A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Mein Dach hat eine Sattlerei repariert (die zwei Seile, die fertig waren). Wird wohl jede talentierte Sattlerei hinbekommen. Zu MB würde ich niemals fahren, wenn ich es aus eigener Tasche bezahlen soll.
Zitat:
@ipthom schrieb am 12. September 2024 um 13:51:39 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. September 2024 um 12:02:05 Uhr:
Den Besen-Tipp gibt es seit SLK-Zeiten...aber zur besseren Lastverteilung im Verdeckstoff bitte nicht wie im Bild mit Stiel nach oben, sondern einen Besen (keinen scharfkantigen Schneeschieber) mit sauberen Borsten (sonst Müllbeutel o.ä. überziehen) nach oben aufstellen.
Ich wollte es für @Oberurseler nochmal deutlich machen. Vielleicht traut er es sich ja doch selber zu.
Das Dach „steht“ mit dem Metallrahmen auf dem Stiel, sollte gut funktionieren. Oder gibt es dagegen Bedenken?
Nein Tom, keine Bedenken, soweit der Stoff/Dachhimmel dabei unbeschädigt bleiben...was mit einem Besen "oben" der Fall ist.
vielen Dank
ich habe mittlerweile einen Amerikaner gefunden der sich die Arbeit mit einem Youtube Video gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lrvc_4CF008
Wenn es keinen gibt der das machen will, versuche ich es eben selbst mal.
Ich habe nur leider keine Garage. Wenns regnet hab ich dann Pech.
Gibt es bei euch keine Mietwerkstätten, wo man für ein paar Euro die Stunde eine Bühne bzw. einen Arbeitsplatz mieten kann?
Ähnliche Themen
Schönes Video, vielen Dank!
Hat sich das beim 238er geändert? Der 207 senkt das Dach langsam ab, wenn die Zündung aus ist, daher MUSS man dort zwingend bei solchen Arbeiten das Dach abstützen.
Macht Dir jeder Sattler.
Einfach mal im Umkreis googlen.
Vereinbar mit ihm, dass Du die Bänder selbst besorgst.
Zitat:
@BarbaraCaprio schrieb am 20. Januar 2022 um 09:31:47 Uhr:
Hallo,
erstmal solltest du das schon deine Werkstatt abklären lassen. D.h. nehme die Infos von hier mit - Kulanz. Die melden das an Maastricht. Ich habe mit Maastricht selbst dann Kontakt aufgenommen. Dazu muss ich sagen. - Eine wirklich sehr nette und Kompetente Stelle. Sie hatten von meinem Händler alles vorliegen und sich sehr ! gekümmert. Ich bin mit meinem Händler noch am abklären, wobei ich durch mein Kundendienstleister (den ich zum Glück immer kontaktieren kann) Unterstützung habe. Bei mir ist das schon eine Nummer da ich ein gänzlich neues Dach bekommen muss. Aber es ist nicht mein ! Fehler. (was die Werkstatt erst behauptete......) Da bin ich hier den Forumsteilnehmern sehr dankbar !
Ich werde auch noch berichten - am 24. 1. werde ich das Auto abgeben.
Grüsse an euch alle !
Hallo zusammen,
ich bin "neuer" Besitzer eines 2018er A238 mit 47.000Km, leider habe ich nun auch Seile gesichtet, bei denen die schwarze Ummantelung schon ab ist. Ein Kulanzantrag des Freundlichen wurde von MB abgelehnt.
Nun habe ich hier schon sehr viele Seiten durchforstet. Immer wieder lese ich, man solle sich an Maastricht wenden. Kann mir denn bitte jemand den Kontakt von geben? An wen in Maastricht wendet man sich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!
Besten Dank vorab und viele Grüße
Jan
Zitat:
@oliver1815 schrieb am 28. März 2022 um 19:40:44 Uhr:
Danke
Hi,
hat man Dir gesagt, was die Reparatur gekostet hätte?
VG
Jan
Zitat:
@JHoff81 schrieb am 25. September 2024 um 16:17:45 Uhr:
Zitat:
@BarbaraCaprio schrieb am 20. Januar 2022 um 09:31:47 Uhr:
Hallo,
erstmal solltest du das schon deine Werkstatt abklären lassen. D.h. nehme die Infos von hier mit - Kulanz. Die melden das an Maastricht. Ich habe mit Maastricht selbst dann Kontakt aufgenommen. Dazu muss ich sagen. - Eine wirklich sehr nette und Kompetente Stelle. Sie hatten von meinem Händler alles vorliegen und sich sehr ! gekümmert. Ich bin mit meinem Händler noch am abklären, wobei ich durch mein Kundendienstleister (den ich zum Glück immer kontaktieren kann) Unterstützung habe. Bei mir ist das schon eine Nummer da ich ein gänzlich neues Dach bekommen muss. Aber es ist nicht mein ! Fehler. (was die Werkstatt erst behauptete......) Da bin ich hier den Forumsteilnehmern sehr dankbar !
Ich werde auch noch berichten - am 24. 1. werde ich das Auto abgeben.
Grüsse an euch alle !Hallo zusammen,
ich bin "neuer" Besitzer eines 2018er A238 mit 47.000Km, leider habe ich nun auch Seile gesichtet, bei denen die schwarze Ummantelung schon ab ist. Ein Kulanzantrag des Freundlichen wurde von MB abgelehnt.
Nun habe ich hier schon sehr viele Seiten durchforstet. Immer wieder lese ich, man solle sich an Maastricht wenden. Kann mir denn bitte jemand den Kontakt von geben? An wen in Maastricht wendet man sich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!Besten Dank vorab und viele Grüße
Jan
Bei mir war das damals per Mail:
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Zitat:
@JHoff81 schrieb am 25. September 2024 um 16:17:45 Uhr:
Zitat:
@BarbaraCaprio schrieb am 20. Januar 2022 um 09:31:47 Uhr:
Hallo,
erstmal solltest du das schon deine Werkstatt abklären lassen. D.h. nehme die Infos von hier mit - Kulanz. Die melden das an Maastricht. Ich habe mit Maastricht selbst dann Kontakt aufgenommen. Dazu muss ich sagen. - Eine wirklich sehr nette und Kompetente Stelle. Sie hatten von meinem Händler alles vorliegen und sich sehr ! gekümmert. Ich bin mit meinem Händler noch am abklären, wobei ich durch mein Kundendienstleister (den ich zum Glück immer kontaktieren kann) Unterstützung habe. Bei mir ist das schon eine Nummer da ich ein gänzlich neues Dach bekommen muss. Aber es ist nicht mein ! Fehler. (was die Werkstatt erst behauptete......) Da bin ich hier den Forumsteilnehmern sehr dankbar !
Ich werde auch noch berichten - am 24. 1. werde ich das Auto abgeben.
Grüsse an euch alle !Hallo zusammen,
ich bin "neuer" Besitzer eines 2018er A238 mit 47.000Km, leider habe ich nun auch Seile gesichtet, bei denen die schwarze Ummantelung schon ab ist. Ein Kulanzantrag des Freundlichen wurde von MB abgelehnt.
Nun habe ich hier schon sehr viele Seiten durchforstet. Immer wieder lese ich, man solle sich an Maastricht wenden. Kann mir denn bitte jemand den Kontakt von geben? An wen in Maastricht wendet man sich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!Besten Dank vorab und viele Grüße
Jan
Hallo zusammen,
zum Sachverhalt meines Autos hatte ich ja schon kurz berichtet. Mittlerweile habe ich auch in Maastricht angefragt, jedoch noch keine abschließende Antwort erhalten.
Aktuell habe ich zwei Kostenvoranschläge. Hintergrund ist, dass ich bisher nur Bilder zu der MB-Werkstatt gesendet habe. Es wurden mir also zwei Kostenvoranschläge erstellt. Der günstige, ca. 2.500 EUR, wenn nur die beiden Seile ersetzt werden müssen und der teure, ca. 7.400 EUR, wenn es am Dachhimmel und Schienensystem schon Defekte gibt.
Das hat mich natürlich umgehauen, da es weit weg von Kosten ist, die ich hier im Forum gelesen habe. Könnt ihr mir bitte Werkstätten (MB oder Sattler) nennen, mit deren Arbeit ihr sehr zufrieden gewesen seid und die preislich bestenfalls unter den hier genannten Kosten liegen?
Hintergrund ist, es hat sich im Umkreis von Leipzig wohl nur die eine MB Werkstatt gefunden, die diese Arbeiten macht. Ob diese Arbeiten aber zufriedenstellend ausgeführt werden...sie also das Geld wert sind, weiß ich nicht. Wenn ich tatsächlich die Kosten selber zahlen soll, würde ich das Dach gern da reparieren lassen, wo ich durch Euch weiß, dass es gut gemacht wird.
Besten Dank vorab viele Grüße
JH
Fast 7,5K€ für den Austausch des Himmels erscheint mir nach einem Angebot, wo die Werkstatt den Job nicht machen möchte ;-)
Bei meinem wurde der Innenhimmel inkl. der Seile beim freundlichen für 2500€ getauscht.
Damals griff bei mir Gott sei Dank noch die Neuwagengarantie.
Zitat:
@JHoff81 schrieb am 3. November 2024 um 10:09:42 Uhr:
Zitat:
@JHoff81 schrieb am 25. September 2024 um 16:17:45 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin "neuer" Besitzer eines 2018er A238 mit 47.000Km, leider habe ich nun auch Seile gesichtet, bei denen die schwarze Ummantelung schon ab ist. Ein Kulanzantrag des Freundlichen wurde von MB abgelehnt.
Nun habe ich hier schon sehr viele Seiten durchforstet. Immer wieder lese ich, man solle sich an Maastricht wenden. Kann mir denn bitte jemand den Kontakt von geben? An wen in Maastricht wendet man sich?
Ich wäre Euch sehr dankbar!Besten Dank vorab und viele Grüße
JanHallo zusammen,
zum Sachverhalt meines Autos hatte ich ja schon kurz berichtet. Mittlerweile habe ich auch in Maastricht angefragt, jedoch noch keine abschließende Antwort erhalten.
Aktuell habe ich zwei Kostenvoranschläge. Hintergrund ist, dass ich bisher nur Bilder zu der MB-Werkstatt gesendet habe. Es wurden mir also zwei Kostenvoranschläge erstellt. Der günstige, ca. 2.500 EUR, wenn nur die beiden Seile ersetzt werden müssen und der teure, ca. 7.400 EUR, wenn es am Dachhimmel und Schienensystem schon Defekte gibt.
Das hat mich natürlich umgehauen, da es weit weg von Kosten ist, die ich hier im Forum gelesen habe. Könnt ihr mir bitte Werkstätten (MB oder Sattler) nennen, mit deren Arbeit ihr sehr zufrieden gewesen seid und die preislich bestenfalls unter den hier genannten Kosten liegen?
Hintergrund ist, es hat sich im Umkreis von Leipzig wohl nur die eine MB Werkstatt gefunden, die diese Arbeiten macht. Ob diese Arbeiten aber zufriedenstellend ausgeführt werden...sie also das Geld wert sind, weiß ich nicht. Wenn ich tatsächlich die Kosten selber zahlen soll, würde ich das Dach gern da reparieren lassen, wo ich durch Euch weiß, dass es gut gemacht wird.
Besten Dank vorab viele Grüße
JH
Hallo Cabriofreunde, nun bin ich mit den Seilen erstmals betroffen und lese mich hier ein. Die Werkstatt hat heute nach meinem Dach geschaut Bj. 2/2019 und 61.000 km. Der Verdeckkasten schloss nicht komplett, das Dach kam wieder etwas heraus. Das Dach habe ich mittels Schlüssel geöffnet und gesehen, dass auf der Fahrerseite ein weißes offenes Seil-Ende war. Das Innenverdeck faltet sich daher falsch und verklemmt sich im Gestänge. Mercedes nannte als Lösung nur ein neues Verdeck für 3.000-3.500 Euro.
Wenn sich die Seile austauschen ließen, suche ich einen kompetenten Ansprechpartner im Raum Köln. Es ist nichts verbogen, ich kann den Stoff während des Öffnungsvorgangs in die richtige Position drücken und der Deckel schließt. Das Problem entsteht nur beim Öffnen. Ich werde mich hier weiter kundig machen - aber vielleicht lässt sich das abkürzen. Gruß, der Frischluftfreund.
Teuer wird's ja nur, wenn die Seilbefestigung im Innenhimmel ausgerissen ist. Mercedes erneuert dann den Innenhimmel un das kostet. Ich habe (hier?) aber auch schon gelesen, dass Sattler den Innenhimmel auch reparieren konnten.
Sollte die Befestigung im Innenhimmel nicht ausgerissen sein, reicht ein tauschen der gerissenen (aller?) Seile. Das Set kostet nur ca. 60EUR, der Tausch ist eher arbeitsinsensiv.
Bei mir wurden nur die gerissenen/aufgescheuerten Seile getauscht.
Danke, den Innenhimmel schaue ich mir die Tage an. Das Do it yourself Video ist auch eine tolle Hilfestellung. Gruß, Andreas
Zitat:
@Frischluftfreund schrieb am 4. November 2024 um 22:26:12 Uhr:
Hallo Cabriofreunde, nun bin ich mit den Seilen erstmals betroffen und lese mich hier ein. Die Werkstatt hat heute nach meinem Dach geschaut Bj. 2/2019 und 61.000 km. Der Verdeckkasten schloss nicht komplett, das Dach kam wieder etwas heraus. Das Dach habe ich mittels Schlüssel geöffnet und gesehen, dass auf der Fahrerseite ein weißes offenes Seil-Ende war. Das Innenverdeck faltet sich daher falsch und verklemmt sich im Gestänge. Mercedes nannte als Lösung nur ein neues Verdeck für 3.000-3.500 Euro.
Wenn sich die Seile austauschen ließen, suche ich einen kompetenten Ansprechpartner im Raum Köln. Es ist nichts verbogen, ich kann den Stoff während des Öffnungsvorgangs in die richtige Position drücken und der Deckel schließt. Das Problem entsteht nur beim Öffnen. Ich werde mich hier weiter kundig machen - aber vielleicht lässt sich das abkürzen. Gruß, der Frischluftfreund.
Hallo
Bei mir bj.mai 2019 ca.60.000 km sehe ich auch schon die weißen schnürre.
Halte mich bitte auf dem laufenden, wenn du im Raum Köln einen geeigneten Sattler bzwkompetenten ansprechpartner findest.
Gruß aus Köln Peter