A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Wenn etwas später ausgeschlossen wird und davor nicht, ist es bis zum Ausschluss versichert...wenn es anders wäre, bräuchte man es später ja nicht explizit ausschließen.

Eigentlich logisch.

Dranbleiben!

@OleBull086
Hallo Ole, es scheint, dass das Problem nicht überall gleich behandelt wird. Hast du mittlerweile hierzu weitere Informationen wie TIP-Nummer oder kannst du in einer PN weiteres Material an die Hand geben?

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.<br> Zum Hintergrund:<br> Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.<br> Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.<br> Was wurde gemacht?<br> In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.<br> Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.<br> Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. <img class="mt-smiley" src="https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif" alt="🙂"><br> Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.</p>

Hier nun ein Update zu meinem Dachproblem. Nach Einschalten des Maastrichter Service Centers und der Niederlassungsleitung übernimmt Mercedes 50 % und ich soll die restlichen 50 % übernehmen. Zufrieden bin ich mit der Aufteilung noch nicht, da es sich ja um ein doch bekanntes, konstruktives Problem handelt. Hier hätte ich von Mercedes mehr Kulanz erwartet. Insgesamt handelt sich ja auch um eine Reparatur von rund 2600 €. Was genau dabei verändert oder nur ausgetauscht wird, habe ich angefragt, hier würde ich das Update noch mal in die Runde schicken, sobald ich eine Antwort habe. Am Ende erwarte ich, dass die neue Konstruktion nicht wieder nach nur geringen Dachbetätigungen defekt endet. Dann sind 300€ kostenden Seiltausche günstiger…

@olebull086 hättest du ggfs. Noch die TIP? Lieben Dank!!

Für alle Fälle, wenn das Problem nochmals auftreten sollte, würde ich jetzt die Anzahl der Verdecköffnungsvorgänge mit SD/Xentry auslesen und dokumentieren lassen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe nun doch zwei Seile entdeckt, bei denen die schwarze Außenhülle kaputt war. Mercedes-Händler schickt die Anfrage an die Junge Sterne Garantie. Antrag wurde abgelehnt. Es sollten für ca. 1300 € 16 Seile getauscht werden. Ich habe in Maastricht reklamiert und 50% Kulanz erhalten. War mir zu viel Eigenanteil. Also Reparaturset online gekauft und drei Seile selbst getauscht. Ist zwar etwas mühselig, die neuen Seile sind etwas dicker, aber es ist keine komplizierte Sache. Werde weiter beobachten und die beschädigten Seile rechtzeitig tauschen.

LG paule

Sehr guter Vorschlag @jw61, unbedingt machen @400d_traum!

In dem Vorschlag meines MB Partners werden die Führungsschienen getauscht. Daher der hohe Aufwand und die Erneuerung des Himmels. Ei einigen Fahrzeugen wurde dieses bereits getauscht und seitdem hat man wohl keine Beschwerden mehr.

Kann man die dachöffnungen nicht irgendwie ohne die Zusatzzüge auslesen. Schattenmenue und so?

Zitat:@400d_traum schrieb am 27. Juni 2025 um 20:54:09 Uhr:
Kann man die dachöffnungen nicht irgendwie ohne die Zusatzzüge auslesen. Schattenmenue und so?

Nein, meines Wissens nur mit der SD. Aber das ist ja gerade der Punkt, dass Du das bei MB auslesen und DOKUMENTIEREN lässt, um im Zweifel beim nächsten Mal was in der Hand zu haben. Wenn Du selber irgendwo auslesen kannst, wird das MB herzlich wenig interessieren.

Gute Idee! Dankeschön!

Deine Antwort
Ähnliche Themen