A17DTJ Ventildeckel demontieren

Opel Astra H

Moin,
ich wollte eigentlich bei einem Astra H mit dem A17DTJ Motor eine Einspritzdüse austauschen, bin aber schon daran gescheitert den Ventildeckel komplett zu demontieren. Ich hab es zwar so weit geschafft dass ich ihn ein paar Zentimeter anheben konnte, aber dann hing er an den Einspritzdüsen. Ich hab schon mit etwas Kraft rumprobiert, aber ich bekommen den einfach nicht ab. Irgendwie muss das ja gehen, hat hier vielleicht jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank im Voraus

46 Antworten

Da nur ein Injektor auffällig ist, macht das aber wenig Sinn.

Zitat:

@uuu schrieb am 30. September 2022 um 10:58:13 Uhr:


Als nächstes würde ich die Spannungsversorgung am St.-gerät prüfen.
Stecker A:
12 Volt an Pin: 5/6/9/10
Minus an Pin: 1/2/3/4/32

Okay, da hätte ich aber eher Angst was kurzzuschließen und noch mehr kaputt zu machen. Eigentlich muss ja was am Steuergerät kaputt sein, alles Andere scheint ja einigermaßen in Ordnung zu sein.

Kennst du jemand, der sich mit Elektronik auskennt? Der soll sich das mal anschauen.
Die Pinbelegung ist ja im pdf.

Dann lass es besser. Die Minusleitungen gehen alle zusammen an einen gemeinamen Massepunkt. Den könntest du noch kontrollieren. Ich weiß allerdings nicht, wo der zu finden ist.

Ähnliche Themen

Erstmal Vielen Dank an Alle die hier etwas beigetragen haben. Nachdem das Steuergerät überholt wurde (war wohl Wasserschaden) läuft das Auto wieder auf allen Zylindern. Leider konnte man mit dem Bosch Diagnosegerät von der Werkstatt eines Bekannten nur den Injektorcode übertragen und nicht auch noch die Nullmengenkalibrierung machen. Wäre das wirklich schädlich das nicht zu machen oder sollte ich dann besser nochmal zu einer anderen Werkstatt und dafür bezahlen dass die das machen?

Was ist eine Nullmengenkalibrierung? Kenne nur den IMA-Code eingeben bei Injektortausch.

Zitat:

@ULFX schrieb am 25. Oktober 2022 um 20:07:45 Uhr:


Was ist eine Nullmengenkalibrierung? Kenne nur den IMA-Code eingeben bei Injektortausch.

Es kommt jetzt auf jeden Fall der Fehlercode 160246, der war irgendwie etwas mit Einspritzung nicht angelernt.

Wird dann wohl P1602 heißen, musst mal nach googlen, da muß was angelernt werden.

P1602 wäre bei dem Motor:
O2-Sensor Anschlussprüfung nicht durchgeführt
Lambdasonde, ECU erfasst Fehlfunktion im Schaltkreis

Die Sicherung 21 kannst du mal prüfen.

Laut meine Programm:

Fehlercodebeschreibung:

P1602 - Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)

P1602 - Kraftstoffpumpe Kraftstoffmengen- einstellung nicht gelernt

P1602 - Variantenkonfiguration nicht programmiert

P1602 - Höchstgeschwindigkeit nicht programmiert

P1602 - Reprogram or Replace Electronic Control Unit (ECU)

Ich denke die IMA`s oder die ZME wurde nicht codiert/angelernt.

Zitat:

@ULFX schrieb am 27. Oktober 2022 um 19:44:42 Uhr:


P1602 - Höchstgeschwindigkeit nicht programmiert

Wo ist denn die gute alte Zeit geblieben? Da latschte man einfach anständig auf den Pinsel und erfuhr die Höchstgeschwindigkeit im wahrsten Sinne des Wortes . . . 🙄

Uuh, das lass mal nicht Greta erfahren, die bastelt ne Voodoopuppe "für" dich und legt ein Bild von dir in den satanischen Kreis... 😁

Im ernst, ich denke da ist einfach nur was nicht programmiert. Durch die Rep sind wohl Daten flöten gegangen.

Danke erstmal, ich denke das Problem hat sich nach ein paar Fahrten wohl selbst gelöst, die MKL ist jetzt aus.

Fehlerspeicher auch leer? 😉

Hallo,
ich muss leider mal auf den ältere Beitrag kommentieren!!

ich hab den selben Motor wie du, kannst du mir sagen ob der Ventildeckel geklebt oder ne Dichtung drunter war? Wie hast du ihn wieder dicht bekommen?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen