A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Zitat:

@DStefan schrieb am 3. August 2021 um 11:07:34 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. August 2021 um 10:16:05 Uhr:


Mercedes Benz ist nicht gleich die deutsche Fahrzeuge.

Ich fahre seit 2002 sehr zuverlässige deutsche Fahrzeuge.

Jukka

Yep, da ist Mercedes schon was besonderes 😉
Ich bin zuvor über 20 Jahre Range Rover und Jaguar gefahren, die haben alle so gut wie nie Ärger gemacht. Ich denke, es ist einfach auch ein wenig Glücksache (was es eigentlich nicht sein dürfte).

Die Herstellungsfehler können eine Glücksache sein. Die Planungsfehler sind es eigentlich nie. Und wenn man Qualität bauen will, müssen die Herstellungsfehler auch so gut wie möglich bei Planung verhindert werden. Ich hatte mal die Möglichkeit einen Tag mit dem Konzern Qualitätsleiter einer globalen japanischen Unternehmen zu reden. Danach denke ich, dass Qualität geplant werden muss und keine Glücksache sein darf. Leider musste ich nach acht Mercedes es finden, dass die Qualität von Mercedes für mich inakzeptabel ist.

SG
Jukka

Dann viel Spaß mit den BMW 😉.

Können wir ggf. beim Thema bleiben?

Zitat:

@The Banker schrieb am 3. August 2021 um 18:47:41 Uhr:


Dann viel Spaß mit den BMW 😉.

Können wir ggf. beim Thema bleiben?

Ist mir schon öfters aufgefallen, das hier MB Bashing gemacht wird.
Sollen sie Leute in ihrem Forum bleiben.

Hallo zusammen,

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. August 2021 um 10:16:05 Uhr:


Mercedes Benz ist nicht gleich die deutsche Fahrzeuge.

Ich fahre seit 2002 sehr zuverlässige deutsche Fahrzeuge.

@jukkarin Es wäre schön, wenn Du Dich in den Mercedesforen mit Dauergemotze zurückhalten würdest. Es ist schon auffällig, dass Du immer nur in Themen auftauchst, wo's kritisch ist und behauptest, dass es bei BMW nie irgendwelche Probleme gibt. Dies nervt einfach nur und bringt auch das Thema (übrigens nicht nur dieses Thema hier) nicht weiter.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Übrigens zu Deinem Punkt, der eigentlich mal gar nix mit dem Thema zu tun hat: Jedenfalls für den europäischen Markt kommen alle als E-Klasse verkauften Fahrzeuge ausnahmslos aus deutschen Werken. Die 213er aus Sindelfingen und die 238er aus Bremen, also aus deutschen Werken. Übrigens BMW produziert - wie Daimler - auch nicht ausschließlich in Deutschland. M.W. ist BMW z.B. größter Autoexporteur in den USA (u.a. auch nach Europa).

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 3. August 2021 um 22:15:58 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@212059 schrieb am 3. August 2021 um 22:15:58 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. August 2021 um 10:16:05 Uhr:


Mercedes Benz ist nicht gleich die deutsche Fahrzeuge.

Ich fahre seit 2002 sehr zuverlässige deutsche Fahrzeuge.

@jukkarin Es wäre schön, wenn Du Dich in den Mercedesforen mit Dauergemotze zurückhalten würdest. Es ist schon auffällig, dass Du immer nur in Themen auftauchst, wo's kritisch ist und behauptest, dass es bei BMW nie irgendwelche Probleme gibt. Dies nervt einfach nur und bringt auch das Thema (übrigens nicht nur dieses Thema hier) nicht weiter.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Übrigens zu Deinem Punkt, der eigentlich mal gar nix mit dem Thema zu tun hat: Jedenfalls für den europäischen Markt kommen alle als E-Klasse verkauften Fahrzeuge ausnahmslos aus deutschen Werken. Die 213er aus Sindelfingen und die 238er aus Bremen, also aus deutschen Werken. Übrigens BMW produziert - wie Daimler - auch nicht ausschließlich in Deutschland. M.W. ist BMW z.B. größter Autoexporteur in den USA (u.a. auch nach Europa).

Hallo,

Leider ist mein Deutsch nicht perfekt und Du hast mein Schreiben falsch verstanden. Es ist mir bewusst, dass die beiden Hersteller auch in anderen Ländern produzieren. Was ich gemeint habe, war dass die Verallgemeinerung nicht stimmen muss. Wenn Mercedes Qualitätsprobleme hat, bedeutet es nicht dass alle deutsche Hersteller gleiche Problemen haben.

Das Hauptinhalt war aber, dass die Qualität nur dann Teilweise eine Glücksache ist, wenn die Mitarbeiter die die Produkten herstellen, Fehler machen. Wenn aber die Produkten nicht gut genug geplant sind, haben normalerweise alle hergesteelten Produkten die gleichen Fehlern. Das ist mit Mercedes zu häufig der Fall. Beispiele sind schon Rostproblemen von W210, W202 und W203, SBC Bremsen, OM651 Einspritzdüsen, die Tandempumpen des OM656 um nur einige von einer langen Zeit zu nennen. Die sind alle Folgen von fehlenden Planungsqualität, nicht Fehler vom Werk wo die Produkten hergestellt waren.

Ich habe die Marke BMW in mein Schreiben gar nicht genannt.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2021 um 08:21:12 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 3. August 2021 um 22:15:58 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2021 um 08:21:12 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 3. August 2021 um 22:15:58 Uhr:


@jukkarin Es wäre schön, wenn Du Dich in den Mercedesforen mit Dauergemotze zurückhalten würdest. Es ist schon auffällig, dass Du immer nur in Themen auftauchst, wo's kritisch ist und behauptest, dass es bei BMW nie irgendwelche Probleme gibt. Dies nervt einfach nur und bringt auch das Thema (übrigens nicht nur dieses Thema hier) nicht weiter.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Übrigens zu Deinem Punkt, der eigentlich mal gar nix mit dem Thema zu tun hat: Jedenfalls für den europäischen Markt kommen alle als E-Klasse verkauften Fahrzeuge ausnahmslos aus deutschen Werken. Die 213er aus Sindelfingen und die 238er aus Bremen, also aus deutschen Werken. Übrigens BMW produziert - wie Daimler - auch nicht ausschließlich in Deutschland. M.W. ist BMW z.B. größter Autoexporteur in den USA (u.a. auch nach Europa).

Hallo,

Leider ist mein Deutsch nicht perfekt und Du hast mein Schreiben falsch verstanden. Es ist mir bewusst, dass die beiden Hersteller auch in anderen Ländern produzieren. Was ich gemeint habe, war dass die Verallgemeinerung nicht stimmen muss. Wenn Mercedes Qualitätsprobleme hat, bedeutet es nicht dass alle deutsche Hersteller gleiche Problemen haben.

Das Hauptinhalt war aber, dass die Qualität nur dann Teilweise eine Glücksache ist, wenn die Mitarbeiter die die Produkten herstellen, Fehler machen. Wenn aber die Produkten nicht gut genug geplant sind, haben normalerweise alle hergesteelten Produkten die gleichen Fehlern. Das ist mit Mercedes zu häufig der Fall. Beispiele sind schon Rostproblemen von W210, W202 und W203, SBC Bremsen, OM651 Einspritzdüsen, die Tandempumpen des OM656 um nur einige von einer langen Zeit zu nennen. Die sind alle Folgen von fehlenden Planungsqualität, nicht Fehler vom Werk wo die Produkten hergestellt waren.

Ich habe die Marke BMW in mein Schreiben gar nicht genannt.

Jukka

Du hast BMW in anderen Beiträgen schon öfters erwähnt.
Siehe auch Dein Profil.
BMW über alles und Mercedes ist Schrott, das willst Du uns vermitteln.
Was hast Du eigentlich davon, machst das Dich glücklich.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 4. August 2021 um 09:25:32 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2021 um 08:21:12 Uhr:

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 4. August 2021 um 09:25:32 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2021 um 08:21:12 Uhr:


Hallo,

Leider ist mein Deutsch nicht perfekt und Du hast mein Schreiben falsch verstanden. Es ist mir bewusst, dass die beiden Hersteller auch in anderen Ländern produzieren. Was ich gemeint habe, war dass die Verallgemeinerung nicht stimmen muss. Wenn Mercedes Qualitätsprobleme hat, bedeutet es nicht dass alle deutsche Hersteller gleiche Problemen haben.

Das Hauptinhalt war aber, dass die Qualität nur dann Teilweise eine Glücksache ist, wenn die Mitarbeiter die die Produkten herstellen, Fehler machen. Wenn aber die Produkten nicht gut genug geplant sind, haben normalerweise alle hergesteelten Produkten die gleichen Fehlern. Das ist mit Mercedes zu häufig der Fall. Beispiele sind schon Rostproblemen von W210, W202 und W203, SBC Bremsen, OM651 Einspritzdüsen, die Tandempumpen des OM656 um nur einige von einer langen Zeit zu nennen. Die sind alle Folgen von fehlenden Planungsqualität, nicht Fehler vom Werk wo die Produkten hergestellt waren.

Ich habe die Marke BMW in mein Schreiben gar nicht genannt.

Jukka

Du hast BMW in anderen Beiträgen schon öfters erwähnt.
Siehe auch Dein Profil.
BMW über alles und Mercedes ist Schrott, das willst Du uns vermitteln.
Was hast Du eigentlich davon, machst das Dich glücklich.

Leider kann ich dafür nichts, wenn Du wörter liest, die nicht geschrieben wurden.

Jukka

Don’t feed the troll!

Hallo zusammen,

nur damit sich niemand wundert: Die Themen sollen schon auf MT besprochen werden, ggf. kann man ja einen Blog nehmen. Aber eine Verlagerung der Diskussion auf andere Plattformen (wie im rausgenommenen Fall Whatsapp) ist nicht erwünscht, so gar nicht als Crossposts über mehrere Themen hinweg.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Hallo Peter, das ist schade, denn es soll ja der Lösungsfindung beitragen und Betroffenen einen Weg zum Verantwortlichen Manager im Hause Mercedes-Benz Passengercars möglich machen. Zuviel Öffentlichkeit mit erfahrungsgemäß viel hassvoller Kritik wird dem Erfolg nicht zuträglich sein , daher meine Whatsapp-Gruppe. Immerhin müssen ja auch sensible Daten preisgegeben werden.
Siehst du eine andere Möglichkeit hier zu unterstützen? Es betrifft ja alle A238 und A205.

LG ANdi

Glaubst Du ernsthaft dass dieses Thema noch irgendeinen Manager interessiert? Es geht ja hier um Auslaufmodelle, Geld wird dann erst wieder mit dem CLE verdient.

Sicher vom Grundsatz her richtig das der A238 und A205 Auslaufmodelle sind - und daher vom Interesse nicht mehr 1. Prio sind aber - noch werden sie verkauft und auch für den CLE muß erstmal eine bessere Lösung gefunden werden.

Darüberhinaus sind die Folgekosten für die halbherzige Lösung ja nicht gerade niedrig da ja einige Exemplare durch die Gegend fahren. Was mich allerdings weiterhin bewegt ist das augenscheinlich nur ein Teil der Cabrios betroffen zu sein scheint - worauf ist das zurückzuführen ?

Hallo zusammen,

Zitat:

@hatec1 schrieb am 8. August 2021 um 09:56:05 Uhr:


Hallo Peter, das ist schade, denn es soll ja der Lösungsfindung beitragen und Betroffenen einen Weg zum Verantwortlichen Manager im Hause Mercedes-Benz Passengercars möglich machen. Zuviel Öffentlichkeit mit erfahrungsgemäß viel hassvoller Kritik wird dem Erfolg nicht zuträglich sein , daher meine Whatsapp-Gruppe. Immerhin müssen ja auch sensible Daten preisgegeben werden.
Siehst du eine andere Möglichkeit hier zu unterstützen? Es betrifft ja alle A238 und A205.

warum soll denn die Vernetzung überhaupt außerhalb der MT-Plattform stattfinden? Wenn man einen Blog aufmacht und hier die Probleme sammelt und letztlich auch den Hersteller ins Boot holt, geht dies doch auch. Man kann im Blog ja auch reinschreiben, dass Hasskritik nicht erwünscht ist und diese gelöscht wird. Somit wird man die Reichweite auch erreichen. Dies hatten wir auch schon (das bekannteste Beispiel war VW und die DSG-Thematik).

Bezüglich der Daten ist m.E. bei der Vernetzung jetzt noch nicht so viel zu machen. Es geht um die Anzahl der Fälle und die Abwicklung später sollte ja dann eigentlich allen Nutzern helfen, nicht nur denjenigen, die sich in einer besonderen Gruppe zusammengefunden haben. Bei der Abwicklung im konkreten Fall muss dann eh die Werkstatt vor Ort ran, die die Daten eh hat.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen