A200 oder A180d

Mercedes A-Klasse W177

Hi Community,

Ich stehe vor der Wahl die A-Klasse als A200 mit Schaltgetriebe oder als A180d mit Automatik zu nehmen.

Was habt ihr für Erfahrungen mit den Motoren und was würdet ihr warum empfehlen?
Preislich liegen sie im Anschaffung und Betrieb etwa gleich auf. Das ist also kein Argument und kann ausgeklammert werden.

Viele Grüße & Danke!
Philipp

Beste Antwort im Thema

Weisst du eigentlich wie viel Teile von diversen Zulieferern in einem echten Mercedesmotor sind? Du würdest weinen wenn du es wüsstest. Bei dem Mercedes/Renault Motor ist lediglich der Motorblock von Renault, das ist einfach nur ein Stück Metall. Und natürlich wie beim echten Mercedesmotor...Kolben vom Zulieferer, Pleuel vom Zulieferer, Ventile mit Federn vom Zulieferer, Hydrostössel vom Zulieferer, Einspritzanlage vom Zulieferer, der Motorkabelbaum irgendwo im Ausland zusammengeknüpft...Also mal schön den Ball flach halten.

42 weitere Antworten
42 Antworten

So liegen die Geschmäcker wohl auseinander. Ich hatte das komplette letzte Wochenende einem A 180D mit Automatik und fand das der Klasse geschaltet hat und auch für meine Verhältnisse spritzig genug. Ich hätte den Eindruck das beides hervorragend aufeinander abgestimmt war bzw ist. Ich habe den 180D bestellt und nach dieser Probefahrt keinen Grund meine Entscheidung zu ändern oder auf den 200D zu warten. Letztendlich kommt es auf die Anforderungen an die man hat.

Zitat:

@troubadix schrieb am 8. Juni 2018 um 21:05:07 Uhr:


So liegen die Geschmäcker wohl auseinander. Ich hatte das komplette letzte Wochenende einem A 180D mit Automatik und fand das der Klasse geschaltet hat und auch für meine Verhältnisse spritzig genug. Ich hätte den Eindruck das beides hervorragend aufeinander abgestimmt war bzw ist. Ich habe den 180D bestellt und nach dieser Probefahrt keinen Grund meine Entscheidung zu ändern oder auf den 200D zu warten. Letztendlich kommt es auf die Anforderungen an die man hat.

Interessant. Den Diesel bin ich nicht gefahren, vielleicht harmoniert der besser mit dem Getrag DCT.

Die 10 NM mehr an Drehmoment machen den Brei auch nicht fett.
Der A200 wird nur ab dem 3 Gang etwas träge.
(Für meinen Fahrstil)

Ansonsten geht er schon recht ordentlich. Das Getriebe schaltet schnell und passend - Befehle über die Paddel werden schnell umgesetzt. Das Komfortfahrwerk mit Tiegerlegung ist merklich komfortabler als das des W176 Vorfacelift.

Bin heute mal den A200 AMG gefahren. Sehr grober, für mich recht lauter Motor. Geht zwar recht zügig ab, aber das wars dann auch. Für mich wäre der nichts

Ähnliche Themen

Zitat:

@John_McClane_ schrieb am 9. Juni 2018 um 14:18:24 Uhr:


Bin heute mal den A200 AMG gefahren. Sehr grober, für mich recht lauter Motor. Geht zwar recht zügig ab, aber das wars dann auch. Für mich wäre der nichts

Die Benziner sind ja auch neue Motoren, 1.3l statt bisher 1.5l. Vielleicht ändert das etwas an der Charakteristik, sowohl von der Laufruhe her als auch von der Spritzigkeit.
Ich glaube auch nicht, dass dieses permanente Downsizing noch etwas an Einsparpotential bringt.

Ähm, 1.5l ??? Es gab im w176 keinen 1.5 Benziner...
Es gab einen 1.6 Benziner welcher von Mercedes für den Längs- und Quer-Einbau entwickelt wurde.
Der 1.5l ist ein Diesel welcher von Renault stammt und auch immer von Renault sein wird evtl. mit Veränderungen für Mercedes, welches Daimler in der Regel in Kölleda selber vornimmt...
Der 1.3l ist kein Downsizing sondern eher ein "Upsizing", denn ist eigentlich der 999ccm 3-Zylinder aus dem Twingo...
Und Doppelkupplung stammt weder von Daimler noch von Renault sondern Getrac...

Zitat:

@h_arry schrieb am 12. Juli 2018 um 22:28:33 Uhr:


Ähm, 1.5l ??? Es gab im w176 keinen 1.5 Benziner...
Es gab einen 1.6 Benziner welcher von Mercedes für den Längs- und Quer-Einbau entwickelt wurde.
Der 1.5l ist ein Diesel welcher von Renault stammt und auch immer von Renault sein wird evtl. mit Veränderungen für Mercedes, welches Daimler in der Regel in Kölleda selber vornimmt...
Der 1.3l ist kein Downsizing sondern eher ein "Upsizing", denn ist eigentlich der 999ccm 3-Zylinder aus dem Twingo...
Und Doppelkupplung stammt weder von Daimler noch von Renault sondern Getrac...

Wenn man sich das vor Augen führt und dann noch die Preise ansieht, die z.B. für einen A200 DCT aufgerufen werden, ist das eine Frechheit vor dem Herrn und in meinen Augen Beschiss am Kunden. Und ihr braucht mir jetzt nicht um die Ecke kommen mit "die anderen machen es doch genauso" - das interessiert mich nicht. Für 42.000 Euro (so viel hat der A200 DCT gekostet, den ich Probe gefahren bin), erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Daimler und keine Mogelpackung. Bin mal gespannt wie lang die Kunden brauchen um zu realisieren, was das eigentlich getrieben wird.

@75KoDe sollten die Kunden mit dem Gesamtkonzept zufrieden sein und sich die a Klasse weiterhin gut verkaufen, dann ist hier kein Grund für Mercedes etwas zu ändern. Ich verstehe das Thema Renault Motoren / bis Mercedes Motoren nicht bzw spielt für mich keine Rolle. Freue mich nach wie vor auf meinen A180D.

Zitat:

Wenn man sich das vor Augen führt und dann noch die Preise ansieht, die z.B. für einen A200 DCT aufgerufen werden, ist das eine Frechheit vor dem Herrn und in meinen Augen Beschiss am Kunden. Und ihr braucht mir jetzt nicht um die Ecke kommen mit "die anderen machen es doch genauso" - das interessiert mich nicht. Für 42.000 Euro (so viel hat der A200 DCT gekostet, den ich Probe gefahren bin), erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Daimler und keine Mogelpackung. Bin mal gespannt wie lang die Kunden brauchen um zu realisieren, was das eigentlich getrieben wird.

„Mogelpackung“..... also ich vertrau da mehr auf die Ingenieure von Daimler die zu den Grund Motor das ok gegeben haben.
Wenn man darauf 100% wert legt dann halt warten auf den 220 und mehr zahlen

Oder halt zur Konkurrenz, wobei Audi,Vw,Porsche usw dann ja auch flach fällt. 🙂

Zitat:

@75KoDe schrieb am 13. Juli 2018 um 11:47:34 Uhr:



Zitat:

@h_arry schrieb am 12. Juli 2018 um 22:28:33 Uhr:


Ähm, 1.5l ??? Es gab im w176 keinen 1.5 Benziner...
Es gab einen 1.6 Benziner welcher von Mercedes für den Längs- und Quer-Einbau entwickelt wurde.
Der 1.5l ist ein Diesel welcher von Renault stammt und auch immer von Renault sein wird evtl. mit Veränderungen für Mercedes, welches Daimler in der Regel in Kölleda selber vornimmt...
Der 1.3l ist kein Downsizing sondern eher ein "Upsizing", denn ist eigentlich der 999ccm 3-Zylinder aus dem Twingo...
Und Doppelkupplung stammt weder von Daimler noch von Renault sondern Getrac...

Wenn man sich das vor Augen führt und dann noch die Preise ansieht, die z.B. für einen A200 DCT aufgerufen werden, ist das eine Frechheit vor dem Herrn und in meinen Augen Beschiss am Kunden. Und ihr braucht mir jetzt nicht um die Ecke kommen mit "die anderen machen es doch genauso" - das interessiert mich nicht. Für 42.000 Euro (so viel hat der A200 DCT gekostet, den ich Probe gefahren bin), erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Daimler und keine Mogelpackung. Bin mal gespannt wie lang die Kunden brauchen um zu realisieren, was das eigentlich getrieben wird.

Ganz schöner Markenfanboy. Scheinbar ist das Auto besser wenn Daimler drauf steht als wenn es ein Renault ist... Wie wäre es mal mit Fakten, anstatt über die Herkunft zu meckern? Spricht man über Fakten, stellt man fest, dass es sehr vernünftiger Motor ist.

Zitat:

@troubadix schrieb am 13. Juli 2018 um 12:11:52 Uhr:


@75KoDe sollten die Kunden mit dem Gesamtkonzept zufrieden sein und sich die a Klasse weiterhin gut verkaufen, dann ist hier kein Grund für Mercedes etwas zu ändern. Ich verstehe das Thema Renault Motoren / bis Mercedes Motoren nicht bzw spielt für mich keine Rolle. Freue mich nach wie vor auf meinen A180D.

Wenn die Kunden sich daran nicht stören, ist das eine Sache. Ich mag da zwar etwas radikal sein, aber wenn ich mir einen Mercedes kaufe, dann erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Mercedes - das sollte eigentlich das Normalste der Welt sein. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich mit dieser Ansicht alleine dastehe. Ich störe mich ja auch nur speziell am M282 - der Rest des Autos ist MMn top und eine absolute Verbesserung zum W176. Versteh mich nicht falsch, ich will hier niemandem die Vorfreude auf sein Auto kaputt machen, aber diese Entwicklung bei Daimler macht mir (als Freund der Marke) schon etwas Kopfschmerzen. Ich wünsch Dir dennoch viel Spaß mit deinem 180d und immer eine handbreit Luft ums Blech! 🙂

Zitat:

@FrostschutzTrinker schrieb am 13. Juli 2018 um 12:57:19 Uhr:



Zitat:

Wenn man sich das vor Augen führt und dann noch die Preise ansieht, die z.B. für einen A200 DCT aufgerufen werden, ist das eine Frechheit vor dem Herrn und in meinen Augen Beschiss am Kunden. Und ihr braucht mir jetzt nicht um die Ecke kommen mit "die anderen machen es doch genauso" - das interessiert mich nicht. Für 42.000 Euro (so viel hat der A200 DCT gekostet, den ich Probe gefahren bin), erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Daimler und keine Mogelpackung. Bin mal gespannt wie lang die Kunden brauchen um zu realisieren, was das eigentlich getrieben wird.

„Mogelpackung“..... also ich vertrau da mehr auf die Ingenieure von Daimler die zu den Grund Motor das ok gegeben haben.
Wenn man darauf 100% wert legt dann halt warten auf den 220 und mehr zahlen

Oder halt zur Konkurrenz, wobei Audi,Vw,Porsche usw dann ja auch flach fällt. 🙂

Ich hab mir deswegen einen 250 bestellt, komme vom 176 als 200 Benziner.

Zitat:

@Danteone schrieb am 13. Juli 2018 um 15:30:53 Uhr:



Zitat:

@75KoDe schrieb am 13. Juli 2018 um 11:47:34 Uhr:


Wenn man sich das vor Augen führt und dann noch die Preise ansieht, die z.B. für einen A200 DCT aufgerufen werden, ist das eine Frechheit vor dem Herrn und in meinen Augen Beschiss am Kunden. Und ihr braucht mir jetzt nicht um die Ecke kommen mit "die anderen machen es doch genauso" - das interessiert mich nicht. Für 42.000 Euro (so viel hat der A200 DCT gekostet, den ich Probe gefahren bin), erwarte ich auch einen Antriebsstrang von Daimler und keine Mogelpackung. Bin mal gespannt wie lang die Kunden brauchen um zu realisieren, was das eigentlich getrieben wird.

Ganz schöner Markenfanboy. Scheinbar ist das Auto besser wenn Daimler drauf steht als wenn es ein Renault ist... Wie wäre es mal mit Fakten, anstatt über die Herkunft zu meckern? Spricht man über Fakten, stellt man fest, dass es sehr vernünftiger Motor ist.

Ich verstehe Deinen Kommentar nicht. Was macht mich zu einem Markenfanboy? Vor allem von welcher Marke? Mercedes oder Renault? Zu Deiner Info: ich habe mir die neue A Klasse bestellt. Und falls Du mit Deinem Kommentar meinst, ich wäre Mercedes Markenfanyboy kann ich das zu 100% unterschreiben, aber deswegen kritisiere ich ab und an auch mal Dinge die mich stören.

Weisst du eigentlich wie viel Teile von diversen Zulieferern in einem echten Mercedesmotor sind? Du würdest weinen wenn du es wüsstest. Bei dem Mercedes/Renault Motor ist lediglich der Motorblock von Renault, das ist einfach nur ein Stück Metall. Und natürlich wie beim echten Mercedesmotor...Kolben vom Zulieferer, Pleuel vom Zulieferer, Ventile mit Federn vom Zulieferer, Hydrostössel vom Zulieferer, Einspritzanlage vom Zulieferer, der Motorkabelbaum irgendwo im Ausland zusammengeknüpft...Also mal schön den Ball flach halten.

Ich hatte ja den 200er auf einer Probefahrt kennenlernen dürfen. Ich finde das das manchmal hier negativ vorherrschende Bild über den 200er, eher durch den Motorsound beeinflusst wird. Er klingt schwachbrüstig, asthmatisch und rgendwie Luftpumpenmäßig. Aber auch nur dann wenn man viel Leistung abfordert und ihn drehen lässt. Objektiv sind die Leistungsdaten völlig ok.
Am besten man stattet ihn mit der Burmester Soundanlage aus und geniesst Laute Musik so das man den Motor, beim hochdrehen, nicht mehr hören muss. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen