defekte membran ventildeckel? z16xep
moin.
mein astea läuft etwas unrund und braucht etwas öl. nix dramatisches aber ich hab heute mal nachgeschaut und den ölschlamm gefunden. außerdem die ölrückszande in dem schlauch der zum ventildeckel führt.
über die sufu habe ich hinweise zu dem o.g. defekt bekommen.
könnt ihr mir das anhand der bilder bestätigen oder ist das zu unpräzise?
muss ich noch weiter fehlermöglichkeiten in betracht ziehen?
tauscht man hier nur die membran oder den ganzen deckel?
muß ich ggfs den gesamten anssaugtrackt reinigen?
viele grüße, christoph
15 Antworten
Sieht die Emulsion wirklich so grün aus und fährst du nur sehr kurze Strecken ?
Das sieht mir eher nach Kühlwasser im Öl aus.
Mach mal ein Bild vom Ausgleichsbehälter, ob da auch schon Ablagerungen sind.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 12. Januar 2019 um 12:50:42 Uhr:
Sieht die Emulsion wirklich so grün aus und fährst du nur sehr kurze Strecken ?
Das sieht mir eher nach Kühlwasser im Öl aus.
Mach mal ein Bild vom Ausgleichsbehälter, ob da auch schon Ablagerungen sind.
also die Bilder sind farbecht.
Ich fahre, in der Tat fast ausschließlich, Kurzstrecke.
Den ausgleichbehälter habe ich erst vor kurzem erneuert, der alte hatte keine Anzeichen von Öl. Auch der neue sieht i.O. aus. Wenn ich den deckel abnehme, kann ich auch kein öl erkennen bzw riechen.
der gelbe Ölschlamm wird dann wohl am vielen Kurzstreckenbetrieb liegen.
Solltest versuchen den Wagen immer wieder mal ne längere Strecke zu fahren...
o.k.,habe jetzt das öl gechselt. der druck am ventildeckel scheint normal zu sein. deswegen zunächst kein tausch. ich beobachte das weiter. besten dank schon einmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoosy schrieb am 25. Januar 2019 um 09:08:20 Uhr:
o.k.,habe jetzt das öl gechselt. der druck am ventildeckel scheint normal zu sein. deswegen zunächst kein tausch. ich beobachte das weiter. besten dank schon einmal.
Überdruck oder Unterdruck?
Bei Überdruck wird die Membran defekt sein.
Und checke mal die Kühlwassertemperatur per OBD.
Die muss deutlich über 95°-105° Celsius betragen.
Wenn nicht ist das Thermostat defekt, was häufig ist bei diesen Motoren.
Zitat:
@hoosy schrieb am 25. Januar 2019 um 20:28:52 Uhr:
ja, thermostat ist ( zwischendurch) gewechselt worden.
Und?
Wird der Motor heiß genug bzw. kommt der auf die Temperatur?
Bist du bei dem Ölverbrauch weitergekommen?
Dennoch ist der Motorlauf weiterhin unrund. Ich nahm an, das lag an der zu kalten Betriebstemperatur, aber dem war leider nicht so. Die Temp ist jetzt top.
Vor allem im warem Betriebszustand fällt die Drehzahl beim Auskuppeln unter 600 U/min, fährt dann wieder rauf auf 900 U/min, fällt dann auf 700 U/min und pendelt sich bei ca 850 U/min ein.
Der Leerlauf-Verbrauch ist sonst im betriebswarmrmen Zustand (Klima/Lüftung aus) bei 0,5 bis 0,6l/h lt. Bordcomputer; aktuell bei 0,7 bis 0,8l/h.
Beim Beschleunigen merke ich keine Beeinträchtigung.
Ich bin mal 11 km Stadverkehr mit nur 3 Zylindern gefahren (MKL hat den Fehler auch angezeigt). Schaltet der Astra bei so einem Fehler die Einspritzung des entsprechenden Zylinders ab?
Taugen die 50 EUR billig Druckverlusttestgeräte die man online kaufen kann etwas? --> Meine damit nicht, ob die Ergebnisse an Qualitätswerkzeug heranreichen, sondern nur, ob die überhaubt Ergebnisse liefern die bei der Fehlersuche helfen.
Besten Dank
Hoosy alias Christoph
Gibt es bei dir in der Nähe eine Mietwerkstatt? Könntest da evtl auch ein Prüfgerät leihen und selbst testen (falls du es nur einmal brauchst) statt 50€ auszugeben. Bei uns würde das ca 10€ für das Gerät + Stundenpreis (10-15€) kosten je nach dem wie lange du brauchst.