A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Ich habe bei Mercedes ein Angebot von 700€ für zwei Schnüre erhalten.
Kennt jemand einen Schrauber im Frankfurter Umland der das schon mal gemacht hat?
Bin nicht im Frankfurter Umland, habe aber bei unserem A207 schon selbst mal eine Schnur getauscht. Mit etwas handwerklichem Geschick easy zu erledigen. Sollte das notwendige Werkzeug (Nietzange) nicht vorhanden sein - ca. 25€ im großen Fluss.
Dach soweit hochfahren, dass man an die entsprechenden Schnüre herankommt. Das Dach auf einem Besen o.ä. abstützen, damit es bei ausgeschalteter Zündung nicht absinkt. Die Nieten, mit denen die alte Schnur gehalten wird vorsichtig ausbohren, neue Schnur einziehen, neu vernieten - fertig.
Wenn ich sehen könnte wo die Schnüre anfangen und wo sie hinführen, ich bin ja nicht ungeschickt und hab früher sogar die Kupplung selber getauscht, aber dieses Spinnennetz von Schnüren sollte jemand machen der weiß wie man da rannkommt.
OK, das ist natürlich ein Grund es nicht zu tun.
Ähnliche Themen
Nee, das ist nur der Grund es nicht selber zu machen...sondern machen zu lassen...muss ja nicht MB sein.
Um den Seilverlauf richtig zu treffen, könnte man sich vielleicht mit einem dünneren Hilfsfaden (farbige Wolle, Angelsehne o.ä.) behelfen.
Diesen Hilfsfaden an ein Ende des alten Seiles anknüpfen (wenn zu dick, dann spleißen)...das andere Ende des alten Seiles durchziehen/entfernen und gleichzeitig den Hilfsfaden mit einfädeln... dann das neue Seil an den Hilfsfaden anknüpfen/spleißen...Hilfsfaden durchziehen/entfernen und das neue Seil sitzt da, wo es hingehört.
Keine Ahnung, ob es funktioniert (habe das Problem ja GsD nicht), nur mal so als Idee.
Machbar oder Unsinn?
So meinte ich das auch, dann nicht selber machen. Deine Idee mit dem Hilfsfaden gefällt mir @jw61
Zitat:
@Ferengi schrieb am 6. Februar 2024 um 15:04:28 Uhr:
Ein Bekannter hat diese Fehlkonstruktion mit einer Mini-Seilrolle selbst umgebaut; das hält ewig.
Ich frage noch ein letztes Mal nach. Hattest Du mittlerweile mal die Zeit gefunden Bildmaterial zu erstellen.
Wäre schön wenn man in den Raum wirft, man hätte DIE Lösung und dann über Monate nichts mehr kommt, dann doch endlich mal Taten folgen lassen würde ;-)
Das mit dem Durchziehen des neuen Seils hatte ich auch vor.
das Problem dabei ist daß man weder Anfang noch Ende des Fadens sieht. Und daß man 5 verschiedene Längen zur Auswahl hat in dem Reperaturset.
Das muss jemand machen der das schon ein paar mal gemacht hat.
Aber da es ja scheinbar jeden E-Klasse Cabrio betrifft, müsste es ja auch viele Mechaniker geben die das schon ausgetauscht haben.
Zitat:
@Oberurseler schrieb am 10. September 2024 um 08:20:26 Uhr:
Aber da es ja scheinbar jeden E-Klasse Cabrio betrifft, müsste es ja auch viele Mechaniker geben die das schon ausgetauscht haben.
Es betrifft die C-Klasse Cabrios in genau der gleichen Weise (was es umso schlimmer macht) ...
Ob das die richtige Anleitung ist. weiss ich nicht, aber so wurde es Repariert.
Waren in denn Ferien in Italien Bari.
Gewitter zog auf ich wollte das Dach schliessen eine Böhe drückt gegen das Dach Seile gerissen.
Ging in eine MB Garage in Bari der Mechaniker meinte kein Problem dauert etwa 3 Stunden.
Zurück meinte der Mechaniker sein Xentry sei defekt und die Ersatz Seile seien zu lang.
Aber er konnte es dennoch Reparieren um das Dach in jeder Position zu halten habe er die Sicherung gezogen und das Seil selbst auf die Länge angepasst.
Zurück in meine MB der Chef schaute sich das Ganze an und meinte besser könnte man es nicht.
Mit Xentry kann man anscheinend auf die vorgegebenen Dach Position fahren um das Seil zu Tauschen.
Oder man hat eine Mechaniker der weiss wie es Geht.
da sich hier kein Mechaniker meldet scheint es keinen einfachen Weg zu geben dieses Problem zu lösen.
Ich wäre auch bereit ein paar Hundert Euro zu bezahlen.. hauptsache Mercedes bekommt mein Geld nicht.
Diese Pfuscher haben schließlich diesen Müll hergestellt.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 10. September 2024 um 15:16:30 Uhr:
…
Mit Xentry kann man anscheinend auf die vorgegebenen Dach Position fahren um das Seil zu Tauschen.
Oder man hat eine Mechaniker der weiss wie es Geht.
Es gibt (beim A207) eine Art Fixierschlüssel, um das Dach in einer vorgegebenen Position zu halten. Sonst würde das Dach permanent gegen die Hydraulik drücken, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Der wird auf das Dachgestänge geschoben und hält es in dieser Position.
Beim A238 wird es nicht anders sein, die Dachkonstruktion ist nicht grundlegend anders.
Daher schrieb ich ja weiter oben, dass man das Dach auch auf einem Besen o.ä. absetzen kann, damit es nicht absinkt bzw. nicht gegen die Hydraulik drückt. Im richtigen Winkel abgesetzt kommt man schon ganz gut überall dran.
Den Besen-Tipp gibt es seit SLK-Zeiten...aber zur besseren Lastverteilung im Verdeckstoff bitte nicht wie im Bild mit Stiel nach oben, sondern einen Besen (keinen scharfkantigen Schneeschieber) mit sauberen Borsten (sonst Müllbeutel o.ä. überziehen) nach oben aufstellen.
Meine missgünstigen Nachbarn würden sich beim Anblick des halboffenen Daches mit Besenstiel darunter halbtot lachen 🙂
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. September 2024 um 12:02:05 Uhr:
Den Besen-Tipp gibt es seit SLK-Zeiten...aber zur besseren Lastverteilung im Verdeckstoff bitte nicht wie im Bild mit Stiel nach oben, sondern einen Besen (keinen scharfkantigen Schneeschieber) mit sauberen Borsten (sonst Müllbeutel o.ä. überziehen) nach oben aufstellen.
Ich wollte es für
@Oberurselernochmal deutlich machen. Vielleicht traut er es sich ja doch selber zu.
Das Dach „steht“ mit dem Metallrahmen auf dem Stiel, sollte gut funktionieren. Oder gibt es dagegen Bedenken?