sich bei mir alle Nägel aufstellen. 😁
Der korrekte Begriff dafür ist IC-CPD -> In Cable Control and Protection Device oder auf deutsch In-Kabel-Kontrollbox oder auch Mode 2 Ladegerät
(Mode 3 wäre eine Wallbox bzw. Festinstallation, Mode 4 DC)
Klugscheißerle Ende 🙄

Zitat:

@Kaguffelkopp schrieb am 14. April 2023 um 20:27:45 Uhr:


Da hier ständig der Begriff "Ladeziegel" verwendet wird und sich bei mir alle Nägel aufstellen. 😁
Der korrekte Begriff dafür ist IC-CPD -> In Cable Control and Protection Device oder auf deutsch In-Kabel-Kontrollbox oder auch Mode 2 Ladegerät
(Mode 3 wäre eine Wallbox bzw. Festinstallation, Mode 4 DC)
Klugscheißerle Ende 🙄

Ist groß wie eine Ziegel
Ist schwer wie eine Ziegel
Wird beim Laden der Batterie Benutzt

Ergo: Ladeziegel 😉

(Ja, den Technischen begriff kennen wir alle, :P)

Zitat:

@Jasseji schrieb am 17. April 2023 um 14:32:15 Uhr:



Zitat:

@Kaguffelkopp schrieb am 14. April 2023 um 20:27:45 Uhr:


Da hier ständig der Begriff "Ladeziegel" verwendet wird und sich bei mir alle Nägel aufstellen. 😁
Der korrekte Begriff dafür ist IC-CPD -> In Cable Control and Protection Device oder auf deutsch In-Kabel-Kontrollbox oder auch Mode 2 Ladegerät
(Mode 3 wäre eine Wallbox bzw. Festinstallation, Mode 4 DC)
Klugscheißerle Ende 🙄

Ist groß wie eine Ziegel
Ist schwer wie eine Ziegel
Wird beim Laden der Batterie Benutzt

Ergo: Ladeziegel 😉

(Ja, den Technischen begriff kennen wir alle, :P)

Und warum nicht einfach stink normal Ladegerät? Schwer sind die ja nun wirklich nicht.

Oder einfach "nutzloses Ding was in seiner Verpackungstüte im Regal liegt bis ich die Karre zurückgebe" 😁

Zitat:

@Jasseji schrieb am 13. April 2023 um 09:28:53 Uhr:


Bevor ich nen neuen thread aufmache, vielleicht passt das hier zum thema:

Ich habe vor 2Wochen meinen a250e bekommen, laut konfigurator sollte da auch die „Schukoziegel” mit 10A dabei sein, hab aber auf dem aufkleber 8A stehen, die ladeleistung liegt auch laut app entsprechend nur bei 1,6kwh.

Gibt es denn jetzt mit dem mopf generell „schwächere” ziegeln oder hab ich da eine Falsche bekommen.

Wallbox will ich eh demnachst fuer die vollen 3,7 installieren

Könntest dir auch einen beliebigen Schuko-Ziegel mit 10, 13 oder (grenzwertigen) 16A kaufen - das wäre günstiger als die Wallbox und ist dann nicht mehr so weit von den 3,7kw entfernt.

Wallbox ist freilich die sichere und komfortablere Lösung... und vllt willst ja dann auch den Lader aufrüsten ;-)

Nachtrag - ich hab mir das Upgrade von 3,7kw auf 7,4kw auch anbieten lassen: 415€ brutto. Find ich OK und werd ich dann machen lassen.
Kann dabei irgendwas schief gehen? Will nämlich bald Langstrecke in den Urlaub und überlege, ob ich das Upgrade dann lieber erst danach mache... andererseits würd ich im Urlaub auch gern schon schneller laden.
Ich bin leider etwas "Software"-geschädigt vom vorherigen Seat Leon Hybrid ;-)
Danke!

@DerTeppich
Ich hätte da keine Sorge.

Die HW für 7,4 kW ist ab Werk verbaut. Die Werkstatt spielt einen Freischaltcode ein und dann kannst du die erweiterte Ladeleistung nutzen.
Im Urlaub kannst du gleich einsetzen.

kurzes Update - die "Aufrüstung 7.4kw Laden" wurde gestern gemacht, hat auch soweit problemlos geklappt.
Fahrzeug lädt nun auch erfreulich schnell... allerdings "nur" mit 7,0kw - sowohl an öffentl. Säule getestet, als auch daheim am 11kw Juice Booster.
Ist jetzt nicht dramatisch, aber woran könnte das noch liegen?

Vorher hatte der Wagen auch immer "nur" mit 3,4kw geladen, obwohl da ja auch schon 3,7kw hätten sein sollen. Oder ist 3,4 bzw. 7,0 normal?

Danke!

Die Ladeleistung hängt jaauch davon ab wieviel Strom durch die Zuleitungen transportiert werden kann und was der Netzbetreiber grade an Energiie zur Verfügung stellen kann.

Also meiner zeigt immer 7,2kW an, wenn ich an der Säule lade. Wenn ich dann 16A zurückrechne, dann sind es 225V, also nicht die nominalen 230V.
Bei 7kW wären es 219V, also im unteren Toleranzbereich.
Müsste man mal an anderen Säulen beobachten, wo möglichst viele Stehen und wenig laden.
@dcmichel das Ladegerät regelt vermutlich auf den maximalen Strom, dh die Spannungs-Verluste auf der Leitung bestimmen die verfügbare Leistung. Das hat mit „zur Verfügung stellen kann“ wenig am Hut😉 😎😁.
Ich glaube nicht, dass die Säulen von 7,2 auf 7 abregeln.

Auto hängt gerade an der Ladesäule und ich lade auch mit "nur" 7,1kW. Das ist normal. Wie andere schon erwähnt haben hängt die Ladeleistung von sehr vielen anderen Faktoren noch mit ab wie z.B. auch Temperatur. 7,4kW ist nur das theoretische Maximum

Deine Antwort
Ähnliche Themen