A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@olebull086 schrieb am 29. Juli 2021 um 08:30:11 Uhr:


Da ich zu den wenigen derzeit Glücklichen gehöre, deren Dachinstandsetzung aus Herbst 2020 in Kontakt mit dem Werksverantwortlichen zumindest bis heute erfolgreich war (Spannfäden sind nach wie vor intakt), habe ich nun leider einen neuen Sachmangel an den eingesetzten Teilen entdeckt. 🙁 Auf der linken Fahrzeugseite ist eine Zugöse gebrochen, auf dem 2. Foto gut zu sehen. Ich bin fassungslos, dass hier kein pulverbeschichtetes Metall, sondern offenbar nur Kunststoff zum Einsatz gekommen ist. Auf der rechten Seite ist sie noch intakt.

Ich gehe davon aus, dass sie einfach ersetzt werden kann. Akzeptabel ist es jedoch freilich nicht; ich würde es als Sollbruchstelle bezeichnen. Die Informationen hierzu leite ich aktuell auch an die Verantwortlichen in der Entwicklung weiter, um hier weitere Verbesserungen anzustoßen.

Ich halte euch auf dem laufenden. 🙂

Ich glaube ja fast, dass es nicht an der Qualität der Seile liegt. Für mich sind die Seile einfach zu kurz bemessen. Vielleicht kannst du deinen Kontakt ja einmal darauf ansprechen, die Seile ein paar Millimeter länger zu verbauen. Habe mir im Oktober 2020 den A 205 Mopf (EZ 05/2019) zugelegt. In der Hoffnung, dass dieser Mangel behoben wurde. Leider Fehlanzeige, gleiche Schadensbilder wie beim Vorgänger (EZ 04/17) Nächste Woche erfolgt der nächste Seiltausch. Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen könnte.

Zitat:

@olebull086 schrieb am 29. Juli 2021 um 08:30:11 Uhr:


Auf der linken Fahrzeugseite ist eine Zugöse gebrochen, auf dem 2. Foto gut zu sehen. Ich bin fassungslos, dass hier kein pulverbeschichtetes Metall, sondern offenbar nur Kunststoff zum Einsatz gekommen ist. Auf der rechten Seite ist sie noch intakt.

Ich gehe davon aus, dass sie einfach ersetzt werden kann. Akzeptabel ist es jedoch freilich nicht; ich würde es als Sollbruchstelle bezeichnen. Die Informationen hierzu leite ich aktuell auch an die Verantwortlichen in der Entwicklung weiter, um hier weitere Verbesserungen anzustoßen.

Ich halte euch auf dem laufenden. 🙂

Na großartig, die nächste anstehende Baustelle bei dem Dach 🙁
Mir wird es immer unverständlicher, warum Mercedes dieses Problem seit Jahren nicht in den Griff bekommt. Einen Innenhimmel einzuziehen ist doch seit mindestens den 80er Jahren Standard, da bekommt doch jeder andere Hersteller problemlos hin.

Hallo DStefan,

mag sein dass das andere Hersteller können. Aber nicht Mercedes, ich habe einen SL (R107) von 11.1983 und der hat keinen Innenhimmel.

Das Problem hatte auch mein A207 aus 05/2015 und mein jetziger A238 aus 5/2018 war jetzt schon 3 mal zur Reparatur.

Bin mal gespannt wie die das beim neuen SL (232) lösen wollen. Der ja jetzt auch wieder ein Stofffach bekommt.
😉

Der Nachfolger vom 205/238 bekommt auch ne Stoffmütze...der CLE kommt 2023, k.A. wie die interne Bezeichnung sein wird.

https://mbpassion.de/.../

Das Beste oder Nichts? Hoffen wir dann mal auf das Beste und nicht wie aktuell Nichts!

Ähnliche Themen

Zitat:

@heinlejo schrieb am 29. Juli 2021 um 20:15:26 Uhr:


Hallo DStefan,

mag sein dass das andere Hersteller können. Aber nicht Mercedes, ich habe einen SL (R107) von 11.1983 und der hat keinen Innenhimmel.

Das Problem hatte auch mein A207 aus 05/2015 und mein jetziger A238 aus 5/2018 war jetzt schon 3 mal zur Reparatur.

Bin mal gespannt wie die das beim neuen SL (232) lösen wollen. Der ja jetzt auch wieder ein Stofffach bekommt.
😉

Bei meinem A207, den ich 5 Jahre fuhr, hatte ich die Probleme Gott sei Dank nicht. Da funktioniert das Dach tadellos (dafür hatte er andere Macken).
Mein jetziger 350EQ machte bisher mit besagter Dachproblematik und den quietschenden Bremsen auf sich aufmerksam. Beides ist z.Z. behoben, ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem.

Zitat:

@heinlejo schrieb am 29. Juli 2021 um 20:15:26 Uhr:


mag sein dass das andere Hersteller können. Aber nicht Mercedes, ich habe einen SL (R107) von 11.1983 und der hat keinen Innenhimmel.

Naja, wir hatten vor langer Zeit mal ein 300E24 Cabrio, bei dem hatten zumindest wir das Problem mit dem Innenhimmel nicht - das Wissen scheint da wohl bei Mercedes verloren gegangen zu sein ...
Die Lösung vom R107 habe ich auch schon mal angedacht, wenn das mit den Reparaturen so weitergeht, fliegt der Innenhimmel einfach komplett raus. Das Dach ist ja eh fast immer auf 🙂

Viele Grüße
Stefan

Hoffentlich nicht der gleiche Dachzulieferer :-(

Zitat:

@DStefan schrieb am 30. Juli 2021 um 07:21:46 Uhr:


Naja, wir hatten vor langer Zeit mal ein 300E24 Cabrio, bei dem hatten zumindest wir das Problem mit dem Innenhimmel nicht - das Wissen scheint da wohl bei Mercedes verloren gegangen zu sein ...
Die Lösung vom R107 habe ich auch schon mal angedacht, wenn das mit den Reparaturen so weitergeht, fliegt der Innenhimmel einfach komplett raus. Das Dach ist ja eh fast immer auf 🙂
Viele Grüße
Stefan

Der (mein) A238 ist schon top bis auf diese dämliche Dachseilproblematik.

Nur: Wie sieht’s innen ohne diese Innenverkleidung aus? Gibt’s da Fotos??

Zitat:

@A238ler schrieb am 31. Juli 2021 um 00:02:56 Uhr:


Der (mein) A238 ist schon top bis auf diese dämliche Dachseilproblematik.

Nur: Wie sieht’s innen ohne diese Innenverkleidung aus? Gibt’s da Fotos??

Meiner hat ja leider noch ein paar andere Macken... grundsätzlich gebe ich Dir Recht, es ist schon ein gutes Auto und leider vom Platzangebot her fast alternativlos.

Ich denke, ohne Himmel schaust Du auf den Verdeckmechanismus. Wenn das Dach halb geöffnet ist, kann man ja sehen, was sich unter dem Himmel verbirgt. Sieht nicht toll aus, aber immer noch besser als regelmäßig über die Dachseilproblematik ärgern und ggf. in absehbarer Zukunft regelmäßig auch noch dafür zahlen.

Meiner verstellt neuerdings beim Radio die Lautstärke, und zwar selbstständig ,ich schalte den Ton in der Regel stumm ( ausser Verkehrsinfos).

Früher kaufte man englische Autos weil sie Charakter hatten( ständig ging was kaputt) 🙂 nun haben auch deutsche Fahrzeuge diese Eigenschaften übernommen 🙂

Meiner ist aus 12/2019 und hat die neuen Schnüre drin.
@kohki schrieb am 17. November 2019 um 12:00:39 Uhr:
Ab wann wurden die beständigeren Bänder werksseitig verbaut,
ist das Dir oder einem der Mitlesenden bekannt?

Zitat:

@kohki schrieb am 17. November 2019 um 12:00:39 Uhr:



Zitat:

@hatec1 schrieb am 17. November 2019 um 11:58:03 Uhr:


Nein, präventiv nach meinem aktuellen Kenntnisstand nicht, sondern nur bei akutem Schaden. Daher solltest du einfach kurz vor Ablauf der Herstellergarantie die Bänder spätestens prüfen und reklamieren.
Es werden dann neue eingebaut aus haltbarerem Material.

Zitat:

@marion-jack schrieb am 2. August 2021 um 22:48:21 Uhr:


Meiner ist aus 12/2019 und hat die neuen Schnüre drin.
@kohki schrieb am 17. November 2019 um 12:00:39 Uhr:
Ab wann wurden die beständigeren Bänder werksseitig verbaut,
ist das Dir oder einem der Mitlesenden bekannt?

Bei mir wurden 11/2020 Schnüre eingebaut, die dann wieder rissen. Insofern: Gute Frage!

Zitat:

@marion-jack schrieb am 2. August 2021 um 22:48:21 Uhr:


Meiner ist aus 12/2019 und hat die neuen Schnüre drin.
@kohki schrieb am 17. November 2019 um 12:00:39 Uhr:
Ab wann wurden die beständigeren Bänder werksseitig verbaut,
ist das Dir oder einem der Mitlesenden bekannt?
[/quote

Die Bänder aus 2019 sind bei mir auch schon gerissen, 2021 sind noch mal andere bei mir verbaut worden. Aber auch hier hat die Werkstatt keine große Hoffnung. Die Dachkonstruktion an sich ist wohl Murks 🙁

Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. August 2021 um 22:14:56 Uhr:


Meiner verstellt neuerdings beim Radio die Lautstärke, und zwar selbstständig ,ich schalte den Ton in der Regel stumm ( ausser Verkehrsinfos).

Früher kaufte man englische Autos weil sie Charakter hatten( ständig ging was kaputt) 🙂 nun haben auch deutsche Fahrzeuge diese Eigenschaften übernommen 🙂

Mercedes Benz ist nicht gleich die deutsche Fahrzeuge.

Ich fahre seit 2002 sehr zuverlässige deutsche Fahrzeuge.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. August 2021 um 10:16:05 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. August 2021 um 22:14:56 Uhr:


Meiner verstellt neuerdings beim Radio die Lautstärke, und zwar selbstständig ,ich schalte den Ton in der Regel stumm ( ausser Verkehrsinfos).

Früher kaufte man englische Autos weil sie Charakter hatten( ständig ging was kaputt) 🙂 nun haben auch deutsche Fahrzeuge diese Eigenschaften übernommen 🙂

Mercedes Benz ist nicht gleich die deutsche Fahrzeuge.

Ich fahre seit 2002 sehr zuverlässige deutsche Fahrzeuge.

Jukka

Yep, da ist Mercedes schon was besonderes 😉
Ich bin zuvor über 20 Jahre Range Rover und Jaguar gefahren, die haben alle so gut wie nie Ärger gemacht. Ich denke, es ist einfach auch ein wenig Glücksache (was es eigentlich nicht sein dürfte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen