A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Hallo Qwai, habe dir eine PN geschickt

Hallo aus dem sonnigen Frankfurt,
bei mir ist alles fast genau wie bei Qwai - Meine JS A238 ist vom 04/18, hat jetzt 35tkm, wurde im Juni 19 gekauft, die JS Garantie ist am 06.06.21 abgelaufen. Am 01.06 ist ein Paar Seile gerissen, bei Handler gemeldet, Fazit - der Innenhimmel soll getauscht werden, 75% Kulanz, die Selbsbeteiligung ist EUR 1025. Ich habe den Fall in Maastricht reklamiert - nach 6 Wochen wurde mir bei Maastricht die Übernahme von extra rund 300 EUR angeboten. Bis Heute hat weder der Handler noch Ich die schriftliche Meldung von MB wegen der Kostenubernahme erhalten. Die Seile wurde schon im November 19 teilweise ersetzt. Der Sommer ist fast vorbei, jets wird alles bestellet, danach repariert und am Ende des Augusts ist das Cabrio hoffentlich wieder fahrbereit... Es scheint aus eine Winteredition zu sein...

Hallo Deniss19,
früher hat man bei MB Service noch ganz groß geschrieben, heute sind sie froh wenn sie ohne Beteiligung aus der Sache rauskommen. Ich glaube langsam dass die die solche Kulanzentscheidungen treffen nicht einmal wissen wie billig diese Schnurkonstruktion aussieht. Dies könnte ein Kleinkind mit billigsten Mitteln gebastelt haben.
Vor 10 Jahren hat MB noch Materialien verwendet die zumindest mal 5 Jahre halten und sie standen dann dazu wenn sie einen Fehler gemacht haben. Heute versuchen sie es immer auf den kleinsten (Händler) abzuschieben (Kulanzbudget) um so günstig wie möglich aus der Sache raus zu kommen. Traurig Traurig.??

Zitat:

@Deniss19 schrieb am 21. Juli 2021 um 12:10:54 Uhr:


Hallo aus dem sonnigen Frankfurt,
bei mir ist alles fast genau wie bei Qwai - Meine JS A238 ist vom 04/18, hat jetzt 35tkm, wurde im Juni 19 gekauft, die JS Garantie ist am 06.06.21 abgelaufen. Am 01.06 ist ein Paar Seile gerissen, bei Handler gemeldet, Fazit - der Innenhimmel soll getauscht werden, 75% Kulanz, die Selbsbeteiligung ist EUR 1025. Ich habe den Fall in Maastricht reklamiert - nach 6 Wochen wurde mir bei Maastricht die Übernahme von extra rund 300 EUR angeboten. Bis Heute hat weder der Handler noch Ich die schriftliche Meldung von MB wegen der Kostenubernahme erhalten. Die Seile wurde schon im November 19 teilweise ersetzt. Der Sommer ist fast vorbei, jets wird alles bestellet, danach repariert und am Ende des Augusts ist das Cabrio hoffentlich wieder fahrbereit... Es scheint aus eine Winteredition zu sein...

Hallo Deniss,

leider sind die Kulanzbedingungen ab dem 25. Monat Fahrzeugalter seitens des Daimlervorstands sehr kundenunfreundlich entschieden worden. In meinen Augen eine Frechheit.
Du musst prüfen, ob nur die Seile getauscht werden müssen oder ob wirklich der gesamte Innenhimmel
(heißt bei Daimler "Innenverkleidung des Cabriodachs"😉 tatsächlich nötig ist zu tauschen.
Wenn die Halteösen im Innenhimmel nicht beschädigt sind (Einhängepunkte herausgerissen oder Stoff eingerissen) , dann reduziert sich der Kostenvoranschlag auf 1240 € brutto, was dann für dich ca. 310 €
Eigenanteil bedeutet. Das wäre in deiner Situation wenigstens deutlich weniger !

LG
ANdi

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass trete ich in die Diskussion hier ein.

Mein E 400 Cabrio, 3/2018, erworben am 01.04.2021 mit 54500 km vom Vertragshändler, hat nun nach nur 6.000 km und 7 Wochen seit Erwerb auch den Schaden an den Spannseilen, ich setze ein paar Bilder hinzu. Das Dach lässt sich nicht mehr vollständig öffnen

Gestern wurde ich beim Vertragshändler deshalb vorstellig. Ein Servicemann schaute sich die Sache an und machte mehrere Bilder. Mehrere Seile sind bis auf die weisse Seele durchgescheuert, gerissen, Ösen der Seilführung verbogen bzw. ganz fehlend. Die Befestigungen der Seile am Innenhimmel sind ebenfalls stark lädiert.
Angeblich muss der Himmel getauscht werden.

Mitteilung des Vertragshändlers: MB gibt keine Kulanz, die JS- Garantie sieht sich auch nicht in der Pflicht.
Sein Angebot: Ich soll 50 % der Kosten- 1.500- 2.000 EUR- tragen.

Nachdem ich dies mit Nachdruck abgelehnt habe, sind wir so verblieben, dass er sich nochmal um eine Lösung bemühen möchte- das Ergebnis steht noch aus.

Meine Frage zu Thema ist, ob es Forumsmitglieder gibt, die die JS- Garantie für diesen Schaden erfolgreich in Anspruch genommen haben ? Gibt es darüber schriftliche Zusagen des Garantiegebers und können diese Zusagen notfalls zur Verfügung gestellt werden ?

Für die Juristen unter uns: Hat sich schon mal jemand mit den JS- Garantiebedingungen diesbezüglich befasst ? Gibt es da Erfahrungen ?
Meines Erachtens ist im Text der Garantiebedingungen (Stand 01.04.2021) kein Ausschluss der mechanischen Teile des Verdecks wie Gestänge, Gelenke und Seile enthalten. Die Garantie greift meines Erachtens deshalb.

Nachdem das Problem MB auch schon seit mindestens 15.08.2019 (Datum der speziellen Reparaturanweisung) bekannt ist und mir das Fahrzeug wenigstens mit durchgescheuerten Seile übergeben wurde, sonst wären die Seile nicht nach 6.000 km abgerissen, käme meines Erachtens auch ein arglistiges Verhalten des Vertragshändlers in Betracht.

LG
Niklas

Img
Img
Img
+6

Das sieht ja mal richtig übel aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Zustand innerhalb von 6000 km entstanden sein soll. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist das Fahrzeug bereits mit Beschädigungen am Seil übergeben worden. Ich bin zwar kein Jurist, aber da der Schaden innerhalb von 6 Monaten nach dem Erwerb entstanden ist, sehe ich erstmal den Händler in der Pflicht. Im Zweifel einen Rechtsanwalt einschalten.

Ich kann folgendes berichten:

Bei mir waren die Seile nach 800km kaputt, der Wagen wurde mit neuen Seilen ausgeliefert.
( ich habe bei der Testfahrt die beschädigten Seile reklamiert, daraufhin wurden neue Seile verbaut)

Ja, der Schaden ist massiv und meines Erachtens bei Fahrzeugübergabe schon vorhanden gewesen. Man sieht's halt nur nicht bei geschlossenem und geöffnetem Dach. Grundsätzlich stimmt das mit der gesetzlichen Sachmängelhaftung, ich habe aber als Unternehmer gekauft, die Sachmängelhaftung ist deshalb ausgeschlossen.
Als Ersatz dafür und Kostendämpfung im Ernstfall habe ich ja die JS- Garantie, die aber, wie nahezu alle Versicherungen
davon erstmal nichts wissen will.
Dann bliebe noch der Arglisteinwand. Der kann nicht ausgeschlossen werden. Dann müsste ich aber beweisen, dass der Schaden schon vor Übergabe vorhanden war und der Verkäufer Kenntnis davon hatte.
Ich bin übrigens Jurist.

Soeben habe ich die Rückmeldung des Vertragshändlers erhalten, 50 % werden nun doch von MB im Rahmen einer Kulanz getragen, die weiteren 50 % übernimmt der Vertragshändler, für mich also null.
Na also. Warum muss man sich eigentlich immer erst ärgern und mit dem Rechtsweg drohen ?

Ich werte das mal als plumpen Versuch, die Kosten teilweise auf den Kunden verlagern zu wollen. Man kann's ja mal probieren.

Unabhängig vom jetzigen Ergebnis würde mich natürlich trotzdem interessieren, ob die JS- Garantie insoweit von Mitgliedern in der Vergangenheit erfolgreich in Anspruch genommen wurde.
Ich gehe auch davon aus, dass das Thema damit nicht endgültig erledigt ist. Der Schaden wird wohl über kurz oder lang wieder auftreten, weil die Konstruktion fehlerhaft ist. Eine Vorbefassung mit der Garantie ist deshalb sicher nicht gänzlich vergeudete Zeit..

Ich meine, die JS wie auch die MB100 übernimmt den Schaden nicht. Bei mir sind schon die 3. Seile und der 2. Himmel drin. Es ist nach Aussage der Werkstatt aufgrund Gewährleisung aus der letzten Reparatur vollständig übernommen worden. Es gab da auch überhaupt keine Diskussion. Ich habe denen den Wagen gebracht. Die haben geprüft, wie lange die letzte Reparatur zurück liegt und haben direkt gesagt, dass die Kosten übernommen werden.
Da ist es halt aus dieser Sicht beruhigend, dass die Seile nur eine kurze Lebensdauer haben 😉
(wobei Du als Jurist sicherlich besser weißt, ob Gewährleistung auf Reparaturarbeiten immer neu losläuft...)

Die Bilder sehen jedenfalls erschütternd aus, man sollte die Seile wirklich regelmäßig überprüfen.

Die Reparatur soll bis Ende nächster Woche erledigt sein. Ich werde dann berichten, mit Bildern.

Der Verkäufer hat mir nun noch schriftlich mitgeteilt, dass ich gegenüber dem Vertragshändler auch die gesetzlichen Rechte aus der Sachmängelhaftung habe. Im Kaufvertrag steht zwar was anderes, aber ich will nicht kleinlich sein.

Die Aussage nehme ich mal im Hinblick auf die fernere Zukunft lieber widerspruchslos entgegen und zur Akte.

Kleine ergänzende Information:
Das Dach wurde meiner Kenntnis nach vor etwa 6 Jahren von Magna entwickelt und wird heute noch in Polen hergestellt.

Zitat:

@nik911 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:16:08 Uhr:


… Unabhängig vom jetzigen Ergebnis würde mich natürlich trotzdem interessieren, ob die JS- Garantie insoweit von Mitgliedern in der Vergangenheit erfolgreich in Anspruch genommen wurde.

- Fz. EZ 2/2018
- Erste Reparatur der Seile war im Juni 2020, also nach Ablauf der regulären Garantie und innerhalb der JS-Garantiezeit. Nacharbeit im Nov. 2020. Nochmalige Nacharbeiten sind jetzt erforderlich.
- Erste Reparatur und Nacharbeit 5 Monate später wurde ohne Kosten für mich erledigt.

An Deinen Bildern fällt auf, dass Du noch die ersten Seile verbaut hast. Bei mir wurden im Juni 2020 andere eingesetzt (auch schwarz, aber mit weißem Faden, siehe Fotos oben).

Grüße & viel Erfolg!

Da ich zu den wenigen derzeit Glücklichen gehöre, deren Dachinstandsetzung aus Herbst 2020 in Kontakt mit dem Werksverantwortlichen zumindest bis heute erfolgreich war (Spannfäden sind nach wie vor intakt), habe ich nun leider einen neuen Sachmangel an den eingesetzten Teilen entdeckt. 🙁 Auf der linken Fahrzeugseite ist eine Zugöse gebrochen, auf dem 2. Foto gut zu sehen. Ich bin fassungslos, dass hier kein pulverbeschichtetes Metall, sondern offenbar nur Kunststoff zum Einsatz gekommen ist. Auf der rechten Seite ist sie noch intakt.

Ich gehe davon aus, dass sie einfach ersetzt werden kann. Akzeptabel ist es jedoch freilich nicht; ich würde es als Sollbruchstelle bezeichnen. Die Informationen hierzu leite ich aktuell auch an die Verantwortlichen in der Entwicklung weiter, um hier weitere Verbesserungen anzustoßen.

Ich halte euch auf dem laufenden. 🙂

Pxl-20210725
Pxl-20210725

Einer ist bei mir auch gebrochen. Die Metallösen sind dafür nicht gebrochen, sondern ganz weggerissen oder verbogen- also auch keine Lösung. Vielleicht Materialermüdung ? Zu schwache Auslegung ? Falsches Material ?
Die Reparatur meines Daches verzögert sich, es besteht angeblich ein Rückstand für einen Reparatursatz während der neue Himmel schon bereit liegt. Lieferung ist für den 06.08.21 avisiert. Ich werde weiter berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen