A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Habe gerade einen A238, E 450, 06/20 mit 1400 Km und Vollausstattung gekauft. Habe beim Kauf das Dach aufgemacht und oberflächlich geprüft dass die Seile nicht durchgescheuert sind. Es sind Schwarze, glänzende Seile verbaut. Wie oft das Dach geöffnet wurde weis ich nicht. Der Wagen wurde von einer reichen Dame, die mehrere Fahrzeuge besass, gefahren (oder stehen gelassen). Seit Dez. 21 stand er beim Händler.
Hab mir alle 39 Seiten des treads durchgelesen. Werde die Seile im Blick behalten. Wenn das Dach von MB nur halb so gut wäre wie dieses Forum, hätten wir keine Probleme mit den Cabriodächern!

Martin

So, dank direktem Draht wurde heute früh die Anfrage zur Übernahme usw gestellt und eben auch positiv beantwortet. Nächste Woche gehts dann in die Werkstatt. Hab eben auch ein nettes Gespräch gehabt, wo mir das mit dieser Tips Anleitung und mit den 60 Aws, die nicht reichen werden, erzählt wurde. Die Werkstatt hat dieses Reparaturset mit den 16 Bändern auch auf Lager aber so wie es aussieht, sind es wohl die schwarz/weißen Bänder. Ich hab ihm das mit den Führungsschienen und den neuen schwarzen Seilen vom Mopf erzählt, Problem ist scheinbar aber wie vermutet, wenn die Garantieabteilung erstmal nur die Reparatur mit den 16 schwarz/weißen Seilen frei gibt, muss man das erstmal so machen lassen und es im Auge behalten.

So, mein Cabrio ist seit heute in der Werkstatt und bekommt 16 neue Bänder aus der dritten Generation, vermutlich die neuen schwarzen Schnürsenkel ? Und auch die beiden Führungsschienen gibt es. Der Himmel muss wohl nicht neu. Ist ja vielleicht auch logisch, wenn da nix dran eingerissen oder kaputt ist.

Auf jeden Fall hast Du jetzt nochmal 24 Monate Ersatzteilgarantie auf diese Reparatur, soviel ist sicher. Wenn‘s wieder reißt und die Seile nochmals gewechselt werden, gilt weiterhin das Datum der ersten Reparatur.

Ich drücke Dir die Daumen, dass alles hält :-)

Ähnliche Themen

Danke

Wenn man die Reparatur sebst bezahlt, ja.

Sollte es eine Gewährleistungs-, Garatie- oder Kulanzleistung sein, wird nichts verlängert bzw. es beginnt keine neue Frist.

Das ist falsch. Informiere Dich ;-)

Eine „Ersatzteilgarantie“ gibt es bei Mercedes nicht - die gesetzliche Gewährleistung hängt am Abrechnungsmodell: man unterscheidet Kulanzarbeiten, Garantiearbeiten und Nachbesserung im Sinne dee Sachmangelhaftung.

Ergo hat das an einem Bsp. gut erklärt: https://www.ergo.de/.../gewaehrleistungs-nach-reparatur

Zitat:

@A238ler schrieb am 28. März 2022 um 20:04:05 Uhr:


Das ist falsch. Informiere Dich ;-)

Nur wenn du das auch bezahlt hast.

Nacherfüllungen im Rahmen der Sachmängelhaftung (gesetzl. Gewährleistung) lassen die Verjährungsfrist hinsichtlich des konkreten Mangels neu anlaufen. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer die Ansprüche ablehnt und ausdrücklich aus Kulanzgründen nachbessert.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. März 2022 um 13:38:40 Uhr:


Nacherfüllungen im Rahmen der Sachmängelhaftung (gesetzl. Gewährleistung) lassen die Verjährungsfrist hinsichtlich des konkreten Mangels neu anlaufen. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer die Ansprüche ablehnt und ausdrücklich aus Kulanzgründen nachbessert.

…oder auf Garantie (z.B. JungeSterne, MB100, CarGarant etc.) abrechnet.

Möchte bei meinem Cabrio 06/2020, die Seile in ruhe und komplett kontrollieren ob sie schon Verschleisserscheinungen haben. Aber nach 20 sec. schliesst/öffnet das Verdeck wieder komplett wenn ich es angehalten habe. Gibt es eine Möglichkeit dass das Dach aufrecht längere Zeit stehen bleibt?

Besten Dank für Hilfe
Martin

Mit eingeschalteter Zündung sollte das Dach länger "oben" bleiben, allerdings Hören-Sagen

So, nun hat es mich auch erwischt, habe eine durchscheuerte Ummantelung. War heute bei der NL und habe den Mangel angezeigt. Es werden nur die Schnüre getauscht gegen die neueste Version, da keine Schnur gerissen. Wird laut MB 2 Tage dauern. wird auf Kulanz übernommen. EZ 02/2020 11700km.
Grüße
Winfried

Moin Leute
Habe mir auch vor 4 Wochen den a238 bei einem kleinen Händler gekauft und letzte Woche über diese Problematik gestoßen. Der Wagen ist EZ 9/2017 mit 32000km und Junge Sternegarantie bis September. Also voller Vertrauen zur Niederlassung in Mannheim. MB würde 75% ich soll 25% übernehmen. Soll aber erst versuchen den kleinen Händler kontaktieren, er muss ja für Sachmängelhaftung aufkommen. Wei jemand welche MB-Werkstatt gut und großzügig ist wenn es um Kulanz geht? Region Worms und Umgebung. Die MB-Werkstatt in Worms isz katastrophal schlecht.

Dach 1
Dach 2
Dach 3
Deine Antwort
Ähnliche Themen