A2 als Familienauto?

Audi A2 8Z

Hallo an alle!

Da unser Corsa Rost an den Längsträgern (BJ 96!) zeigt, ist es wohl Zeit für eine Neuanschaffung. Der Corsa ist unser Familienauto (zwei kleine Kinder) und sehr geliebt – kompakt, übersichtlich, sparsam im Unterhalt, bis jetzt zuverlässig. Er hat nur zwei Schwächen – keine Klima und zu wenig Kofferraum (wobei für den Urlaub mit ‚ner Dachbox immer alles zu regeln war).
Mit in der Auswahl ist auch der A2 (allerdings nicht als Neuwagen, da wir für ein Auto einfach nicht so viel Geld ausgeben wollen), da er ebenso kompakt ist, mehr Kofferraum bietet und gleichzeitig bei seinem Gewicht mit der Kraft aus 1,4 l Hubraum (Benziner) als einziger seiner Kategorie noch adäquat zu bewegen sein dürfte. Alle anderen Kandidaten schreien ja für den Einsatz als Familien-kaum-Stadt-Auto gerade nach mehr Hubraum!
Was mich bislang noch unsicher macht, sind:
1. die Folgekosten für den Unterhalt eines „Premiumproduktes“. Hier im Forum werden ja doch recht hohe Summen für die Inspektionen genannt.
2. die nicht üppige Dachlast von 40 kg (5 kg hat der Audi-Dachträger schon, die leichteste Box wiegt 10 kg, bleiben 25 kg für das Gepäck) – der Corsa hat 100 kg Dachlast... (Hat hier jemand Erfahrungen mit A2 + Dachbox?)
3. die Unkenntnis darüber, wie teuer wegen der besonderen Konstruktion (Alu, space frame) ein Crash käme.
4. die vergleichsweise unübersichtliche Karosserie (Was sieht man noch nach hinten raus durch den oberen Fensterteil bei strömendem Regen oder starkem Schneefall z.B.?)
5. die Frage, ob die geringen Benzinverbräuche fahrbar sind (das läßt aber bei einer längeren Testfahrt checken).

Wenn A2, dann wollten wir einen aus der coulor.storm-Serie kaufen, in der Hoffnung, daß man an den scharzen Rempelzonen nicht gleich jede Touchierung sieht – oder ist das trügerisch?

Welche Autos für uns noch (?) in der Kandidatenliste stehen: Opel Meriva (noch unübersichtlicher und eigentlich viel zu schwer!!!), Ford Fusion, Fabia Combi (leider nicht als 1,6 l–Benziner zu haben), Golf IV oder Astra G Caravan (um beim kompetenten Händler bleiben zu können, aber eigentlich für uns zu groß).

Ich bin dankbar für jede Meinungsäußerung, speziell zu den angeführten Punkten.
Allen schon mal ein gesundes neues Jahr!

JMartin

43 Antworten

@JMartin

Jetzt auch mal eine kleine Einlassung von mir. Unsere Familie besitzt auch einen A2, und zwar den 1.4er Benziner mit 75 PS. Ich fahre recht häufig mit dem Wagen und denke einiges darüber berichten zu können:

Meiner Meinung nach ist der A2 ein wahnsinnig praktisches Auto. Wir haben den 4 Sitzer und bis jetzt so ziemlich alles transportieren können. Mit 4 Personen Reisen ist kein Problem, auch mit Gepäck nicht. So klein ist der Kofferraum mit dem doppelten Boden nicht, und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der kleiner sein soll, als der des Corsa... ?! Wenn man die Rücksitze umlegt, was ja auch einzeln geht, oder gar komplett herausnimmt, hat man jede Menge Platz.

Im Fußraum gibts hinten auch noch jede Menge Platz, überhaupt hat man das Gefühl, zwei verschiedene Welten bei dem Auto zu erleben. Außen "klein" und innen dann doch so geräumig.

Der 1.4er hat mich schon so manches Mal überrascht. Von einem Auto mit nur 75 PS hätte ich weitaus schlechtere Fahrleistungen erwartet. Doch der A2 geht schon recht flott nach vorne. Und ich bin eigentlich 180 PS von meinem eigenen Auto her gewohnt 😉 Allerdings merkt man sofort deutlich den Unterschied, ob man alleine fährt oder vollbeladen mit mehreren Personen. Dann fehlt die Kraft schon ein wenig. Der Verbrauch ist für einen Benziner sehr gut, wie ich finde. Um die 6 Liter ist doch ein feiner Wert, und dazu muss man nicht krampfhaft spritsparend fahren.

Der Preisverfall macht einem aber schon irgendwie Sorgen. Unser A2 wird nun bald 4 Jahre alt, hat gerade mal um die 45.000 km, mit Climtronic, und ist eigentlich noch wie neu. Vergleichbare A2 habe ich bereits im Bereich knapp über 9000 Euro gesehen. Das ist erschreckend.

Zum Unterhalt hätte ich auch etwas zu sagen: Die Versicherung ist sehr günstig, Verbrauch wie erwähnt auch. Nun zu den Inspektionen: Es kommt eben immer auf die persönliche Situation an. Wenn man keine ordentliche freie Werkstatt kennt, dann wirds eben - wie immer - teuer bei Audi/VW. Unser A2 hat nur einmal eine Inspektion bei Audi gesehen, und zwar in der Garantiezeit.

Seit dem nur noch in einer freien Werkstatt. Ist deutlich günstiger, weil man den horrenden Audi-Stundenlohn nicht bezahlen muss. Und sooo oft steht das ja auch nicht an. Insofern ists für uns sehr günstig (Inspektion kostet nichtmal die hälfte des Preises von Audi, muss dazu aber auch sagen, dass ich die Werkstatt sehr gut kenne).

Alles in allem ist der A2 schon ein klasse Auto. Und das sage ich als "junger Hüpfer" mit meinen 21 Jahren, der sonst nur prollige Golfs fährt 😉

Zitat:

Original geschrieben von GreG_M


Der Preisverfall macht einem aber schon irgendwie Sorgen. Unser A2 wird nun bald 4 Jahre alt, hat gerade mal um die 45.000 km, mit Climtronic, und ist eigentlich noch wie neu. Vergleichbare A2 habe ich bereits im Bereich knapp über 9000 Euro gesehen. Das ist erschreckend.

Alles in allem ist der A2 schon ein klasse Auto. Und das sage ich als "junger Hüpfer" mit meinen 21 Jahren, der sonst nur prollige Golfs fährt 😉

Wenn du nicht (wieder) um jeden Preis ein neues Auto haben mußt, dann kann dir der A2 bei der doch geringen km-Leistung noch viele Jahre Freude bereiten.

Ja und wenn nicht dir, dann auf jeden Fall dem Gebrauchtwagenkäufer, der ein nichtrostendes Auto mit weinigen km übernehmen würde.

Drum Mensch, bedenke.

Wenn du ihn weiter eine Weile fährst, dann wird der Markt zur Kenntnis nehmen, dass eine Alu-Karosse doch Vorteile hat.

Also, Wertverlust ab jetzt sehr überschaubar, bzw. so gering wie ... noch nie, denn: was vorbei ist, ist vorbei.

Hätte jetzt auf mehr als 21 JAhre getippt, weil dein Beitrag eben doch sehr gesetzt und vernünftig ist.
Na ja, wie der Herr, so das (A2) Geschirr.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Hätte jetzt auf mehr als 21 JAhre getippt, weil dein Beitrag eben doch sehr gesetzt und vernünftig ist

Danke, das nehme ich natürlich mal als Kompliment auf 🙂

Nun ich denke nicht, dass unser Familien-A2 so schnell verkauft wird. Er tut seine Arbeit wunderbar und wird auch immer wieder gerne von mir gefahren. Dennoch erschreckt es schon, wenn man solch geringe Wiederverkaufswerte sieht, wenn man bedenkt, was das Auto noch vor wenigen Jahren kostete.

Ich denke übrigens, dass ich in meiner Altersklasse einer von Wenigen bin, der den A2 top findet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von GreG_M


Ich denke übrigens, dass ich in meiner Altersklasse einer von Wenigen bin, der den A2 top findet! 😉

Würde ich nicht sagen. Viele junge Leute begegnen dem A2 vorurteilsfreier als `altgediente´ Autokenner (ein richtiges Auto besteht aus einer möglichst langen Motorhaube, einem Fahrgastraum und einem vernünftigen Kofferraum) Punkt.

Allerdings hab ich auch die grundsätzliche Überlegung, in Zukunft ein ca. 2jähriges Auto mit geringer km-Leistung zu kaufen.

Man ist dann auch freier in der Entscheidung zu einem schnellen Wechsel, weil man aus der hohen Anfangsabschreibephase raus ist, bzw. die nicht bezahlt hat.

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

Zitat:

Ja und wenn nicht dir, dann auf jeden Fall dem Gebrauchtwagenkäufer, der ein nichtrostendes Auto mit weinigen km übernehmen würde.

Kein Rost mag ja auch ein Argument sein, aber ich denke die wenigsten Autos werden "aufgegeben" weil sie durchgerostet sind.

Vorher kommt es meistens dazu dass diverse Reperaturen Motor, Getriebe, Federung, Elektronik, Klima etc. so teuer werden, dass es irgendwann einfach mehr Sinn macht in ein neues Auto zu investieren. Und dazu kommt dann irgendwann dass Sachen anfangen zu klappern, unansehnlich werden etc. Und dagegen hilft einem eine Alu Karosse auch nix.

An quetz67

Du hast Recht, Karosse ist nicht alles (aber ohne Karosse ist alles nix (Quatsch, fiel mir gerade so ein)).
Nur, um beim Beispiel GreG_M zu bleiben.
Bei einer Fahrleistung von 11tKm p.a. könnte er das Auto, oder auch jemend anders z.B. 20 Jahre fahren.
Hätte dann 220Tkm und wäre mglw. noch für weitere 100Tkm gut.
Wenn man es so machen würde, wäre doch ein gutes feeling.
Wenn GreG_M das nicht macht, dann hat ein anderer sparsamer Mensch die Chance ,it dem Auto alt zu werden.
Also, wenn jemand heute sein Auto für 9.000Euro kauft und bei einer km-Leistung von 10tkm p.a. noch 20 JAhre damit fährt, dann (ca. 250tkm insgesamt) dann hat er einen jährlichen Wertverlust von 450 Euro pro Jahr, bzw. von ca. 40 Euro pro Monat.
Da sind die anderen schon im Rosthimmel.

Gruß, tempomat

Zitat:

Würde ich nicht sagen. Viele junge Leute begegnen dem A2 vorurteilsfreier als `altgediente´ Autokenner

Naja... ich kann meine Aussage natürlich nur auf mein subjektives Empfinden stützen. Und es ist eben so, dass sich in meinem Bekanntenkreis kaum jemand für den A2 erwärmen kann. Aber das macht ja auch nix, jeder hat eben seinen eigenen Geschmack. Wir haben den A2 damals von meinem Bruder übernommen, der ihn als Mitarbeiter Leasing-Fahrzeug von Audi hatte. D.h. man weiß wer das Auto vorher gefahren hat, und hatte damals auch noch einen unschlagbaren Kaufpreis. Das war schon okay.

Ich erinnere mich aber gerade daran, wie mich damals mein Fahrlehrer in jeder Fahrstunde über den A2 ausgefragt hat, weil er sich auch einen kaufen wollte. Er ist inzwischen glücklicher Besitzer eines A2 TDI 🙂

Ich kugel gern 😉

Zitat:

Original geschrieben von GreG_M


Und es ist eben so, dass sich in meinem Bekanntenkreis kaum jemand für den A2 erwärmen kann. Aber das macht ja auch nix, jeder hat eben seinen eigenen Geschmack ...
Ich kugel gern 😉

Kennt jeder deiner Bekannten (mit Sicherheit nette Menschen) etwas vom Auto?!

Mit Sicherheit nicht!

Hier im thread denke ich, kann man es sagen.

Der A2 ist außergewöhnlich. So außergewöhnlich gut, dass die Vielzahl der Automobilisten genau dieses nicht verstehen.

Das verstehst du wieder nicht? Das ehrt dich, weil das ist, genau wie mit dem A2.

Die Masse wählt z.B. unseren BK Schröder usw. und den Musikantenstadl. Jetzt erklär den Leuten mal konzeptionell den A2.

Wenn du das 3 Wochen lang probieren würdest, würden 95% der so verstandesgemäß erweiterten Deutschen zu folgender Aussage kommen:

Ach, das ist doch so ungefähr wie mir dem Dingens, Dingens, wie heißt denn der? Der ist ist doch von dem .... Mercedes. Ja klar, der fährt doch auch immer bei dem Gottschalk und bei der Volksmusik durchs Fernsehen.

Ja, Mensch, aber da kauf ich doch gleich son Mercedes für ein bisken mehr Geld.

Gruß, Tempomat

Interessant, dass du den Dingens Mercedes erwähnst 😉

Das hab ich auch schonmal irgendwo gehört... "naja es stand der A2 und die A-Klasse zur Wahl... wir haben dann die A-Klasse genommen".

@ GreG_M
Danke für den sachlichen Beitrag! Der A2 wird mir langsam unheimlich sympathisch! Neben der Suche nach einem neuen Auto werde ich mich aber auch mal umhorchen, wer eine gute freie Werkstatt kennt, die auch in einen A2 nicht reinschauen würde, wie "ein Schwein ins Uhrwerk". Werkstatt ist ja immer Vertrauenssache und immer auch sehr subjektiv, weil jeder andere Vorstellungen von Service und Kompetenz hat. Und genau das ist der Punkt, weshalb ich ungern von unserem Opeldealer weggehen würde, aber der hat nun mal halt keinen A2 :-)

Viele Grüße
JMartin

Ich muss übrigens sagen, dass unser A2 für die Werkstatt auch eine Premiere war. Aber n guter Mechaniker sollte mit sowas keine Probleme haben. Der musste sogar einige Fehler beheben, die die Audi-Werkstatt bei der letzten Inspektion gemacht hat. Zum Beispiel haben die die schraube zur Ölwanne so fest zu gedreht, dass das Gewinde kaputt ging! Die andere Werkstatt hat dann ein neues Gewinde reingeschnitten und eine andere Schraube genommen. Audi hätte mir hierfür sicher eine neue Ölwanne verkauft und ich wär nie drauf gekommen, dass sie selbst schuld dran waren. Aber 1-2 Jahre später lässt sich sowas nicht mehr beweisen.

Mit ein wenig Geschick kann man die meisten Inspektions-technischen Dinge ohnehin selbst machen. Ölwechsel, Zündkerzen, Luft- und Pollenfilter.

Ah ja, die Ölablassschraube...

Ich habe mich vor kurzem in einer VW-Nutzfahrzeuge - Werkstatt mit dem Meister über die andauernde Probleme im Elektronik von einem neuen LT -Rettungswagen von unserer Wache auseinander gesetzt. Die Tür in die Halle war offen. Und was sehe ich da: ein (wie sich später herausstellen sollte) Lehrling war voll in Aktion bei dem Ölwechsel bei einem Telekom-VW T4. Dabei habe ich nicht sofort verstanden, was er eigentlich mit einem Pressluft-Schlagschrauber unterm Wagen wollte... Der war so schnell, daß der Meister, der das auch mitgekrigt hat gar nichts machen konnte. Ssssiiiinnnn-ta-ta - war die Ölablassschraube mit 95Nm reingedreht... Scheint öffters passieren wie ich sehe...
Ich glaube nicht, daß die Telekom-Garage davon erfährt...
Traurig, aber war!

In einer freien Werkstatt passiert dass warscheinlich nicht, da dort ein wenig mehr Verantwortungsbewustsein die Norm ist.

MfG

Daniel

Nimm lieber den Golf 4, den bekommste heute schon wirklich fürn Appel undn Ei hinterhergeschmissen und groß genug für 4 Personen ist er allemal!

Nun ich würde den Golf 4 nicht mit dem A2 vergleichen wollen. Das sind meiner Meinung nach zwei sehr unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen